Q 4.0 TRAININGS Rolle & Soft Skills

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 25.10.2023 | 08:30 bis 10:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Auszubildende müssen zum einen die neuen digitalen Arbeitswerkzeuge beherrschen können. Zum anderen eröffnet ihnen die damit verbundene Flexibilisierung der Arbeitswelt neuartige Freiheitsgrade zur individuellen Gestaltung von Arbeit und erfordert damit Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeiten. Doch wo stehen Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Digitalisierung rechtlich?

Der Arbeitgeber muss im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten, dies gilt insbesondere in Bezug auf Auszubildende. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

Der Impulvortrag von Julia-Christina Sator (Rechtsgebiet Arbeitsrecht, Kanzlei Sator (jurebus.de)) bietet Ihnen:

  • Informationen zu Problemen und Konflikten im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt
  • Impulse für praxisbezogene Lösungen
  • Zugewinn an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz und Wissen, was gesetzlich erlaubt ist, um sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen
Azubi-Arbeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung
Azubi-Arbeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

20.11.2023 (Kick off)
online / 14:30 bis 15:30 Uhr

27.11.2023
online / 08:30 bis 15:30 Uhr

04.12.2023
online / 13:00 bis 15:30 Uhr

11.12.2023
online / 13:00 bis 15:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Beispiele hierfür sind: „in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten“, „digitale Lernmedien nutzen“ oder „Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme nutzen“.

Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voran zu betreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

  • Grundlagen der Ausbildungsrahmenpläne der M+E Berufe

  • Digitale Kernkompetenz – Berufsbildposition 5 (BBP5)

  • Digitale Ausbildungssituationen identifizieren und gestalten

  • Sie sollen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb identifizieren können. 

  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen. Sie nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.

  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren.

  • Sie können die entwickelten Ideen auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.

  • Sie können die Durchführung der entwickelten Ideen einschätzen.

Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen
Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 18.10.2023 | 15:00 bis 16:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Das Thema Nachhaltigkeit hat Konjunktur und hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Nicht zuletzt über die Reform der Ausbildungsordnungen ist es auch sukzessive in den Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben angekommen und soll als Querschnittthema vermittelt werden. Aber wie kann das – für viele Berufsschullehrkräfte und Ausbilder:innen zunächst doch fachfremde – Thema sinnvoll im Unterricht aufbereitet und interessant für die Schüler:innen lebensnah und damit „nachhaltig“ vermittelt werden?

  • Praxiserprobte Anregungen, wie entsprechende Unterrichtseinheiten in verschiedenen Fachrichtungen informativ und anschaulich vermittelt werden können
  • Hierzu zählen gemeinsam erarbeitete Faktenchecks, eigene technische Energie-, Kosten- und Einsparberechnungen oder Erkundungen kommunaler Entwicklungsmöglichkeiten, an denen man sich ggf. aktiv beteiligen kann
  • Praxisnahe Impulse für das Aufgreifen der neuen Standardberufsbildposition im Ausbildungsalltag für Ausbilder:innen
Nachhaltiges und energieeffizientes Handeln in Berufsschule und Ausbildung verankern
Nachhaltiges und energieeffizientes Handeln in Berufsschule und Ausbildung verankern

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 27.09.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Tech-Check:
27.09.2023 / 14:00 bis 15:00 Uhr

Online Workshop I:
28.09.2023 / 09:00 bis 13:00 Uhr

Online Workshop II:
12.10.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Online Workshop III:
02.11.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training mit insgesamt ca. 15 Stunden Lernzeit hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Ein Praxistransfer ist fest integriert: Bis zum Ende des Trainings haben Sie das Konzept für ein Praxisprojekt mit Ihren Azubis entwickelt. Im Anschluss an das Training können Sie damit direkt in die Umsetzung gehen. 

Für die Teilnahme sind keine themenspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Durch den branchenübergreifenden Austausch profitieren aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder, die auf diesem Gebiet schon weiter fortgeschritten sind, von neuen Ideen und den verschiedenen Ansätzen einer nachhaltigen Ausbildung.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen nachhaltig wirtschaften und handeln. 

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 05.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Donnerstag, 05.10.2023
1. Online-Workshop / 15.00 - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023
2. Online-Workshop /  15:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 19.10.2023
3. Online-Workshop / 13.00 - 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. Sie erhalten wertvolle Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. Gemeinsam entwickeln wir Szenarien, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Fachunterricht und/oder in Ihre betriebliche Ausbildung integrieren und an Ihre Schüler:innen und Azubis vermitteln können. Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. Nutzen Sie die Chance und gehen Sie mit uns die ersten Schritte zu mehr energieeffizientem Handeln.

 

Nach dem Training sind Sie in der Lage:

  • wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext zu identifizieren und erste Ideen auszuarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 12.10.2023 | 09:00 bis 10:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

ChatGPT ist in aller Munde. Aber Hand auf’s Herz: Könnten Sie kurz und knapp erläutern, was ein Chatbot eigentlich ist und wie er funktioniert? Oder können einschätzen, wie und in welchem Umfang die neue Technologie im Unterricht, in Prüfungssituationen oder im Ausbildungsalltag eingesetzt werden könnte?

Neben der grundlegenden Wissensvermittlung erhalten Sie auch viele Impulse durch praktische Anwendungstipps für Ihren Berufsschul- und Ausbildungsalltag.

Im Fokus stehen dabei:

  • Was ist eigentlich ChatGPT und wie funktioniert ein ChatBot?
  • Was ist in Bezug auf Urheberrechte, Datenschutz und Co. zu beachten?
  • Lässt sich das Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT in der Ausbildungspraxis umsetzen?
  • Wie sieht ein konkretes Beispiel aus und was ist in Prüfungssituationen zu beachten?
ChatGPT, Chatbots und Co. in Berufsschule und Ausbildung nutzen
ChatGPT, Chatbots und Co. in Berufsschule und Ausbildung nutzen
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.