Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft sollen Landwirtinnen und Landwirte die begrenzten Ressourcen erhalten und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigen. Natürlich müssen sie aber auch an ihre wirtschaftliche Existenz denken – da kann die Umsetzung der zahlreichen Vorschriften und Gesetze schon einmal zum Problem werden. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln und in der Ausbildungspraxis zu integrieren.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie lernen die neuen Verpflichtungen, aber auch die Chancen der Wissensvermittlung im Ausbildungsalltag im Hinblick auf die modernisierte Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ kennen.
Um Ihre Auszubildenden von Beginn an miteinbeziehen zu können, statten wir Sie mit digitalen Lehr- und Lernmethoden aus, die im letzten Teil des Trainings direkt und von uns unterstützt in Ihrem Ausbildungsalltag umgesetzt und getestet werden können.
Sie können sich mit den anderen Teilnehmenden über die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung auszutauschen.