Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Die Digitalisierung in der Lagerlogistik schreitet voran und verändert unter anderem Softwares, Technologien und Arbeitsabläufe im Wareneingang.
Mit den veränderten Prozessen einher gehen neue Anforderungen an die Auszubildenden – somit müssen auch die betrieblichen Ausbildungspläne im Rahmen des digitalen Wandels geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie sich speziell der Wareneingang aber auch weitere logistische Prozesse eines Betriebes im Zuge der Digitalisierung verändern und erfahren durch Praxisbeispiele und im gegenseitigen Austausch mit anderen Ausbilder:innen, wie Sie die neuen Anforderungen optimal in Ihren Ausbildungsplan integrieren können.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie erkennen, analysieren und reflektieren die Veränderungen in der Logistikbranche aufgrund des digitalen Wandels.
Sie lernen Anforderungen am Beispiel des Wareneingang hinsichtlich der digitalen Vernetzung von Waren- und Datenströmen kennen.
Sie erarbeiten, wie Sie das Thema in die betriebliche Ausbildung einbinden und das neue Wissen Ihren Auszubildenden anschaulich vermitteln.
Sie erstellen selbst eine Ausbildungssequenz und passen direkt Teile Ihres Ausbildungsplans an oder überarbeiten diesen.