Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung tragen und die kostenlosen Trainings des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende nutzen. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.
Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.
Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren.
Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.
Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.
Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten.
Zielgruppe
Das Training richtet sich an alle AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.