Das Training richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits über ein Grundlagenwissen zu additiven Fertigungsverfahren verfügen. Sie möchten gerne wissen, wo Sie stehen? Dann machen Sie den Selbsteinschätzungstest und erfahren Sie, welches Q 4.0 Training für Sie geeignet ist.
Hier geht’s zum Selbsteinschätzungstest!
Sie lernen die Anforderungen an die Durchführung der Zusatzqualifikation kennen.
Anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie erfahren Sie, wie Sie mit der ZQ in Ihrem Betrieb starten, und erhalten hilfreiche Tipps zur Durchführung.
Sie können eigenständig potenzielle Bauteile für die additive Fertigung in Ihrem Betrieb identifizieren und deren Potenzial beurteilen.
Sie erhalten ein tieferes Prozessverständnis über das Laserstrahlschmelzen. Dadurch können Sie additive Fertigung auch im industriellen Maßstab in die betriebliche Ausbildung und somit auch in Ihr Unternehmen integrieren.
Sie lernen wichtige Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes kennen.
Sie erhalten Einblick in die Herstellung von Metallpulver und erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Werkstoffauswahl anhand von Werkstoffdatenblättern unterstützen.
Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie ohne eigenen 3D-Drucker dennoch Ihre Bauteilprojekte über eine externe Fertigung herstellen lassen können.