Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
IDW_Nottuln_021221_0055_1200_800.jpg
© NETZWERK Q 4.0 / John M. John
  • Home »
  • Partner »
  • Hessen »
  • Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Für den souveränen Umgang mit Daten und KI befähigen

Wählen Sie Ihren Termin:

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-
Start: 08.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-

Agenda:

01.03.2024
Kick off

13:00 - 14:30 Uhr

12.03.2024
Online Review 1

09:00 - 10:30 Uhr

22.03.2024
Online Review 2

11:00 - 12:30 Uhr

08.04.2024
Online Review 3

13:00 - 14:30 Uhr

15.04.2024
Online Review 4

09:00 - 10:30 Uhr

22.04.2024
Online Review 5

09:00 - 11:30 Uhr

08.11.2024
Kick off

09:00 - 10:00 Uhr

15.11.204
Online Review 2

09:00 - 10:30 Uhr

22.11.2024
Online Review 2

09:00 - 10:30 Uhr

29.11.2024
Online Review 3

09:00 - 10:30 Uhr

06.12.2024
Online Review 4

09.00 - 10:30 Uhr

13.12.204
Online Review 5

09:00 - 11:30 Uhr

Weitere Informationen:

Ablaufgrafik

Veranstalter:

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

bwhw-hessen-logo.svg

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW. 

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

bwhw-hessen-logo.svg

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW. 

Trainer:in:

Steffen Wulf | Experte Industrie 4.0 und Digitale Transformation

Beratung und Kontakt:

Susanne Miller, E-Mail: miller.susanne<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwhw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de

Tags:

#Big Data, #Daten, #KI

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
  • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
  • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.

    Hinweis: Die Selbstlerneinheiten im Lernmanagementsystem (LMS) sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

    Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

    Ablauf:

    Ablauf_1.JPG
    Bild: © NETZWERK Q 4.0

    Jetzt buchen

    Hinweis

    Vertragspartner ist der Veranstalter.

    Tragen Sie hier die Teilnehmerangaben ein

    * Pflichtfeld

    Weitere Angaben

    * Pflichtfeld

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
    Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Weiterbildungsangebot festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
    Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Weiterbildungsangebote, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
    Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
    Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
    Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
    Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

    Wir freuen uns auf Sie!

    Guten Tag,

    Sie haben sich erfolgreich zu einem Onlinekurs des NETZWERK Q 4.0 angemeldet. Sie haben ab jetzt 3 Monate Zeit den Onlinekurs abzuschließen.
    Um mit dem Onlinekurs starten zu können, melden Sie sich zunächst auf unserer Lernplattform an, wenn Sie bereits ein Nutzerkonto haben.
    Falls Sie noch kein Nutzerkonto auf unserer Lernplattform haben, müssen Sie sich zunächst registrieren.

    Haben Sie bereits ein Nutzerkonto? Dann verfahren Sie wie folgt:
    1. Melden Sie sich auf unserer Q 4.0 Lernplattform an.
      Hier gelangen Sie zur Anmeldemaske der Lernplattform.

    2. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink unten direkt zu Ihrem Onlinekurs.

    Haben Sie noch kein Nutzerkonto? Dann führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
    1. Legen Sie sich ein Nutzerkonto an, indem Sie sich auf der Lernplattform registrieren.
      Hier gelangen Sie zum Formular „Neues Nutzerkonto“.

    2. Melden Sie sich auf der Lernplattform an.

    3. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink unten direkt zu Ihrem Onlinekurs.

    Wollen Sie sehen, wie die Registrierung funktioniert, können Sie sich Videotutorial „Nutzerkonto anlegen und anmelden“ ansehen.

    Bei Fragen zu unserer Lernplattform wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support: supportQ40@bbwonline.de.
    Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Onlinekurs haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen vom Onlinekurs wenden.

    Weitere spannende Q 4.0 Trainings sowie Onlinekurse finden Sie in unserem umfangreichen Weiterbildungskatalog.
      Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Onlinekurs „Name des Onlinekurs“!

    Herzliche Grüße

    Ihr NETZWERK Q 4.0 Team

    Hier können Sie Ihren Link für den Onlinekurs aufrufen:
    • Kaufmännisch
    • Kfm.07.1
    • 42
    • 34
    • Blended Learning
    • 13
    • 21
    • Big Data
    • Daten
    • KI
    • 770,-
    • -
    • default
    • -
    • Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln
    • 09.12.2023 00:12
    • https://netzwerkq40.de/de/partner/hessen/datenschutz/
    • Kfm.07.1-6573a2ce8d83d
    • Online
    • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_bwhw_hessen.pdf
    • Online
    • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_bwhw_hessen.pdf
    • 770,-
    netzwerk-Q4-hessen.png
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
    NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

    bm.jpg
    iw_footer_gesamt.png

    © 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

    netzwerk-Q4-hessen.png
    • Kontakt
    • AGB Vertragspartner
    • Datenschutz
    • Impressum

    Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
    NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

    Folgen Sie uns auch auf

    © 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

    • TRAININGS
    • THEMEN
    • KONTAKT
      Schreiben Sie uns

    Informationen zur Förderung 2023/2024

     

    Ausbilden im digitalen Wandel
    Das NETZ­WERK Q 4.0 unterstützt Sie dabei, Ihre Fach- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um In­hal­te und Pro­zes­se der dua­len Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del pas­send zu ge­stal­ten. Durch in­no­va­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te fördern wir eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­aus­bil­dung.
    NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und weitere Bildungsinstitutionen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

    Was wird vom Ministerium bis Ende 2023 gefördert? 
    Bis zum Ende des Jahres 2023 übernimmt das BMBF die Kosten für die Q 4.0 Weiterbildungsangebote Q 4.0 Trainings im Blended Learning Format, Q 4.0 Onlinekurse, Q 4.0 Talk und Q 4.0 Work in vollem Umfang. Das bedeutet, dass alle Berufsausbilder:innen, die noch in diesem Jahr an einem Q 4.0 Angebot teilnehmen möchten, dies kostenfrei tun können. Eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bereits jetzt noch zu erweitern.  

    Was wird vom Ministerium im Jahr 2024 gefördert? 
    Ab Januar 2024 fördert das Bildungsministerium die Weiterbildungsformate Q 4.0 Work und Q 4.0 Talk weiterhin vollumfänglich. Für die Q 4.0 Trainings und Onlinekurse müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kosten ab Januar 2024 selbst tragen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig zu informieren und gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Bildungseinrichtung geeignete Schritte zu planen, um Ihre berufliche Weiterentwicklung weiterhin erfolgreich voranzutreiben.

    Innovatives Angebot des NETZWERK Q 4.0 für Berufsausbilder:innen bleibt bestehen
    Unser Engagement für die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern bleibt auch im Jahr 2024 unverändert stark. Wir werden weiterhin hochwertige Angebote bereitstellen, um sicherzustellen, dass Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um exzellente und innovative Arbeit zu leisten.   Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Ihre regionalen Ansprechpartner beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Angeboten, aber auch zu möglichen Fördermöglichkeiten.

    Ihr Team NETZWERK Q 4.0

    • Aktuelles
      • News
    • Q 4.0 Events
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • AGB BWHW
    • Datenschutz