NETZWERK Q 4.0 IN BERLIN UND BRANDENBURG
Seit Oktober 2019 arbeitet die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH als Teil der bbw Gruppe an einem neuen bundesweiten Projekt. Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft. Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.
Als zentrale Ansprechpartner haben sich an der bbw Akademie drei Koordinierungsstellen in Berlin, Cottbus und Frankfurt (Oder) formiert, welche ausbildende Betriebe in der lokalen Wirtschaft bei der Festlegung ihrer digitalen Lernbedarfe auf Ausbilderebene unterstützen. Einerseits, indem die Koordinierungsstellen über Dialogworkshops, Werkstattformate und persönliche Gespräche die Betriebe in ihren speziellen Bedarfen begleiten und beraten; zum anderen, indem entsprechend der regionalen Anforderungen digitale Bildungsformate entwickelt und erprobt werden. Im Anschluss an die Erprobungsphase wird eine Weiterentwicklung und Skalierung der neuen digitalen Lehr- und Lernmodule angestrebt.
In Berlin und Brandenburg konzentrieren wir uns auf die Bearbeitung in folgenden Branchen:

VERANSTALTUNGEN
SIE MÖCHTEN SICH EINBRINGEN?
MITMACHEN
UND PROFITIEREN
- Setzen Sie eigene Themenschwerpunkte zur Gestaltung der Ausbildung der Zukunft.
- Bringen Sie Ihren Bedarf an eine zeitgemäße Ausbilderqualifizierung ein.
- Nehmen Sie kostenfrei an Ideenworkshops teil.
- Geben Sie projektbegleitendes Feedback unseren Angeboten.
- Arbeiten Sie an der Entwicklung von passgenauen Qualifizierungsangeboten mit.
- kostenlose Teilnahme an neuartigen Qualifizierungen
- kostenloser Zugang zum Lernmanagementsystem mit umfangreichem Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0
- Ausrichtung der eigenen Ausbildungspraxis auf die Anforderungen der digitalen Transformation
- Weiterentwicklung Ihrer Fach- und Sozialkompetenzen
- bundesweiter Austausch und Vernetzung mit anderen Ausbilder*innen