Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt

Rückblick auf den Q 4.0 Talk

Der dritte virtuelle Talk des NETZWERKS Q 4.0 in Bayern mit Ausbilderinnen und Ausbildern


Am Mittwoch, den 23.09.2020, fand der dritte Q 4.0 Talk in digitaler Form statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ralf Kunz, Miria Neureiter und Nobert Vogelmair aus dem Team des NETZWERKS Q 4.0 in Bayern.

Es ist schon eine kleine Tradition geworden, den Fachfrauen und Fachmännern am Beginn der Veranstaltungen eine Einschätzung der „digitalen Großwetterlage“ aus ihrer Sicht  zu entlocken. Der Trend ist unverkennbar: Die Digitalisierung nimmt eine immer bedeutendere Rolle in der Ausbildung ein.
 

1.png

Anschließend folgte ein kurzes Update zum Stand des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Bayern sowie die Vorstellung der vielfältigen Möglichkeiten für Fachexpertinnen und Fachexperten sich in das Projekt einzubringen.
 

2.png

Zum Einstieg ins das Hauptthema „Potenziale unserer Azubis - Kompetenzen erkennen und Lernbedarfe feststellen“ gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in ihre berufliche Praxis. Eindeutig: Das persönliche Gespräch mit den Auszubildenden ist nach wie vor immens wichtig, um individuelle Kompetenzen und Lernbedarfe zu erkennen.
 

3.png

In einem spannenden Kurzvortrag führte nun die Berufspädagogin und Organisationsberaterin Sabina Lorenz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Welt der Kompetenzen und Lernbedarfe.  Aufgezeigt wurden vor allem Möglichkeiten, Kompetenzen festzustellen und anhand des erstellten Profils passende Aufgaben für die Auszubildenden zu formulieren, die weder überfordern noch unterfordern. Auf diesem Weg können vorhandene Kompetenzen gestärkt und Lernbedarfe gedeckt werden.
 

 

4.png
5.png

Anschließend stand der Austausch zu diesem Thema im Mittelpunkt, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre persönliche Sichtweise und ihre Erfahrungen aus der Praxis einzubringen.

Nach 45 intensiven und spannenden Minuten endete der dritte Q 4.0 Talk. Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei der Gastrednerin Sabina Lorenz für ihren wertvollen Input und ihr Engagement.

Die Talk-Reihe des NETZWERKS Q 4.0 in Bayern ist ein interaktives Angebot, welches sich an Ausbildende und Fachexperten richtet. Das Team des NETZWEKS Q 4.0 in Bayern vermittelt über die Talk-Reihe regelmäßig Updates des Projekts, informiert über anstehende Termine und präsentiert über Gastbeiträge spannende Impulse, während die Teilnehmenden Input aus dem Berufsalltag mit in das Netzwerk einbringen.

Der nächste Talk findet am 17.11.2020 von 15.00 bis 15.45 Uhr statt. Wir laden hierzu wieder herzlich alle ein, die die Ausbildung in Deutschland weiter voran bringen wollen. Hier können Sie sich anmelden.

 

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB bbw
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns

Informationen zur Förderung 2023/2024

 

Ausbilden im digitalen Wandel
Das NETZ­WERK Q 4.0 unterstützt Sie dabei, Ihre Fach- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um In­hal­te und Pro­zes­se der dua­len Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del pas­send zu ge­stal­ten. Durch in­no­va­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te fördern wir eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­aus­bil­dung.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und weitere Bildungsinstitutionen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Was wird vom Ministerium bis Ende 2023 gefördert? 
Bis zum Ende des Jahres 2023 übernimmt das BMBF die Kosten für die Q 4.0 Weiterbildungsangebote Q 4.0 Trainings im Blended Learning Format, Q 4.0 Onlinekurse, Q 4.0 Talk und Q 4.0 Work in vollem Umfang. Das bedeutet, dass alle Berufsausbilder:innen, die noch in diesem Jahr an einem Q 4.0 Angebot teilnehmen möchten, dies kostenfrei tun können. Eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bereits jetzt noch zu erweitern.  

Was wird vom Ministerium im Jahr 2024 gefördert? 
Ab Januar 2024 fördert das Bildungsministerium die Weiterbildungsformate Q 4.0 Work und Q 4.0 Talk weiterhin vollumfänglich. Für die Q 4.0 Trainings und Onlinekurse müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kosten ab Januar 2024 selbst tragen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig zu informieren und gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Bildungseinrichtung geeignete Schritte zu planen, um Ihre berufliche Weiterentwicklung weiterhin erfolgreich voranzutreiben.

Innovatives Angebot des NETZWERK Q 4.0 für Berufsausbilder:innen bleibt bestehen
Unser Engagement für die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern bleibt auch im Jahr 2024 unverändert stark. Wir werden weiterhin hochwertige Angebote bereitstellen, um sicherzustellen, dass Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um exzellente und innovative Arbeit zu leisten.   Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Ihre regionalen Ansprechpartner beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Angeboten, aber auch zu möglichen Fördermöglichkeiten.

Ihr Team NETZWERK Q 4.0

  • Aktuelles
    • News
  • Mediathek
  • Q 4.0 Events
    • Details
  • Kontakt
  • AGB bbw