Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
AKTUELLES
NEWS EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

Additive Fertigung live erleben für AusbilderInnen

Grundlagen von 3D Druck in der Ausbildung anschaulich vermittelt

Die Technologie der additiven Fertigung (umgangssprachlich 3D-Druck) eröffnet die Möglichkeit Bauteile flexibel, schnell und kleinteilig zu fertigen. Auch die Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung von additiven Fertigungsverfahren sind vielfältig. Doch wo und wie kann man anfangen? Der Einstieg wirkt doch komplex und unübersichtlich. Dieses Q 4.0 Training zeigt Ihnen die nötigen Grundlagen auf. Sie erhalten einen Überblick, wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Druckertypen und Druckverfahren kennen und erfahren, welche die wichtigsten Elemente bei der Konstruktion sind. In der Praxisphase haben Sie die Möglichkeit selbst ein erstes Produkt zu fertigen. 

Training Additive Fertigung
Training Additive Fertigung

TERMINE

START: 04.10.2022
Es sind noch Plätze frei

Die Termine der einzelnen Online Sessions folgne zeitnah. 

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

Anmelden

Termin in Planung
Auf Warteliste eintragen

Anmelden

WEITERE INFOS

Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen.  Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. 

LERNZEITEN

Selbstlernphase: 6 TE  
Gruppenlernphase: 14 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

TRAINER:IN

Fabian Riß

VERANSTALTER

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

BERATUNG & KONTAKT

Norbert Vogelmair

norbert.vogelmair@bbw.de

INHALTE

  • Übersicht über die verschiedenen Verfahrensgruppen der additiven Fertigung

  • Praktischer Durchlauf des Fertigungsprozesses 

  • Rechtliche Grundlagen 

  • Praxiseinsatz des Verfahrens in der Ausbildung 

  • Erstellung einer Projektarbeit nach Vorgabe der Zusatzqualifikation "Additive Fertigung" 

zum Video

 

LERNZIELE

Nach diesem Training sind Sie in der Lage:  

  • die Technologie der additiven Fertigung in Funktion und Anwendung zu verstehen sowie die unterschiedlichen Fertigungsverfahren und Druckgeräte zu benennen. 

  • die Prozesskette ganzheitlich zu erklären und unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten zu beurteilen. 

  • die Technologie kompetent darzustellen und damit  einzuschätzen, welches Gerät zur Anschaffung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre. 

  • Ihre Ausbildungswerkstatt für die Zusatzqualifikation „Additive Fertigung“ fit zu machen. 

ZIELGRUPPE

Das Training richtet sich an AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen aus dem Produktionsumfeld, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Anmeldung

Ihre Daten


*Pflichtfeld

Weitere Angaben (freiwillig)

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • Additive Fertigung live erleben
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2022 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2022 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Mediathek
  • Kontakt