Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Home


Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Home

Home

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service

Service

  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • Blog
  • Mediathek
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Energieffizienz_Training_Q_4.0.png
  • Home »
  • Partner »
  • Hessen »
  • Nachhaltigkeit in der Ausbildung: Energieeffizienz

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Anregungen zur Umsetzung im Ausbildungsalltag und Unterrichtskontext

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 05.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei

Agenda:

Donnerstag, 05.10.2023
1. Online-Workshop / 15.00 - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023
2. Online-Workshop /  15:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 19.10.2023
3. Online-Workshop / 13.00 - 17:00 Uhr

Weitere Informationen:

Dieses Training ist im Online-Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen.

LERNZEITEN

Gesamtdauer: 20 TE  

Selbstlernphase: 12 TE  
Gruppenlernphase: 8 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

VERANSTALTUNGSORT

Online

Veranstalter:

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

bwhw-hessen-logo.svg

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehr als 50 Standorten in Hessen und Rheinlandpfalz erbringt es im von Auftrag von u. a. Ministerien, öffentlichen Einrichtungen, der Bundesagentur für Arbeit und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen wird koordiniert durch die Forschungsstelle des BWHW. Die regionale Umsetzung erfolgt durch Beraterinnen und Berater in den folgenden drei Regionalstellen: Wiesbaden, Gießen und Kassel. In Nord­hes­sen er­folgt die Pro­jek­t­um­set­zung in en­ger Ab­stim­mung mit dem Ver­ein für So­zi­al­po­li­tik, Bil­dung und Be­rufs­för­de­rung e. V. so­wie dem Bil­dungs­werk der nord­hes­si­schen Wirt­schaft gGmbH.

Beratung und Kontakt:

Harald Parzinski

E-Mail: Parzinski.Haraldbwhwde

 

Tags:

#Nachhaltigkeit, #Standardberufsbildposition, #Sensibilisierung

In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. Sie erhalten wertvolle Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. Gemeinsam entwickeln wir Szenarien, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Fachunterricht und/oder in Ihre betriebliche Ausbildung integrieren und an Ihre Schüler:innen und Azubis vermitteln können. Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. Nutzen Sie die Chance und gehen Sie mit uns die ersten Schritte zu mehr energieeffizientem Handeln.

 

Das bietet Ihnen das Training:

Nach dem Training sind Sie in der Lage:

  • wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext zu identifizieren und erste Ideen auszuarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

ZIELGRUPPE

Das Training richtet sich an Berufsschullehrer:innen und Ausbilder:innen (fach- und branchenübergreifend), die das Thema Energie(effizienz) in seiner Bedeutung für ein Unternehmen verstehen wollen, um es praxisnah und  handlungsorientiert an ihre Schüler/Azubis weiterzugeben

ANMELDUNG

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

  • Nachhaltigkeit
  • Nh.02.0
  • 28
  • 20
  • blended
  • 8
  • 12
  • Nachhaltigkeit
  • Standardberufsbildposition
  • Sensibilisierung
  • Nachhaltigkeit in der Ausbildung: Energieeffizienz
  • 21.09.2023 12:28
netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

iw_svg_ohne_vb.svg

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz