Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

CAD-Konstruktion für die additive Fertigung

Ganz einfach für Ihren Ausbildungsbetrieb

In diesem Training werden CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile vermittelt. Bereits bei der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen sind für die additive Fertigung der Formenvielfalt weniger Grenzen gesetzt als in der spanabhebenden Fertigung. Wiederum müssen andere Besonderheiten wie Stützkonstruktionen mit bedacht werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 3D aufbauend konstruieren. Die Anwendung der CAD-Software Autodesk Inventor nimmt dabei einen großen Teil des Trainings ein.

CAD-Konstruktion in Inventor

CAD-Konstruktion für die additive Fertigung

Online und Präsenz

bsw-Fachschule für Technik, Gutenbergstraße 10, 04178 Leipzig

TERMINE

Termin in Planung
Auf Warteliste eintragen

WEITERE INFOS

Dieses Training ist im Blended-Learning-Format aufgebaut. Es besteht aus einer Kombination aus interaktiven Gruppenlernphasen und daran anschließenden Selbstlernmodulen, die der Vertiefung des Gelernten dienen. Planen Sie sich bitte auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.

Gruppenlernphasen: 32 TE
Selbstlernmodule: 5 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

TRAINER:IN

Dipl.-Ing. Fabrizio Tringali 

VERANSTALTER

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

BERATUNG & KONTAKT

Dr.-Ing. Marcus Buhl
q4.0bsw-mailde​​​​​​

Inhalt

Als Fertigungsverfahren wurden in letzten Jahrzehnten vorwiegend spanabhebende Verfahren genutzt. Additive (Materialaufbauende) Verfahren ermöglichen bzw. benötigen andere Herangehensweisen. Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.

Durch die Teilnahme an diesem Training erhalten Sie einen Überblick über die 3D-Konstruktion additiv-gefertigter Bauteile. Außerdem werden Sie im Umgang mit dem CAD-Software Autodesk Inventor befähigt und können dieses Wissen in Ihrem Unternehmen anwenden. 

  • Einführung
  • Modul 1:
    CAD-Konstruktion
    Fertigungsverfahren und Reverse Engineering
  • Modul 2:
    Grundlegende Arbeitsweise und Inventor Dateiformate
    Inventor Programmbedienung
    Workshop zur Vertiefung
  • Modul 3:
    Skizzenerstellung
    Workshop zur Vertiefung
    3D-Elemente und Grundkörper
    Workshop zur Vertiefung, Praxisübungen
  • Modul 4:
    Zusammenbau der Komponenten (Baugruppen)
    Zusammenbau als Projekt (Praxisübung)
    Aufgabenstellung Projektarbeit in Kleinstgruppe
  • Modul 5:
    Zeichnungsableitung und STL exportieren
    Vorstellung und Diskussion Projektarbeiten
    Abschluss

Hinweis:
Die Präsenztermine finden in der bsw-Fachschule für Technik, Gutenbergstraße 10, 04178 Leipzig statt. Eine Online-Teilnahme ist grundsätzlich möglich, erschwert für Teilnehmende jedoch das Lernen und den Lernerfolg.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • CAD-Konstruktion für die additive Fertigung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-sachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen

netzwerk-Q4-sachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Sachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • News
    • Erster Ideenworkshop
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt