Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
BLOG NEWS Q 4.0 EVENTS
ÜBER UNS
PARTNER
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER GLOSSAR
Rolle & Soft Skills

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich gestalten

In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist Teamwork unerlässlich. Ein gutes Zusammenarbeiten ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Mit der fortschreitenden und durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigten digitalen Transformation zeigen sich deutlich die Herausforderungen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt gelingt und welche wichtige Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen.

 Photo by fauxels from Pexels

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Dauer: ca. 27 Stunden über 7 Wochen, 
entspricht 35 Trainingseinheiten (TE)

Trainingseinheiten:

35

Punktzahl für das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0:

43

TERMINE

START: 27.04.2023
Auf Warteliste eintragen

Kick-off
Online / 27.04.2023 / 9:30  bis 12:00 Uhr

Workshop I
Online / 11.05.2023 / 9:00 bis 13:00 Uhr

Workshop II
Online / 25.05.2023 / 9:00 bis 14:00 Uhr

Abschluss
Online / 15.06.2023 / 9:00 bis 13:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

WEITERE INFOS

Download Modulübersicht

TRAINER:IN

Louisa Kürten
kuerteniwkoelnde

Susanne Jacobs
jacobsiwkoelnde

VERANSTALTER

Institut der deutschen Wirtschaft

BERATUNG & KONTAKT

Bei Rückfragen können Sie uns gerne über q40@iwkoeln.de kontaktieren.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Mit kurzen, praxisnahen web- und videobasierten Inputs, Hands-on-Aufgaben und Beispielen aus dem Ausbildungsalltag lernen Sie, Teamarbeit neu zu denken.  

  • Sie lernen, wie sich Teams finden und gemeinsam entwickeln können und wie das Zusammenarbeiten im virtuellen Raum erfolgreich funktioniert. 

  • Sie erfahren, welche Auswirkungen Komplexität und Schnelllebigkeit auf die Ausbildung haben und wie Sie Diversität, Reverse-Mentoring, Kollaboration und agiles Arbeiten gezielt einsetzen. 

  • Sie lernen, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder Konfliktsituationen meistern und lösen und welche Chancen offene Fehlerkulturen und neue Arbeitskonzepte wie agile Arbeitsmethoden für die Ausbildungspraxis und die Teamarbeit in Ihrem Betrieb bergen. 

  • Im Austausch mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern gewinnen Sie Impulse für die Teamarbeit mit Ihren Azubis und Feedback zu Ihren individuellen Herausforderungen.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Training.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Training festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Trainings, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Training.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Trainingsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

  • Rolle & Soft Skills
  • RoSo.04.0
  • 43
  • 35
  • blended
  • 11
  • 24
  • Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

  • THEMEN
  • TRAININGS
  • PARTNER

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einvertsanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Projekt
  • LMS
  • Trainings
    • Chemie & Pharma
    • Datenschutz & IT-Sicherheit
    • Didaktik, Tools & Technologien
    • GaLaBau, LaWi & Ernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Handwerk & Bau
    • Hotel & Gaststätten
    • IT
    • Kaufmännisch
    • Logistik
    • Metall & Elektro
    • Nachhaltigkeit
    • Rolle & Soft Skills
    • Textil
  • Learning Nuggets
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Lernziele in der Ausbildung mit ChatGPT erreichen
    • Wie erleben Sie als Ausbilder den digitalen Wandel?
    • So fördern Sie Ihre Azubis durch angepasste Lernmethoden
    • ChatGPT in der Ausbildung anwenden
    • Wie Design Thinking die Berufsausbildung verändern kann
    • Über den nachhaltigen Umgang mit dem Wort Nachhaltigkeit
    • Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital
    • Einsatz von ChatGPT und KI in der Ausbildung
    • Netzwerke in der Berufsausbildung entscheidend!
    • Studie: In der Ausbildung 4.0 lernt man anders
    • Lean-Methoden sind modern und innovativ
    • Making of Lernvideos: Zu Besuch bei Bernard Krone
    • Data-Thinking und Doing-Data in der Tourismusausbildung
    • Reverse Mentoring: Voneinander lernen in der Ausbildung
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Event
    • Roadshow
    • 3D-Druck in der Ausbildung
    • News
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz