Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Was macht die Q 4.0 Trainings aus?
In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende:r und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.
Blended Learning kurz erklärt
Aktuelle Q 4.0 Trainings für das Berufsbildungspersonal
- Safety First: IT-Sicherheit für Berufsschullehrkräfte
- Safety First
- Datenschutz auf Campingplätzen
- Datenschutz in der gewerblich - technischen Ausbildung
- Datenschutz (Onlinekurs - jederzeit buchbar)
- Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen
- Social Media in der Berufsausbildung
- Sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag
- Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen
- Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
- Microsoft 365 in der Ausbildung
- Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
- Lean-Methoden und Tools für die M+E-Ausbildung
- Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0
- Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung
- Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis umsetzen
- Digitale Tools in der Ausbildung nutzen
- Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbildende
- Die Blended-Learning-Werkstatt
- ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen!?
- Ausbildungsprozesse im digitalen Berufsalltag analysieren
- Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)
- Ausbilden in der Industrie mit KI
- Agiles Lernen in der Ausbildung
- KI-Tools: Bilder & Videos für Ihre Ausbildung
- Datensatz für einen TALK-Inhalt
- In der Landwirtschaft erstklassig ausbilden
- „Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau
- Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbild
- Lernvielfalt & Interkulturalität in der Pflegeausbildung
- Praxisanleitung 4.0
- Digitale Lernmedien in der Pflegeausbildung
- Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0
- Lernvielfalt & Interkulturalität in der HoGa- Ausbildung
- Interkulturalität in der HoGa-Ausbildung
- Gästebefragung und Marktforschung in der Ausbildung
- Diversität in der HoGa-Ausbildung
- Azubis für die Gästekommunikation fit machen
- Auszubildende recruiten, onboarden und halten
- Social Media in der kaufmännischen Berufsausbildung
- Grundlagen und Tools im E-Commerce für die Ausbildung
- Externe Kommunikationsmittel für Bürokaufleute
- Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung
- Das Employer Branding in der kaufmännischen Ausbildung
- Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey
- Arbeit mit Daten im Büro 4.0
- Sensorik in Beschaffung und Lagerung
- Robotik im Wareneingangsbereich
- Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln
- Intralogistik: Zulieferung im Produktionsbereich
- Digitalisierung in der Lagerlogistik
- Big Data in der Logistik
- Arbeitsschutz 4.0 in der Lagerlogistik digital erleben
- KI in der gewerblich-technischen Ausbildung
- Zusatzqualifikation in der Prozessintegration
- Robotik in der Ausbildung
- Raspberry Pi-Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen
- Predictive Maintenance Praxis Ausbildungswerkstatt
- Predictive Maintenance in der Ausbildung
- Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen
- Digitale Vernetzung in der M+E-Industrie vermitteln
- Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen
- Digitale Lernmedien in der M+E-Ausbildung nutzen
- Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen
- CAD-Konstruktion für die additive Fertigung
- Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung
- Additive Fertigung live erleben
- Industrieller Einsatz von additiver Fertigung
- Die Chancen additiver Fertigungstechnologien
- Additive Fertigung in der Ausbildungspraxis
- Nachhaltigkeit in der M+E-Branche
- Additive Fertigung live erleben
- Digitale Vernetzung in der M+E-Industrie vermitteln
- Raspberry Pi-Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen
- Microsoft 365 in der Ausbildung
- Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)
- Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
- Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis umsetzen
- ChatGPT, Chatbots und Co nutzen
- Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen
- Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
- Lernvielfalt & Interkulturalität in der HoGa- Ausbildung
- Interkulturalität in der HoGa-Ausbildung
- Azubis für die Gästekommunikation fit machen
- Lernvielfalt in der HoGa-Ausbildung
- Praktischer Einsatz von 3D-Scan in der M+E-Ausbildung
- Augmented & Virtual Reality in Handwerksausbildungen
- Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen
- Lean-Methoden und Tools für die M+E-Ausbildung
- Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung
- Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung
- Die Blended-Learning-Werkstatt
- Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0
- Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
- Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
- Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
- New Learning im Arbeitsprozess
- New Learning im Arbeitsprozess (Kurzformat)
- Lernbegleitung im digitalen Wandel (mit Coaching)
- Lernbegleitung im digitalen Wandel (Kurzformat)
- Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
- Generationengerechte Kommunikation (Kurzformat)
- Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung
- Digitale Kommunikation für Berufsschullehrkräfte