Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise im Pflegebereich. Mit smarten Hilfsmitteln und digitalen Tools für die häusliche und berufliche Pflege soll der Pflegeaufwand für Angehörige und Pflegefachkräfte erleichtert werden. Für Pflegebedürftige und deren Angehörigen kann die Nutzung neuer Technologien aber oft verunsichernd wirken, da die Technik nicht verstanden wird. Aus diesem Grund ist es schon in der Ausbildung wichtig zu lernen, die Anwendung der Hilfsmittel sowie deren Nutzen nachvollziehbar begründen zu können und in Beratungsprozesse einfließen zu lassen. Wie Sie dies Ihren Auszubildenden vermitteln, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie lernen, wie Sie ihren Auszubildenden die verschiedenen digitalen Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege anschaulich vermitteln.
Sie lernen, wie Sie Ihre Azubis im Bereich der Beratung schulen.
Sie lernen verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge, Reflektion, Beratungsprozessen und ethischer Handlungsprinzipien kennen.
Dieses Q 4.0 Training ist gemeinschaftlich mit dem bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg entstanden.