Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Die physische und die digitale Welt sind heute nahezu überall miteinander verknüpft. Die digitale Vernetzung spielt auch in der Metall- und Elektroindustrie eine große Rolle, weshalb es wichtig ist, bereits in der Ausbildung einen Fokus darauf zu legen. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet einzuordnen und entsprechend so zu erweitern, dass Sie diese Ihren Auszubildenden gezielt weitervermitteln können.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie erhalten eine Einführung in die digitale Kommunikation und lernen dabei die nötigen Begrifflichkeiten sowie die Topologien und Elemente der gängigen Netzwerke kennen.
Sie erlernen die Grundlagen und Technologien von Feldbussystemen.
Sie lernen die Maschinenrichtlinien und Normen der Systeme.
Sie testen verschiedene Kommunikationssysteme und können so einschätzen, welche für Ihre individuelle Ausbildungspraxis sinnvoll sind.
Sie erleben Smart-Home-Anwendungen und verknüpfen diese mit der Fischertechnik Lernfabrik.
Sie arbeiten mit dem offenen Netzwerkprotokoll MQTT in verschiedenen Praxisaufgaben.
Zum Präsenztermin erhalten Sie Einblick in das von IBM entwickelte grafische Entwicklungswerkzeug Node-RED.
Metall & Elektro
28
20
blended
12
8
Digitale Vernetzung in der M+E-Industrie vermitteln