Neue Lernergenerationen mit neuen Lerngewohnheiten erfordern moderne Lernformen. Junge Menschen setzen digitale Lernangebote zumeist voraus bzw. sind an diese gewohnt
Digitale Kompetenzen erwerben macht zukunftsfähig und ihre Auszubildenden und Berufsschüler:innen fit für die Anforderungen am Arbeitsmarkt
Selbstorganisiertes Lernen und individuelle Förderung kann durch Digitales Lernen ermöglicht werden
Corona war nicht Auslöser dieser Faktoren, sondern nur Katalysator und hat diese Tendenzen beschleunigt
Sie eignen sich didaktisch-methodisches Fachwissen im Umgang mit neuen Lernformen und -medien an
Sie erlernen die Analyse von Zielgruppen und organisatorische Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren auf ein Blended Learning-Szenario
Sie erwerben die Kompetenzen zur Lernzielformulierung und können dadurch die individuell passende Auswahl von Lernformen und -medien vornehmen
Sie lernen Ablaufpläne iterativ zu entwickeln
Sie erwerben das Know-how zur Entwicklung eines Betreuungskonzeptes
Sie können nach dem Training Lehren und Lernen (auch technologiegestützt) souverän gestalten
Planen Sie sich bitte für die Selbstlernphasen genügend Zeit (ca. 1 bis 2 Stunden) ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Ein weiteres Training zum Thema Digitales Lernen wird derzeit von unseren Partnern in Thüringen konzipiert und ab Mai 2023 zur Verfügung stehen.
Das Training richtet sich an alle AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.