Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Berufsschullehre 4.0 auf die nächste Stufe bringen? Ganz nach dem Motto "learning by doing" tauchen wir gemeinsam in die Welt des Blended Learning ein - und bauen jeweils selbst ein Blended-Learning-Konzept für die eigene Ausbildungspraxis.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie lernen verschiedene Blended-Learning-Konzepte und analoge sowie digitale Methoden hierfür kennen.
Im begleitenden Praxisprojekt erstellen Sie Ihr eigenes Blended-Learning-Konzept und nehmen dieses mit in Ihre Ausbildungspraxis.
Über gemeinsamen Austausch und den Aufbau des Trainings selbst erhalten Sie eine Vielzahl an Inspirationen, um Ihre eigene Lehrpraxis zu verbessern.