Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Event-Special: Fachkräfte von morgen
  • Event-Special: 3D-Druck in der Ausbildung
  • Weitere Events
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service & Events

Service & Events

  • Event-Special: Fachkräfte von morgen
  • Event-Special: 3D-Druck in der Ausbildung
  • Weitere Events
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

  • Home »
  • Trainings »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • Datensatz für einen TALK-Inhalt

Safety First: Was Berufsschullehrkräfte über IT-Sicherheit wissen sollten!

Wie Sie sich im Internet schützen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Agenda:

Veranstalter:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

IW_LOGO_RGB.svg

Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.

Beratung und Kontakt:

q4@t-a-nord.de

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Berufsschulen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.  

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich dagegen schützen können. 

  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten. 

  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen. 

 

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • DTT.03.0
  • blended
  • Datensatz für einen TALK-Inhalt
  • 21.09.2023 18:16
netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einvertsanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Projekt
  • LMS
  • Weiterbildungsangebote
  • Trainings
    • Chemie & Pharma
    • Datenschutz & IT-Sicherheit
    • Didaktik, Tools & Technologien
    • GaLaBau, LaWi & Ernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Handwerk & Bau
    • Hotel & Gaststätten
    • IT
    • Kaufmännisch
    • Logistik
    • Metall & Elektro
    • Nachhaltigkeit
    • Rolle & Soft Skills
    • Textil
    • Agiles lernen und Teamwork
  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Netzwerk Q 4.0 in Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Recherchen mit Chatbots in der Ausbildungspraxis 4.0
    • Corporate Social Responsibility (CSR) in der Ausbildung
    • Lernerfolg: Einfluss von Lehrperson und Technologie
    • Digitale Weiterbildung im Metaversum Gather Town
    • Pascal Heimann von Siemens Energy zur Ausbildung 4.0
    • Chatbot-Didaktik in der Ausbildung 4.0
    • Fünf Tipps für ein erfolgreiches Onboarding von Azubis
    • Podcast: Kreativitätscoach Karl Hosang im Gespräch
    • Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT umsetzen
    • Praxistransfer in der digitalen Weiterbildung
    • 30 Jahre Learntec - 30 Jahre Trends der digitalen Bildung
    • Lernziele in der Ausbildung mit ChatGPT erreichen
    • Wie erleben Sie als Ausbilder den digitalen Wandel?
    • So fördern Sie Ihre Azubis durch angepasste Lernmethoden
    • ChatGPT in der Ausbildung anwenden
    • Wie Design Thinking die Berufsausbildung verändern kann
    • Über den nachhaltigen Umgang mit dem Wort Nachhaltigkeit
    • Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital
    • Einsatz von ChatGPT und KI in der Ausbildung
    • Netzwerke in der Berufsausbildung entscheidend!
    • Studie: In der Ausbildung 4.0 lernt man anders
    • Lean-Methoden sind modern und innovativ
    • Making of Lernvideos: Zu Besuch bei Bernard Krone
    • Data-Thinking und Doing-Data in der Tourismusausbildung
    • Reverse Mentoring: Voneinander lernen in der Ausbildung
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Weitere Events
    • Roadshow
    • Event-Special: 3D-Druck in der Ausbildung
    • Event-Special: Fachkräfte von morgen
    • News
  • Presse & Medien
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz