Veranstalter Start- und Enddatum Trainer:in Lernort Stichworte Preis Überschrift Untertitel Teaser Beschreibungstext Das lernen Sie TE
NETZWERK Q 4.0 Datum: 20.02.2025
14.00 bis 15.00 Uhr
Jutta Schneider
Management Team bei Helliwood media & education

Dr. Nicole Sträfling
 

Online Künstliche Intelligenz
Prozessoptimierung
Ausbilder:in
kostenfrei Smarter Arbeiten mit KI Komplexe Texte aufbereiten und individuelle Bilder generieren

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Zeit und Energie Sie durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einsparen könnten? In unserem Online-Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit generativer KI nicht nur schneller, sondern auch smarter arbeiten können.
Lernen Sie die KI als Ihren Copiloten im Joballtag kennen, der ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht.

  • Sie lernen, E-Mails präziser und schneller zu verfassen.
  • Sie erfahren, wie Sie komplexe Texte klar und strukturiert aufbereiten.
  • Sie entdecken, wie Übersetzungen und Vereinfachungen mühelos erstellt werden können.
  • Sie erhalten Einblicke, wie KI kreative Denkprozesse unterstützt und neue Ideen liefert.
  • Sie erleben, wie individuelle Bilder nach Ihren Wünschen generiert werden.
1
NETZWERK Q 4.0 Datum: 13.03.2025
14.00 bis 15.00 Uhr
Dr. Christoph Andre Metzler
Experte für KI in der Aus- und Weiterbildung

Online Künstliche Intelligenz
Ausbilder:in
Prozessoptimierung
kostenfrei Microsoft 365 Copilot – wie sich der Büroalltag durch KI verändert Erste Anwendungsfälle und potenzielle Folgerungen für die Ausbildung

Den ersten Entwurf einer PowerPoint-Präsentation in nur fünf Minuten von einer KI erstellen lassen? Oder Unterstützung bei der mühsamen Formulierung der SVERWEIS-Formel in Excel erhalten? Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber mit Microsoft 365 Copilot schon heute Realität!

Microsoft Office-Programme wie PowerPoint oder Excel sind in vielen Unternehmen Standard und begleiten Auszubildende von den ersten Tagen an. Sie werden in zahlreichen Abteilungen genutzt, vom Controlling über das Personalwesen bis hin zur Verwaltung. Mit der schrittweisen Integration von KI-Anwendungen erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten dieser Programme im Arbeitsalltag, was mittelfristig auch die Ausbildung beeinflussen wird.

Bis sich die KI-Funktionen in Microsoft Office flächendeckend durchsetzen, wird es allerdings noch etwas dauern. Dieser Talk bietet Ausbilder:innen die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von den Neuerungen zu gewinnen.

1
NETZWERK Q 4.0 Start jederzeit möglich Online 3D-Druck
Additive Fertigung
Zusatzqualifikation
69,- €
Additive Fertigungsverfahren: Vorbereitung für die Zusatzqualifikation Hilfestellungen und Checklisten

In diesem Q 4.0 Onlinekurs erarbeiten Sie sich Wissen rund um die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ in den Metall- und Elektro-Ausbildungsberufen.

  • Sie lernen, welche Anforderungen durch Sie und Ihren Betrieb sowie durch Ihre Auszubildenden zu erfüllen sind und welche Formalien Sie bei einer geplanten Durchführung zu berücksichtigen haben.

  • Sie erfahren in einem Best Practice Video, wie sich ein Betrieb zunächst auf die zusätzliche Möglichkeit der Qualifikation vorbereitet hat und diese dann erfolgreich für jeden Azubijahrgang anbieten kann. 

  • Sie erhalten eine umfangreiche Checkliste mit Hilfestellungen für die eigene Vorbereitung und Durchführung der Zusatzqualifikation.

  • Sie schließen den Q 4.0 Onlinekurs mit einem Wissenstest ab und erhalten im Anschluss Ihre Teilnahmebescheinigung.

3
NETZWERK Q 4.0 Start: 13.02.2025 Sarah Hornickel, Referentin für betriebliche Ausbildung
Maren Schulte, Referentin für digitale berufliche Ausbildung
Online Nachhaltigkeit
Umweltschutz
Berufsbildposition
400,- €
Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Grundlagen für die Ausbildungspraxis Gehen Sie gemeinsam mit anderen Ausbilder:innen den ersten Schritt.

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht mehr nur globale Trends, sondern auch zentrale Bestandteile unternehmerischen Handels und der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. In dem vierwöchigen Training machen Sie sich mit den Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz vertraut.
Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Sie werden in dem Training selbst aktiv und entwickeln ein erstes eigenes Konzept. Dabei profitieren Sie von dem branchenübergreifenden Austausch mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern. Ideen, Impulse und verschiedene Ansätze einer nachhaltigen Ausbildung werden gemeinsam diskutiert. Für die Teilnahme sind keine themenspezifischen Vorkenntnisse notwendig.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Ausbildung. 

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Sie nehmen Impulse für die Integration der Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ durch Best-Practice Beispiele mit. 

  • Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen nachhaltig wirtschaften und handeln. 

  • Sie erarbeiten ein erstes eigenes Konzept, um Ihre Auszubildenden an die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz heranzuführen.

     

14
NETZWERK Q 4.0 Start: 06.05.2025 Sarah Hornickel, Referentin für betriebliche Ausbildung 
Maren Schulte, Referentin für digitale berufliche Ausbildung 
Online Nachhaltigkeit
Umweltschutz
Berufsbildposition
400,- €
Nachhaltigkeit berufsspezifisch in der Ausbildung vermitteln Fachkräfte von morgen für umweltbewusstes Handeln qualifizieren

Wenn Sie nachhaltige Praktiken fördern und entsprechende Fachkompetenzen vermitteln, leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Azubis. In der Ausbildung wird der erste Grundstein für das berufliche Handeln von zukünftigen Fachkräften gelegt. Umso wichtiger, Nachhaltigkeit und Umweltschutz berufsspezifisch zu vermitteln.

In unserem vierwöchigen Q 4.0 Training erweitern wir den Blick in dem großen Feld der Nachhaltigkeit. Sie machen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsmodellen vertraut und werden in diesem Zusammenhang für entstehende Zielkonflikte sensibilisiert. 

Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Für die Teilnahme sollten Sie bereits erstes Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeit mitbringen. 

Alternativ empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an dem Grundlagen-Training „Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Grundlagen für die Ausbildungspraxis“. 

  • Sie frischen ihr Grundlagenwissen auf und erweitern es. 

  • Sie begreifen die Komplexität und Herausforderungen, die sich beim nachhaltigen Handeln und Wirtschaften ergeben. 

  • Sie erhalten Best-Practice Beispiele, wie andere Unternehmen die Themen „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ umsetzen.

  • Sie werfen einen kritischen Blick auf Ihre Ausbildungspraxis in puncto „Vermittlung berufsspezifischer Nachhaltigkeit“.

  • Sie entwickeln ein Konzept zur Vermittlung berufsspezifischer Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsberuf.

  • Mittels Peer-Learning-Elementen im Training profitieren Sie von den Impulsen und Beispielen anderer Ausbilder:innen.

     

16
NETZWERK Q 4.0 Datum: 30.01.2025
13.00 bis 13.45 Uhr
Susanne Jacobs
Irena Theuer

Online Lernmethoden
Azubieinbindung
Von- und miteinander lernen
kostenfrei Peer Learning in der Ausbildung Azubis zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln

Sie möchten in Ihren Azubis den Spaß am gemeinsamen Lernen entfachen? Dann erfahren Sie, mit welcher Methode Sie eine der wichtigsten Kompetenzen der heutigen Zeit in der Ausbildung fördern können: das Peer Learning!

Entdecken Sie, wie die Peer Learning Methode Ihre Auszubildenden zu selbstständigen und motivierten Lernenden macht! In unserem kurzen Talk stellen wir Ihnen die Peer Learning Methode vor. Erfahren Sie, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch unter den Azubis gestalten können, um deren Lernprozesse nachhaltig zu verbessern. Dabei zeigen wir Ihnen praxisnahe Ansätze und bewährte Strategien, um Peer Learning effektiv in Ihren Ausbildungsalltag zu integrieren. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Ausbildung von morgen aktiv mit!

1
Baden-Württemberg Start: 22.09.2025 Dave Rexhäuser, Technische Universität Dresden
Online Handwerk digital
Digitale Ausbildung
Tools
Kfz-Ausbildung
Kfz-Computersimulation
Kfz-Fehlersuche
410,- €
Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern Fehlersuche mithilfe einer authentischen Kfz-Computersimulation trainieren

Im Beruf Kfz-Mechatroniker/-in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren. In diesem Q 4.0 Training erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Auszubildenden bei der Diagnose von Fehlern individuell zu unterstützen. Hierfür lernen Sie eine authentische Kfz-Computersimulation sowie digitale Lerneinheiten kennen und probieren diese selbst aus. Im Austausch mit anderen Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräften reflektieren sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Simulation und der Lerneinheiten im Ausbildungsalltag.

Flyer

Durchführung im Sep-Nov 2025: Klicken Sie hier

  • Sie lernen typische Barrieren im Diagnoseprozess von Auszubildenden kennen und können somit Fehler Ihrer Azubis nachvollziehen  

  • Sie tauschen sich mit anderen Ausbilder:innen über Ihre Erfahrungen aus 

  • Sie lernen die digitale Kfz-Computersimulation kennen und führen praktische Übungen durch 

  • Sie lernen digitale Lerneinheiten kennen, die in allen Lehrjahren einsetzbar sind  

  • Sie erstellen einen Plan, wie Sie die Kfz-Computersimulation und die digitalen Lerneinheiten innerhalb Ihres Ausbildungsalltag einsetzen. 

Das Training wurde in Kooperation mit dem Verbundprojekt „DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen“ (ein Verbund aus Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg, TU Dresden und Universität Erfurt) der Forschungs- und Transferinitiative Ascot+ entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Kfz-Computersimulation sowie die digitalen Lerneinheiten entwickelt. Beides steht Ihnen nach Beendigung des Trainings online kostenfrei für Ihren Ausbildungsalltag zur Verfügung.  

 

19
Baden-Württemberg Start: 06.05.2025 Uli Schrempp
Online IT Ausbildungen
Fachinformatik
Programmiersprachen
780,- €
Programmieren modern vermitteln Agiles Lernen in der IT-Ausbildung

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

Das erwartet Sie...

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

40
Baden-Württemberg Start: 09.04.2025 Ramona Schlesier
Online KI
Chatbot
Praxistransfer
400,- €
KI-gestützte Ausbildung Praktische Anwendungen für Berichtshefte, Projekte & mehr

In der Ausbildungspraxis müssen Auszubildende an den Umgang mit Kunden herangeführt, beim Durchlaufen von Projekten angeleitet, beim individuellen Lernen unterstützt und an die korrekte Befüllung des Berichtshefts erinnert werden – und das alles neben der Vermittlung der eigentlichen Ausbildungsinhalte.

Bei diesen Aufgaben kann Künstliche Intelligenz unterstützend hinzugezogen werden.

In diesem Q 4.0 Training erfahren Sie, wie eigene KI-Assistenten für die genannten Aufgaben erstellt und schließlich Ihren Auszubildenden bereitgestellt werden können. In Kleingruppen erarbeiten Sie den Konfigurationstext für einen dieser Assistenten, testen diesen schließlich mit Ihren Auszubildenden und optimieren diesen. 
Neben der Transferaufgabe zur Einbindung der Assistenten in der Ausbildungspraxis und zur Entwicklung weiterer Assistenten, lernen Sie auch noch weitere aktuelle KI-Tools kennen, die den Berufsalltag leichter machen.

 

  • Sicherer Umgang mit KI (insbesondere ChatGPT) – problem- und ergebnisorientiertes Prompten
  • Erstellen und Bereitstellen eigener KI-Assistenten
  • Kennenlernen weiterer hilfreicher KI-Tools für die Ausbildungspraxis
  • Überblick zu KI-Grundbegriffen und datenschutzrechtlichen und ethischen Hinweisen
12
Baden-Württemberg Start: 03.03.2025 Ramona Schlesier
Online Visuelles Lernen
KI
Videoproduktion
550,- €
Lernvideos mit KI Wertvolle Hilfe für die Ausbildungspraxis

Lernvideos eignen sich bestens dafür, einen Ablauf einer immer wiederkehrenden Arbeitsaufgabe zu zeigen – wie dem Bedienen einer Maschine, einer Anwendung oder dem Befüllen von Reagenzgläsern. Das spart Zeit und trägt zur Qualitätssicherung bei, da Arbeitsabläufe von Anfang an richtig und stets vollständig gezeigt werden. 

In diesem Q 4.0 Training lernen Sie das Handwerkszeug zum Erstellen eigener Videos u.a. mit KI-Unterstützung. Sie durchlaufen selbst alle Schritte vom Bedarf bis zum fertigen 2-3 Minuten Lernvideo, welches Sie schließlich direkt in der Praxis einsetzen können. Dabei lernen Sie die verschiedenen Videovarianten kennen, welche Ausrüstung Sie benötigen, wie Videos abwechslungsreich und ansprechend gestaltet werden und schließlich in wenigen Schritten geschnitten und bereitgestellt werden können. Künstliche Intelligenz (KI) binden wir hierbei ganz gezielt und unterstützend ein und schauen uns an, welche Möglichkeiten diese in der Videoerstellung bereits bietet.

Neben Transferaufgaben zur grundsätzlichen Einbindung der Videos im Unternehmen und Ausbildungsalltag, bekommen Sie auch praktische Arbeitsbögen an die Hand, mit denen Sie auch Ihre Auszubildenden anleiten können, ein Lernvideo zu erstellen und sich so spielerisch ein Thema anzueignen.

  • 2-3 Minuten Lernvideo selbst erstellen, bearbeiten und schneiden 
  • Videovarianten und die dafür notwendige Ausrüstung kennenlernen und ausprobieren 
  • Lernvideos abwechslungsreich gestalten
  • Unterstützende KI-Tools kennenlernen und ergebnisorientiert verwenden
  • Software zum Erstellen von Videos mit Avataren kennenlernen
  • Videoschnitt mit iMovie oder dem vom Arbeitgeber freigegebenen Tool durchführen
  • Möglichkeiten zum Veröffentlichen von Videos kennenlernen
  • Bild-, Audio-, Videomaterial verwenden ohne Urheberrechte zu verletzen
21
Baden-Württemberg Start jederzeit möglich Online 95,- €
Agiles Lernen in der Ausbildung

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Onlinekurs hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Onlinekurs auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

     

AGBs

Bitte beachten Sie unsere AGBs. Zusätzlich gilt hier folgender Absatz:

Bei einem Vertrag über kostenpflichtige Q 4.0 Onlinekurse erlischt das Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 Nr. 2 BGB (vorzeitig) mit Beginn der Vertragserfüllung durch uns, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass durch Ihre Zustimmung Ihr Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragserfüllung durch uns erlischt.

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.
  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.
  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 
  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Onlinekurs beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.
8
Baden-Württemberg Datum: 18.02.2025
11.00 bis 12.00 Uhr
Jessica Silis, Wunderfitzig Stressberatung 
Online Azubieinbindung
Mindset
Sozialkompetenzen
Azubi-Verhalten
kostenfrei Azubi-Verhalten besser verstehen - was uns die KI nicht abnehmen kann

Standen Sie schon einmal sprachlos und teilweise verzweifelt vor einem Azubi und konnten sich partout keinen Reim aus dem eben beobachteten Verhalten machen? Haben Sie schon mehrfach Gespräche geführt, die bisher jedoch noch keine Früchte getragen haben? Mit dieser Herausforderung sind Sie keinesfalls alleine. „Wo Menschen sind, menschelt es einfach“ und je besser wir den einzelnen Menschen verstehen, desto besser funktioniert auch das soziale Miteinander.

Jeder Mensch handelt – bewusst oder unbewusst – danach, seine individuellen Motive (oder auch Bedürfnisse) zu erfüllen. Einzelne Motive sind mit bestimmten Emotionen verknüpft. Wird ein Bedürfnis erfüllt, führt das zu angenehmen Emotionen, wird es nicht erfüllt, entstehen unangenehme Emotionen. Emotionen wollen uns immer etwas mitteilen und uns in Bewegung versetzen – d.h. es geht immer um eine Annäherungs- oder Vermeidungsmotivation. Diese Annäherung oder Vermeidung zeigt sich mitunter dann im Verhalten eines Menschen.

Anhand des Motivkompasses® von Dirk Eilert erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Emotionen und Bedürfnisse, des menschlichen Verhaltens, ohne den Menschen selbst in eine Schublade zu stecken. 
 

  • Einblicke in die Welt der Emotionen
  • Kennenlernen des Motivkompasses® von Dirk Eilert
  • Besprechen konkreter Fallbeispiele

 

 

1
Bayern Start: 19.05.2025 Andy Lüdemann - Experte für KI und Digitale Medien in der Ausbildung
Online Künstliche Intelligenz
Lernbegleitung
KI
460,- €
Top KI-Lösungen für Ihre Ausbildung Die besten Tools und Techniken für Ihre Praxis

In diesem Q 4.0 Training erleben Sie, wie Sie KI-Lösungen gezielt in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen können. Sie haben die Gelegenheit, verschiedene KI-gestützte Tools auszuprobieren und deren Anwendung direkt auf Ihre Ausbildungspraxis zu reflektieren. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe und umsetzbare Methoden an die Hand zu geben, die Sie unmittelbar in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können. Ein weiterer wichtiger Teil des Trainings ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbilder:innen, der Ihnen wertvolle Einblicke und zusätzliche Anwendungsszenarien für Ihre Ausbildung an die Hand gibt. Verbessern Sie Ihre Ausbildungspraxis mit KI-Tools und -Techniken, die Ihnen helfen, effektiver und effizienter zu arbeiten. Nutzen Sie innovative KI-Technologien, um Ihre Ausbildungsprozesse zu optimieren und die Lernumgebung für Ihre Auszubildenden zu verbessern. Seien Sie bereit, mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Schritt zu halten und Ihre Methoden auf das nächste Level zu bringen!

Wichtige Hinweise

  • Bitte planen Sie jeweils. ca. 1,5 Std. für Ihre Selbstlernphase vor den beiden Online-Workshops ein!  So ziehen Sie den vollen Nutzen aus Ihrem Training und können direkt Ihr Wissen in Ihren Arbeitsalltag transferieren.

  • Voraussetzungen Technik: Sie benötigen einen Zugang auf mindestens ein Large Language Model (LLM),  z.B. kostenfreie ChatGPT-Version oder Gemini. Bei beiden können Sie sich kostenfrei zum Beispiel über Ihren Google- oder Microsoft-Account registrieren. 

  • Sie entwickeln ein Grundverständnis von KI
  • Sie wissen, was generative KI ist und was sie kann
  • Sie kennen verschiedene Kategorien generativer KI
  • Sie wissen, wie generative KI grundsätzlich funktioniert
  • Sie wissen, warum sie und ihre Zielgruppen KI-bezogene Skills benötigen (und welche)
  • Sie werden sich bewusst, wie wichtig das Themengebiet KI für sie künftig sein wird
  • Sie kennen verschiedene KI-Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung
14
Bayern Start: 24.11.2025 Andy Lüdemann - Experte für KI und Digitale Medien in der Ausbildung
Online Künstliche Intelligenz
Lernbegleitung
KI
460,- €
Top KI-Lösungen für Ihre Ausbildung Die besten Tools und Techniken für Ihre Praxis

In diesem Q 4.0 Training erleben Sie, wie Sie KI-Lösungen gezielt in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen können. Sie haben die Gelegenheit, verschiedene KI-gestützte Tools auszuprobieren und deren Anwendung direkt auf Ihre Ausbildungspraxis zu reflektieren. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe und umsetzbare Methoden an die Hand zu geben, die Sie unmittelbar in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können. Ein weiterer wichtiger Teil des Trainings ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbilder:innen, der Ihnen wertvolle Einblicke und zusätzliche Anwendungsszenarien für Ihre Ausbildung an die Hand gibt. Verbessern Sie Ihre Ausbildungspraxis mit KI-Tools und -Techniken, die Ihnen helfen, effektiver und effizienter zu arbeiten. Nutzen Sie innovative KI-Technologien, um Ihre Ausbildungsprozesse zu optimieren und die Lernumgebung für Ihre Auszubildenden zu verbessern. Seien Sie bereit, mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Schritt zu halten und Ihre Methoden auf das nächste Level zu bringen!

Wichtige Hinweise

  • Bitte planen Sie jeweils. ca. 1,5 Std. für Ihre Selbstlernphase vor den beiden Online-Workshops ein!  So ziehen Sie den vollen Nutzen aus Ihrem Training und können direkt Ihr Wissen in Ihren Arbeitsalltag transferieren.

  • Voraussetzungen Technik: Sie benötigen einen Zugang auf mindestens ein Large Language Model (LLM),  z.B. kostenfreie ChatGPT-Version oder Gemini. Bei beiden können Sie sich kostenfrei zum Beispiel über Ihren Google- oder Microsoft-Account registrieren. 

  • Sie entwickeln ein Grundverständnis von KI
  • Sie wissen, was generative KI ist und was sie kann
  • Sie kennen verschiedene Kategorien generativer KI
  • Sie wissen, wie generative KI grundsätzlich funktioniert
  • Sie wissen, warum sie und ihre Zielgruppen KI-bezogene Skills benötigen (und welche)
  • Sie werden sich bewusst, wie wichtig das Themengebiet KI für sie künftig sein wird
  • Sie kennen verschiedene KI-Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung
14
Bayern Datum: 22.01.2025
14.00 bis 14.45 Uhr
Dr. Jan Ullmann

Pädagoge und Digital Native

Experte für digitales Lernen und intelligente Technologien

Online KI
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
kostenfrei KI Espresso V9 - Effektive Lernvideos mit KI erstellen I like to move it, move it – KI bewegt das Bewegbild

Wir befinden uns in einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Die Fortschritte in diesem Bereich führen dazu, dass KI-Systeme immer intelligenter und leistungsfähiger werden. Sie können jetzt komplexe Aufgaben ausführen, die früher nur von Menschen möglich waren. Aber was bedeutet das für die berufliche Bildung? Wie gehe ich als Ausbilderin oder Ausbilder mit den neuen Technologien um? Wie schaffe ich es mit den Ängsten meiner Azubis und meinen eigenen Ängsten umzugehen. Tauschen Sie sich in unserer gemütlichen, virtuellen Espresso Bar mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema KI aus. Stellen Sie alle Ihre Fragen zu Künstlicher Intelligenz an unsere Expertinnen und Experten für digitale Bildung. Erfahren Sie, welche neuen Trends und Technologien in Sachen KI sich aktuell abzeichnen und was das für Ihre Ausbildungspraxis bedeutet.

"If it moves, they will watch it" – Im neuen KI Espresso zeigen wir, wie generative Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von zielgruppengerechten Lernvideos unterstützt. Lernen Sie aktuelle Tools kennen, die mehr sind als bloße Spielerei und didaktisch wertvolle Inhalte liefern. Ob für formale Lernzwecke oder kreative Projekte: Erfahren Sie, wie auch Ihre Azubis – die "Generation TikTok" – mit Leichtigkeit ansprechende Videos produzieren können.

  • KI-gestützte Erstellung effektiver Lernvideos

  • Didaktisch wertvolle, aktuelle Tools und Tipps zur Videoproduktion

  • Einfache Wege für Azubis, eigene Videos zu erstellen

1
Bayern Datum: 19.02.2025
14.00 bis 14.45 Uhr
Dr. Jan Ullmann

Pädagoge und Digital Native

Experte für digitales Lernen und intelligente Technologien

Online KI
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
kostenfrei KI Espresso V10 - Talk to me KI Wie Sprach-KIs mit mündlicher Interaktion die Ausbildung verändern könn(t)en

Wir befinden uns in einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Die Fortschritte in diesem Bereich führen dazu, dass KI-Systeme immer intelligenter und leistungsfähiger werden. Sie können jetzt komplexe Aufgaben ausführen, die früher nur von Menschen möglich waren. Aber was bedeutet das für die berufliche Bildung? Wie gehe ich als Ausbilderin oder Ausbilder mit den neuen Technologien um? Wie schaffe ich es mit den Ängsten meiner Azubis und meinen eigenen Ängsten umzugehen. Tauschen Sie sich in unserer gemütlichen, virtuellen Espresso Bar mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema KI aus. Stellen Sie alle Ihre Fragen zu Künstlicher Intelligenz an unsere Expertinnen und Experten für digitale Bildung. Erfahren Sie, welche neuen Trends und Technologien in Sachen KI sich aktuell abzeichnen und was das für Ihre Ausbildungspraxis bedeutet.

Im neuesten "KI Espresso" Seminar widmen setzen wir den Fokus auf das Thema Sprach-KI`s. Künstliche Intelligenz hat viele Aspekte unseres Lebens, Arbeitens und Lernens verändert, und einer vielversprechendsten und sich an den schnellsten entwickelnden Bereichen ist dabei die KI-Spracherzeugung. KI-Sprachgeneratoren sind ausgefeilter und vielseitiger als je zuvor und bieten eine Reihe von Möglichkeiten, die sich Ausbilderinnen und Ausbilder für Ihre Praxis nutzbar machen können. Unser Espresso führt Sie in die Thematik ein und gibt Ihnen Tipps und Tricks für den Einstieg mit auf den Weg.

  • Einführung in das Thema Sprach-KI

  • Einsatzgebiete von Sprach-KI`s in der Ausbildung

  • Vorstellung von gängigen Sprach-KI Tools 

  • Chancen und Risiken von Sprach-KI Tools 

1
Bayern Start: 10.03.2025 Andy Lüdemann
Online Digitale Kollaboration
Virtuelle Zusammenarbeit
Teams
420,- €
Microsoft 365 in der Ausbildung Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit zielgerichtet nutzen

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.

zum Video

 

28
Bayern Start: 10.03.2025 Andy Lüdemann 
Online Visuelles Lernen
Erklärvideo
Videoproduktion
550,- €
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0 Lernvideos in der Ausbildung gezielt einsetzen

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

21
Bayern Start: 11.03.2025 Michael Salzer
Online Kompetenzerfassung
Stärkenerkennung
virtuelles Lerntagebuch
690,- €
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.

Ihr Vorteil auf einen Blick: 

Sie nehmen aus dem Training ein fertiges Konzept zum Kompetenzcoaching in Ihr Unternehmen mit und können dieses sofort umsetzen.  

  • Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.

  • Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.

  • Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren. 

  • Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.

  • Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten. 

 

25
Bayern Start: 01.07.2025 Michael Salzer
Online Kompetenzerfassung
Stärkenerkennung
virtuelles Lerntagebuch
690,- €
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.

Ihr Vorteil auf einen Blick: 

Sie nehmen aus dem Training ein fertiges Konzept zum Kompetenzcoaching in Ihr Unternehmen mit und können dieses sofort umsetzen.  

  • Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.

  • Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.

  • Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren. 

  • Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.

  • Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten. 

 

25
Hessen Start: 17.02.2025 Steffen Wulf | Experte Industrie 4.0 und Digitale Transformation
Online Big Data
Daten
KI
885,- €
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln Für den souveränen Umgang mit Daten und KI befähigen

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

    Hinweis: Die Selbstlerneinheiten im Lernmanagementsystem (LMS) sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

    Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

    Ablauf:

    • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
    • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
    • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
    • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
    • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.
    34
    Hessen Start: 28.04.2025 Andy Lüdemann
    Online Visuelles Lernen
    Erklärvideo
    Videoproduktion
    550,- €
    Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0 Lernvideos in der Ausbildung gezielt einsetzen

    Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

     

    • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

    • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

    • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

    21
    Hessen Start: 03.11.2025 Achim Ziegler
    Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
    Online Digitale Ausbildung
    Lernmanagementsystem
    E-Learning
    550,- €
    Moodlekurse für die Ausbildung erstellen Lernwerkstatt für Moodle-Einsteiger

    Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

    Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

    Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Jetzt anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

    • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle. 

    • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung. 

    • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann. 

    37
    Hessen Auf Warteliste eintragen Frau Karin Sell-Heck | ksh consult
    Online Fachkompetenzen
    Digitalisierung
    Digitalisierte Arbeitswelt
    kostenfrei Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln Betriebliche Praxisprojekte planen und zielgerichtet einsetzen

    Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

    Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

    ZIELGRUPPE: Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder aller Branchen. 

    KONZEPT: Diese Qualifizierung wird im BLENDED-LEARNING-Format umgesetzt. Dies meint eine Kombination aus klassischen Gruppenlernphasen und digitalen Selbstlerneinheiten in der projekteigenen Lernplattform. Bitte melden Sie sich vor Beginn des Trainings auf der Lernplattform an: https://netz40q.bbwonline.de/login/index.php 

    Die Bearbeitung der Selbstlerneinheiten auf der Lernplattform und die Erarbeitung einer Projektplanung sind verpflichtend und notwendig, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten! 

    • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 

    • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  

    • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

    27
    MV-Rostock Start: 12.06.2025 Online Gesundheits- und Sozialwesen
    Integration
    Lernschwierigkeiten
    630,- €
    Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung Auszubildende mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten digital begleiten

    Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

    Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

     

    • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
    • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
    • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
    23
    MV-Rostock Start: 11.11.2025 Online Lernschwierigkeiten
    Lernbegleitung
    Interkulturalität
    630,- €
    Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung Auszubildende mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten digital begleiten

    Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

    Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

     

    • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
    • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
    • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen
    • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
    23
    MV-Rostock Start: 08.07.2025 Online Corporate Social Responsibility (CSR)
    Kreislaufwirtschaft
    Nachhaltigkeit
    480,- €
    CSR in der Ausbildung 4.0 Mit Azubis einen nachhaltigen Ausbildungsalltag gestalten

    CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. In der Ausbildung können Azubis bereits frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert und eingebunden werden. Ausbilder:innen können so die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Ihrem Betrieb lernbegleitend vermitteln.

    Daher möchten wir in diesem praxisorientierten Training Ausbilder:innen auffordern, ihre Auszubildenden zu einem abschließenden Workshop mitzubringen!  

    • Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema CSR sowie Good- und Worst-Practises kennen und reflektieren diese für Ihre eigene Ausbildungspraxis und Ihren Betrieb.

    • Sie sind in der Lage CSR als Teil der Standardberufsbildposition "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in Ihre Ausbildung zu integrieren.

    • Sie lernen verschiedene Analysetools für CSR kennen und nutzen.

    • Sie profitieren vom gemeinsamen Austausch zu CSR mit anderen Ausbilder:innen aus verschiedenen Branchen und reflektieren Umsetzungserfahrungen von Projekten im Ausbildungsalltag.

    • In unserem Praxisprojekt bringen Sie Ausbildung, Digitalisierung und CSR zusammen: Gemeinsam mit Ihren Azubis laden wir Sie als Trainingsabschluss zu einem digitalen Ideen-Workshop ein, bei dem wir Ihnen Tipps von der Ideen-Findung bis zur Prototypentwicklung geben!

    23
    MV-Rostock Start: 29.04.2025 Online Social Media
    Generation Z
    VUKA-Welt
    430,- €
    Social Media in der Berufsausbildung Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen

    Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

    Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.

    • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
    • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
    • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
    16
    MV-Rostock Start: 05.11.2025 Online Social Media
    Generation Z
    VUKA-Welt
    430,- €
    Social Media in der Berufsausbildung Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen

    Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

    Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.

    • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
    • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
    • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
    16
    MV-Rostock Start: 25.03.2025 Online und Präsenz Digitale Lehrmethoden
    Digitale Tools
    Lernmanagementsystem
    685,- €
    Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen

    Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. 

    • Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen 

    • Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können 

    • Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen 

    • Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.

    Bitte beachten Sie: Dieses Q4.0 Training bieten wir Ihnen in zwei Varianten an. Sie können zu 100% online teilnehmen (4 Online-Termine) oder uns zu einer Präsenzveranstaltung im wunderschönen Rostock besuchen (2 Online-Termine sowie 1 Präsenztermin). Inhaltlich sind beide Varianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich terminlich bezüglich unserer Toolwerkstatt. Lassen Sie uns Ihre Präferenz gerne bis zum Kick-Off-Termin zukommen. Bei Fragen beraten wir Sie gern!

    30
    MV-Rostock Start: 09.09.2025 Online und Präsenz Digitale Lehrmethoden
    Digitale Tools
    Lernmanagementsystem
    685,- €
    Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen

    Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. 

    • Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen 

    • Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können 

    • Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen 

    • Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.

    Bitte beachten Sie: Dieses Q4.0 Training bieten wir Ihnen in zwei Varianten an. Sie können zu 100% online teilnehmen (4 Online-Termine) oder uns zu einer Präsenzveranstaltung im wunderschönen Rostock besuchen (2 Online-Termine sowie 1 Präsenztermin). Inhaltlich sind beide Varianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich terminlich bezüglich unserer Toolwerkstatt. Lassen Sie uns Ihre Präferenz gerne bis zum Kick-Off-Termin zukommen. Bei Fragen beraten wir Sie gern!

    30
    Nordrhein-Westfalen Start: 08.05.2025 Dr. Wasilios Rodoniklis
    Online Berichtsheft
    Ausbildung online
    Digitale Ausbildung
    350,- €
    Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbildung Die digitale Version und ihre Vorteile nutzen

    Die Digitalisierung hat im Garten- und Landschaftsbau schon lange Einzug gehalten. Das zeigt sich nicht nur an Maschinen und Geräten, auch im Ausbildungsalltag durchdringt sie die Abläufe und das Miteinander von Ausbildenden und Auszubildenden.

    • Sie lernen die Vorteile des Online-Berichtshefts kennen und erfahren, wie Sie diese Ihren Auszubildenden nahebringen. 

    • Sie lernen Handlungsroutinen und Lösungsansätze zur alltäglichen Nutzung und Pflege des Online-Berichtshefts. 

    • Sie lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden didaktisch in der digitalen Führung ihres Berichtshefts begleiten. 

    8
    Nordrhein-Westfalen Start: 06.03.2025 Dr. Wasilios Rodoniklis
    Online Lernbegleitung
    Rollenveränderung
    Handlungsorientierung
    850,- €
    Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel Auszubildende in einer sich verändernden Arbeitswelt optimal unterstützen

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

    • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

    • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

    • In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

     

    32
    Sachsen-Anhalt Start: 05.02.2025 Stefanie Chrobok
    Online Nachhaltigkeit
    Virtual Reality
    Standardberufsbildposition
    460,- €
    Nachhaltigkeitsansätze in der Ausbildung Mit digitalen Lernmethoden Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung vermitteln

    Im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft sollen Landwirtinnen und Landwirte die begrenzten Ressourcen erhalten und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigen. Natürlich müssen sie aber auch an ihre wirtschaftliche Existenz denken – da kann die Umsetzung der zahlreichen Vorschriften und Gesetze schon einmal zum Problem werden. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln und in der Ausbildungspraxis zu integrieren. 

    • Sie lernen die neuen Verpflichtungen, aber auch die Chancen der Wissensvermittlung im Ausbildungsalltag im Hinblick auf die modernisierte Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ kennen.  

    • Um Ihre Auszubildenden von Beginn an miteinbeziehen zu können, statten wir Sie mit digitalen Lehr- und Lernmethoden aus, die im letzten Teil des Trainings direkt und von uns unterstützt in Ihrem Ausbildungsalltag umgesetzt und getestet werden können.  

    • Sie können sich mit den anderen Teilnehmenden über die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung auszutauschen. 

    19
    Sachsen-Anhalt Start: 12.11.2025 Stefanie Chrobok
    Online Arbeitsschutz
    Lernmethoden
    Landwirtschaft
    690,- €
    Virtuelle Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz Sicherheitsrelevante Aspekte in der Ausbildung praxisnah vermitteln

    Die zahlreichen Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz verändern sich durch Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen und Geräten stetig. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie mit neuen arbeitsschutzrechtlichen Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft umgehen und wie Sie die vielfältigen Aspekte des Arbeitsschutzes mit digitalen Lernmethoden in der Ausbildung vermitteln.  

    Wichtig: Das Training ist branchenoffen!

    Die Thematik wird zwar am Beispiel der „Landwirtschaft und Ernährung“ aufgezeigt, jedoch kann sich jeder anmelden, der mehr darüber erfahren möchte, wie sich „trockene Themen“ (z. B. Prävention im Arbeitsschutz) auch mit Hilfe digitaler Lösungen attraktiv und lerneffektiv darstellen und umsetzen lassen.

    • Sie erhalten einen Überblick zum Status Quo des Arbeitsschutzes am Beispiel der Land- und Ernährungswirtschaft. 

    • Sie lernen digitale Tools und Methoden kennen, mit denen Sie arbeitsschutzrechtliche Aspekte effektiv und praxisnah in der Ausbildung lehren. 

    • Sie erhalten neue Impulse zur Wissensvermittlung in der Ausbildung. 

    26
    Sachsen-Anhalt Start: 03.09.2025 Stefanie Chrobok
    Online Digitale Ausbildung
    Arbeitsschutz
    Automatisierte Arbeitssicherheit
    825,- €
    Arbeitsschutz 4.0 in der Lagerlogistik digital erleben Integration digitaler Lernmethoden in die Ausbildung

    Der Arbeitsschutz im Betrieb ist ein komplexes Thema und die Vermittlung seiner vielschichtigen Aspekte in der Ausbildung essenziell. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie digitale Lehr- und Lernmethoden für Ihren Ausbildungsalltag kennen, mit denen Sie Arbeitssicherheit lebendig vermitteln können.  

    Wichtig: Das Training ist branchenoffen!

    Die Thematik wird zwar am Beispiel der „(Lager-) Logistik“ aufgezeigt, jedoch kann sich jeder anmelden, der mehr darüber erfahren möchte, wie sich „trockene Themen“ (z. B. Prävention im Arbeitsschutz) auch mit Hilfe digitaler Lösungen attraktiv und lerneffektiv darstellen und umsetzen lassen.

    • Sie lernen, wie Sie mit digitalen Tools und Methoden Arbeitsschutzinhalte in den Bereichen Lager und Logistik digital und sicher vermitteln. 
    • Durch die eigenen Lernerfahrungen reflektieren Sie die digitalen Lernmethoden anhand herausfordernder Themen praxisnah für Ihre Ausbildungspraxis.
    35
    Sachsen-Anhalt Start jederzeit möglich Online Arbeitsschutz
    Digitale Lehrmethoden
    Digitale Lernmedien
    95,- €
    Sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag digitale Lernprozesse für die eigene Ausbildung mitnehmen

    Die Vermittlung von Ausbildungsinhalten zeigt immer wieder, dass sich einige Lerninhalte leichter als andere (sowohl analog als auch digital) vermitteln lassen. Insbesondere wenn theoretisches Wissen in praktische Handlungsabläufe übergeht, fehlt es oft an effektiven Darstellungsmöglichkeiten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Auszubildenden in praktischen Handlungsfeldern präventiv auf Gefahrensituationen vorbereiten können, ohne sie dabei in unmittelbare Gefahr zu bringen? Kurz gesagt: Einen Auszubildenden auf potenzielle Gefahren in bestimmten Handlungsfeldern vorzubereiten, ohne ihn dabei in Gefahr zu bringen, erfordert ein sensibles Vorgehen und eine sichere Lernumgebung.

    • Exkurs zu ausgewählten Lerngrundlagen, und warum diese im Lernkontext so wichtig sind
    • Vermittlung von Inhalten aus dem Arbeitsschutz und Vorschläge digitaler Umsetzungspotenziale
    • Tipps rundum Anwendungsbeispiele
    8
    Schleswig-Holstein Start: 06.05.2025 Jascha Bürki
    Online Kommunikation
    Lean Management
    Wertschöpfung
    525,- €
    Lean-Methoden und Tools für die M+E-Ausbildung Mehr Effizienz in der Ausbildung schaffen

    Lean Management ist ein ganzheitliches Denkprinzip zur Effizienzsteigerung. In Unternehmen beschreibt es die Optimierung von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, Wertschöpfungsprozesse effizienter zu gestalten, die Produktivität zu steigern und so unnötige Kosten abzubauen.

    Wie Sie sich dieses Mindset aneignen und in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können, erfahren Sie in unserem Q 4.0 Training.

     

    • Sie lernen den historischen Hintergrund und grundliegende Prinzipien des Lean Managements kennen. 
    • In Teamarbeit und Workshops erarbeiten Sie verschiedene Lean-Methoden.  
    • Sie erfahren, wie Sie das ganzheitliche Konzept in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können, um für mehr Effizienz zu sorgen. 
    24
    Schleswig-Holstein Start: 07.10.2025 Online Wissen
    Datenmanagement
    Resilienz
    585,- €
    Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung Ausbilderwissen bewahren und weitergeben

    Als „Wissensinsel“ wird vorhandenes Wissen bezeichnet, das nicht personen- oder teamübergreifend geteilt wird. Wenn Wissen nicht weitergegeben wird, besteht die Gefahr, dass es mit dem Ausscheiden der jeweiligen Person aus dem Unternehmen verschwindet.

    Das ist nicht zuletzt ein Risiko für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, denn Wissen ist das Kapital einer Firma. 

     

    • Sie erhalten eine Einführung in Modelle und Methoden des Wissensmanagements sowie in die Themen explizites und implizites Wissen und die Erfassung von Wissen.

    • Sie erhalten einen Überblick, worauf geachtet werden muss, damit Wissen im Unternehmen erhalten und weiterentwickelt werden kann. 

    • Sie lernen, die unterschiedlichen Formen von Wissen zu identifizieren und die Grundlagen des Wissensmanagement anzuwenden.

    21-23
    Thüringen Start: 23.04.2025 Online Lernmaterial
    Pflegeausbildung
    Digitale Lehrmethoden
    400,- €
    Medienkompetenz in der Pflege Digitale Lernmaterialien für die Ausbildung entwickeln

    Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln.

    • Sie lernen alles über Kompetenzorientierung und wie Sie in der generalistischen Pflegeausbildung geeignete Lern- und Arbeitssituationen schaffen.
    • Sie erstellen erste Lernmaterialien, die Sie direkt in die Praxisanleitung integrieren können.
    • Sie führen ein digitales Lerntagebuch, um die Entwicklung Ihrer Materialien zu dokumentieren und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
    24
    Thüringen Start: 29.10.2025 Online Lernmaterial
    Pflegeausbildung
    Digitale Lehrmethoden
    400,- €
    Medienkompetenz in der Pflege Digitale Lernmaterialien für die Ausbildung entwickeln

    Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln.

    • Sie lernen alles über Kompetenzorientierung und wie Sie in der generalistischen Pflegeausbildung geeignete Lern- und Arbeitssituationen schaffen.
    • Sie erstellen erste Lernmaterialien, die Sie direkt in die Praxisanleitung integrieren können.
    • Sie führen ein digitales Lerntagebuch, um die Entwicklung Ihrer Materialien zu dokumentieren und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
    24
    Thüringen Start: 06.03.2025 Robert Tetzel
     
    Online Künstliche Intelligenz
    Digitale Transformation
    Machine Learning
    400,- €
    Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0 Grundlagen, Prozessverständnis und Anwendung

    Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Die Schlüsseltechnologie bietet nicht nur die Chance, innovative Anwendungen und Produkte zu entwickeln, sie kann auch in der Berufsausbildung ein vielseitiges Hilfsmittel sein. Unser Q 4.0 Training macht Sie deshalb mit den Grundlagen der KI vertraut und ebnet Ihnen den Weg zum Einsatz der Technologie in Ihrem Ausbildungsalltag.

    • Sie entwickeln ein Verständnis von KI-Systemen und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.
    • Durch Praxisbeispiele bekommen Sie einen Eindruck, wie KI bereits in anderen Unternehmen genutzt wird.
    • Sie erarbeiten einen Praxistransfer, um das erlernte Wissen in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.
    20
    Niedersachsen Start: 08.10.2025 Online Candidate Journey
    Diversität
    Generation Z
    755,- €
    Auszubildende recruiten, onboarden und halten Ausbildungszufriedenheit in Hotellerie und Gastronomie steigern

    Der Rekrutierungsprozess von Auszubildenden endet nicht mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags – er fängt damit gerade erst an. Die Grundlage für einen erfolgreichen Start der Azubis im Unternehmen ist ein professionelles Onboarding. Gute Onboarding-Prozesse führen die Auszubildenden nicht nur in ihren Arbeits- und Einsatzbereich ein. Sie unterstützen dabei, ihre Zufriedenheit und die Identifikation mit ihrem Arbeitgeber zu steigern, damit sie auch über die Ausbildung hinaus langfristig als Arbeitskräfte gehalten werden können.

    In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie die Candidate Journey der Auszubildenden auch nach der Einstellung weiter begleiten, um den Ausbildungsalltag in der Branche attraktiver zu gestalten und eine langfristige Bindung an Ihr Unternehmen zu erzielen.

    • Sie lernen die digitalen Möglichkeiten bei der Begleitung Ihrer Auszubildenden  im Betrieb kennen.
    • Sie lernen, wie Sie Onboarding-Prozesse in der Ausbildung erfolgreich gestalten.
    • Sie lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden entlang der gesamten Candidate Journey und darüber hinaus unterstützend begleiten können, um ihre Zufriedenheit nachhaltig zu steigern.
    24
    Niedersachsen Start: 06.08.2025 Claudia Köhler
    Online Agiles Lernen
    Teamarbeit
    Agile Methoden
    645,- €
    Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung Vorteile der digitalen Zusammenarbeit gezielt nutzen

    Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in fast allen Branchen. Dabei geht es nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit.

    Dieses praxisorientierte Blended-Learning-Training zeigt Ihnen, wie Sie digitale Werkzeuge und Methoden effektiv einsetzen, um die Zusammenarbeit in der Ausbildung zu verbessern. Lernen Sie, wie kollaboratives Arbeiten über digitale Plattformen die Teamarbeit, den Wissensaustausch und die Effizienz in der Ausbildung stärkt. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in moderne Kollaborationstools und erfahren, wie Sie diese gezielt zur Förderung der Eigenverantwortung und Motivation Ihrer Auszubildenden nutzen können.

    Profitieren Sie von der flexiblen Kombination aus Online-Lerneinheiten und interaktiven Workshops, um das Beste aus Ihrer digitalen Zusammenarbeit herauszuholen!

    • Sie erlernen den gezielten Einsatz moderner Kollaborationstools, um die Zusammenarbeit und Kommunikation in der Ausbildung zu optimieren.
    • Sie profitieren von praxisorientierten Tipps und Methoden, die direkt im Ausbildungsalltag anwendbar sind und die Eigenverantwortung und Motivation Ihrer Auszubildenden stärken können.
    • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus und finden neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.
    • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.
    16
    Niedersachsen Start: 19.08.2025 Matthias Damke
    Online 360 Grad Lernen
    Digitale Tools
    Lernmedien
    780,- €
    Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln Verwendung von 360°-Kamera und virtuellen Touren in der Ausbildung

    Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag.

    • Sie lernen, wie Sie 360°-Inhalte für die Vermittlung von Lerninhalten in Ihrer Ausbildungspraxis verwenden können.
    • Sie erlernen den Umgang mit Technik und digitalen Tools, mit denen Sie eine virtuelle 360°-Tour erstellen können.
    • Sie produzieren angeleitet eigene und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene virtuelle 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour, die Sie in Ihrem Ausbildungsalltag verwenden können.
    24
    Niedersachsen Start: 11.02.2025 Online Agiles Lernen
    Selbstgesteuertes Lernen
    Rollenverständnis
    455,- €
    New Learning im Arbeitsprozess Mit agilen Lehrmethoden eine zeitgemäße Ausbildungskultur gestalten

    Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert und zeitgemäß gestaltet werden.

    Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. Dabei erfahren Sie, wie New Learning-Konzepte, wie selbstgesteuertes Lernen und flexible Lernformate, die Ausbildungsqualität steigern und Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten.

    Schaffen Sie eine Lernkultur, die Innovation und Eigenverantwortung fördert!

    • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

    • Sie erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden durch moderne Lernkonzepte auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten und deren Innovationsfähigkeit steigern.

    18
    Niedersachsen Start: 04.11.2025 Online Agiles Lernen
    Selbstgesteuertes Lernen
    Rollenverständnis
    455,- €
    New Learning im Arbeitsprozess Mit agilen Lehrmethoden eine zeitgemäße Ausbildungskultur gestalten

    Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert und zeitgemäß gestaltet werden.

    Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. Dabei erfahren Sie, wie New Learning-Konzepte, wie selbstgesteuertes Lernen und flexible Lernformate, die Ausbildungsqualität steigern und Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten.

    Schaffen Sie eine Lernkultur, die Innovation und Eigenverantwortung fördert!

    • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

    • Sie erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden durch moderne Lernkonzepte auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten und deren Innovationsfähigkeit steigern.

    18
    Niedersachsen Start: 17.06.2025 Claudia Köhler
    Online Rolle
    Lernbegleitung
    Coaching
    1025,- €
    Lernbegleitung in der Ausbildung (mit individuellem Coaching) Auszubildende beim selbstständigen Lernen unterstützen

    In diesem Blended-Learning-Training erfahren Sie als Ausbilderin oder Ausbilder, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim eigenständigen Lernen begleiten können. Sie erlernen praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um Lernprozesse individuell zu fördern und Selbstständigkeit zu stärken.

    Durch die Kombination aus kurzweiligen Selbstlerneinheiten und Online-Workshops bietet das Training eine flexible und effektive Möglichkeit, Ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern. Um Sie gezielt zu unterstützen, erhalten Sie in individuellen Coachings maßgeschneiderte Ratschläge und Lösungen für die Herausforderungen Ihrer individuellen Berufspraxis.

    Ideal für alle, die in der Ausbildung tätig sind und ihre Auszubildenden zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Lernenden entwickeln möchten!

    • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

    • Sie lernen Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen, Azubis individuell zu unterstützen und ihre Selbstständigkeit im Lernprozess zu fördern.

    • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

    • Sie haben die Möglichkeit in Einzel-Coachingterminen über Ihre individuellen Herausforderungen in der Ausbildungspraxis zu sprechen.

    40
    Niedersachsen Start: 12.03.2025 Claudia Köhler
    Online Rolle
    Lernbegleitung
    Kommunikation
    455,- €
    Als Lerncoach durchstarten Azubis bei der vollständigen Handlung begleiten

    Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

    • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

    • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

    • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. 

    12
    Niedersachsen Start: 20.08.2025 Claudia Köhler
    Online Rolle
    Lernbegleitung
    Kommunikation
    455,- €
    Als Lerncoach durchstarten Azubis bei der vollständigen Handlung begleiten

    Jede Berufsausbildung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre erworbenen Kompetenzen im späteren Berufsleben selbstständig auf andere Arbeitsprozesse übertragen können. Das gilt auch für digitale Kompetenzen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie Ihre Auszubildenden optimal beim selbstständigen Lernen begleiten und unterstützen.

    • Sie lernen mit dem Modell der vollständigen Handlung ein zentrales Unterrichtskonzept aus der Berufspädagogik kennen; und wie Sie es gezielt einsetzen können.

    • Sie entwickeln entlang des Modells anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit mit Ihren Azubis im digitalen Heute.  

    • Neben Gruppenlernphasen, in denen die einzelnen Schritte des Modells erörtert werden, können Sie Selbstlernphasen zur vertiefenden Bearbeitung nutzen. 

    12
    Niedersachsen Start: 07.05.2025 Philipp Groten
    Online Rollenverständnis
    Generation Z
    Generation Alpha
    645,- €
    Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel Erfolgreich mit Auszubildenden kommunizieren

    Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

    Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Dabei erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse erkennen und gezielt darauf eingehen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

    • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

    • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

    • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

    20
    Niedersachsen Start: 09.10.2025 Philipp Groten
    Online Rollenverständnis
    Generation Z
    Generation Alpha
    645,- €
    Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel Erfolgreich mit Auszubildenden kommunizieren

    Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

    Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Dabei erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse erkennen und gezielt darauf eingehen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. 

    • Sie lernen, wie erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden in kritischen Situationen und über verschiedene Medien hinweg gelingt.

    • Sie verstehen, wie funktionierende Kommunikation mit Ihrem Verständnis als Ausbilderin oder Ausbilder zusammenhängt.

    • Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

    20
    Bremen Start: 12.02.2025 Online Candidate Journey
    Recruiting
    Kaufleute
    742,- €
    Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey Aktuelle Personalgewinnungsmethoden in der Ausbildung vermitteln

    Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber hervortun und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Ein authentisches Employer Branding wird daher bei der Personalgewinnung und im Azubi-Recruiting immer wichtiger.

    Anmeldeschluss: 22.01.2025

    In unserem Q 4.0 Training werden Ihnen neue Möglichkeiten gezeigt, um den Bewerbungsprozess in Ihrem Ausbildungsbetrieb zu optimieren. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Zielgruppen thematisiert und Sie lernen, die passenden Kommunikationskanäle zu identifizieren. Hierbei setzen wir auf die Methode der Candidate Journey, die einen essenziellen Beitrag zur Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke und zum Aufbau eines erfolgreichen Employer Brandings leisten kann. Diese Methode ermöglicht die Analyse des Bewerbungsprozesses aus der Sicht der Bewerber:innen, unterteilt in verschiedene Phasen.

    Der erste Abschnitt des Trainings bietet eine umfassende Einführung in die Persona-Methode, mit dem Ziel, eine repräsentative Candidate-Persona für Ihr fiktives Unternehmen zu erstellen. Durch eine detaillierte Definition Ihrer Zielgruppe wird diese Persona zu einer authentischen Repräsentation Ihrer potenziellen Bewerber:innen.

    Im weiteren Verlauf des Trainings lernen Sie anhand dieser Persona, bestehende Berührungspunkte von potenziellen Bewerber:innen zu analysieren und zu optimieren. Hierbei kommt die Methode des Mappings zum Einsatz, um die Candidate Journey Ihrer Persona systematisch zu untersuchen. Im Rahmen des Trainings arbeiten Sie zudem gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an der Entwicklung einer Lerneinheit, um das erworbene Wissen effektiv an die Auszubildenden in Ihrem Unternehmen zu vermitteln.

    Unser Training folgt einem Blended-Learning-Format. Das bedeutet, dass Sie sowohl in selbstgesteuerten Lernphasen mit Hilfe von multimedialen Lerninputs als auch in Gruppenworkshops lernen. Die Workshops bieten nicht nur die Möglichkeit zur Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte, sondern ermöglichen auch den direkten Austausch mit anderen Ausbilder:innen. Zusätzlich gibt es im Rahmen des Trainings eine Tandem-Phase, in der Sie direktes Feedback zu Ihrer Candidate Journey von anderen Teilnehmer:innen erhalten.

    • Sie lernen, wo und wie Sie passende Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Stellen finden.

    • Sie lernen, wie Sie Berührungspunkte zwischen Ihrem Unternehmen und Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren und wie Sie diese gestalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

    • Sie lernen, wie Sie durch eine erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey Ihre Arbeitgebermarke stärken und Ihr Employer Branding aufbauen.

    • Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden eine komplette Lerneinheit, um die gelernten Inhalte an Ihre Auszubildenden zu vermitteln.

    25
    Sachsen Datum: 23.01.2025
    15.03 bis 15.27 Uhr
    Online Datensicherheit
    KI
    Künstliche Intelligenz
    kostenfrei Kaffee-Qlatsch: Richtig Prompten? NETZWERK Q 4.0 Sachsen x Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

    Lassen Sie uns gemeinsam in einen kurzen, knackigen Austausch treten. Und das alles in der Zeit, die es braucht um eine Tasse Kaffee (oder ein anderes Heißgetränk) zu genießen! Herzlich willkommen zu unserem Onlineformat “Kaffee-Qlatsch”. 

    Die Idee dazu entstand...Überraschung...an der Kaffeemaschine beim Plausch unter Kolleg:innen. Gesagt-getan-gemacht. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle hat in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Q 4.0 Sachsen ein Format erstellt, in dem es nicht darum geht, besonders viel Input in kurzer Zeit zu vermitteln! Vielmehr führen wir inspirierende Gespräche, tauschen uns aus und gönnen uns im Arbeitsalltag einen Moment der Ruhe.   

    Zeit: ab 15:03 Uhr 
    Ort: Online über MS Teams

    • Worauf sollte ich bei der Texteingabe in generative KI achten?
    • Wie kann ich meine Eingaben strukturieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten?
    • Wie unterscheiden sich Prompts zur Textgenerierung von denen zur Bildgenerierung?
    1
    Sachsen Datum: 12.02.2025
    11.30 bis 12.30 Uhr
    Online Künstliche Intelligenz
    Berichtsheft
    Digitale Ausbildung
    kostenfrei Berichtsheft mit KI: zeitsparend und motivierend

    Schreiben Ihre Auszubildenden auch so ungern ihr Berichtsheft und bauen zudem noch viele Rechtschreibefehler ein? 
    Erfahren Sie in diesem Talk wie mit einem eigenen ChatGPT-Assistenten Berichtshefteinträge in kürzester Zeit erstellt, Fehler minimiert und Ihre Auszubildenden motiviert bei der Sache sind und Gelerntes besser reflektieren können.  
    Präsentiert werden praxisnahe Anwendungsbeispiele und wertvolle Einblicke, wie Sie als Ausbilder:in diese Technologien nutzen können, um die Ausbildungsqualität nachhaltig zu verbessern. 

    • Berichtsheft mit KI 
    • ChatGPT-Assistent 
    • praxisnahe Anwendungsbeispiele
    1
    Sachsen Datum: 13.02.2025
    10.30 bis 12.00 Uhr
    Online Künstliche Intelligenz
    Digitale Tools
    Digitale Ausbildung
    kostenfrei Generative KI in der Ausbildung einsetzen Text-, Bild- und Audiogenerierung für Ihre Ausbildungspraxis (Einstiegsniveau)

    Möchten Sie Ihre Ausbildungsmethoden auf das nächste Level heben? In unserem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie generative KI gezielt und sinnvoll in Ihrem Ausbildungsalltag einsetzen können.

    Wir geben Ihnen einen Überblick über die Entwicklung von KI und zeigen, wie sich generative KI von klassischen KI-Technologien abgrenzt. Im Fokus stehen dabei die Funktionsweisen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob Texte, Bilder oder Audio.

    Gemeinsam probieren wir verschiedene KI-Tools aus, entwickeln konkrete Einsatzszenarien für Ihre Ausbildung und diskutieren dabei auch kritisch über Herausforderungen sowie zukünftige Trends. Dieser Workshop ist auf Einstiegsniveau.

    • Sie verstehen die historische Entwicklung von KI
    • Sie kennen den Unterschied zwischen KI und Generativer KI
    • Sie erfahren kreative Einsatzmöglichkeiten von Generativer KI für den Ausbildungsalltag
    • Sie sind in der Lage Generative KI kritisch zu betrachten und darüber zu diskutieren
    2
    Sachsen Start jederzeit möglich Online Big Data
    Logistik
    Künstliche Intelligenz
    80,- €
    Big Data in der Intralogistik in der Ausbildung vermitteln

    Im Onlinekurs Big Data in der Intralogistik in der Ausbildung vermitteln lernen Sie, wie Big Data in der Logistik den Arbeitsfluss in der Bestandsverwaltung und Lagerung nachhaltig optimieren kann. Sie erhalten fundierte Kenntnisse in Big Data, KI-Technologien und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Der Kurs stärkt Ihr Fachwissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses gemäß den Rahmenlehrplänen effektiv an Ihre Auszubildenden weitergeben können.

    • Sie lernen die Grundlagen von Big Data und dessen Wirkungsbereiche
    • Sie verstehen die Funktionsweise anhand KI-Technologien (Machine Learning, Deep Learning)
    • Sie transferieren mit fakultativen Praxisaufgaben das Fachwissen auf Ihr Unternehmen und erhalten Umsetzungstrategien
    • Sie erhalten Tipps, wie Sie das Fachwissen an Ihre Azubis, gemäßt der Rahmenlehrpläne, weitergeben 
    • Sie bekommen Impulse zu den Veränderungen zu Aspekten der Nachhaltigkeit und des Arbeitsschutzes, gemäß der SBBPs
    7
    Sachsen Start: 06.05.2025 Online VUKA-Welt
    4K-Modell
    Digitales Mindset
    495,- €
    Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln Den Weg in die digitale Ausbildung erfolgreich bestreiten

    Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

     

    • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

    • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

    • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.  
       

    20
    Sachsen Start: 06.05.2025 Online Führung
    VUKA-Welt
    New Leadership
    400,- €
    New Leadership Als Ausbilder:in erfolgreich durch den digitalen Wandel führen

    Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.

    • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 

    • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.

    • Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  

    • Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern. 

    27
    MV-Schwerin Start: 03.03.2025 Dr. Wolfgang König
    Detlef Ebert
    Online Virtual Reality
    Visuelles Lernen
    Digitale Lehrmethoden
    865,- €
    VR-Training für Ausbilder:innen der Elektrobranche  Die fünf Sicherheitsregeln gefahrlos trainieren und anwenden

    Die Integration von Virtual Reality (VR) in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie praxisnah, die VR-Technologie für Ihre individuellen Bedürfnisse im Unternehmen zu nutzen. Im Fokus stehen die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und deren Vermittlung mit VR.

    • Sie stärken Ihr Wissen zu den fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und lernen, wie Sie die Regeln anhand der 4-Stufen-Methode und entlang dem Modell der vollständigen Handlung in der Ausbildung vermitteln.

    • Sie erfahren, wie Sie dabei mit VR-Technologie arbeiten können, um die Lernerfolge zu stärken.

    • Sie lernen, den Einsatz von VR als Lernmedium in weiteren Ausbildungsprozessen und -inhalten zu bewerten und gegebenenfalls zu implementieren.

    • An einem Praxistag können Sie die VR-Brillen selbst ausprobieren.

    19
    MV-Schwerin Start: 07.01.2025 Dr. Wolfgang König
    Online Digitale Didaktik
    Digitale Tools
    Künstliche Intelligenz
    350,- €
    ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen Kompetent mit Chatbots lernen

    Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert.

    • Sie lernen den Umgang mit ChatGPT und weiteren Chatbots

    • Sie lernen, wie Sie Chatbots als Ausbilder:in selbst für didaktische Zwecke nutzen können

    • Sie lernen, wie Sie ihre Auszubildenden ertüchtigen, ChatGPT und andere Chatbots kompetent im Ausbildungsalltag zu verwenden

    8
    MV-Schwerin Start: 04.03.2025 Dr. Wolfgang König
    Online Digitale Didaktik
    Digitale Tools
    Künstliche Intelligenz
    350,- €
    ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen Kompetent mit Chatbots lernen

    Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert.

    • Sie lernen den Umgang mit ChatGPT und weiteren Chatbots

    • Sie lernen, wie Sie Chatbots als Ausbilder:in selbst für didaktische Zwecke nutzen können

    • Sie lernen, wie Sie ihre Auszubildenden ertüchtigen, ChatGPT und andere Chatbots kompetent im Ausbildungsalltag zu verwenden

    8
    Hamburg Start: 15.09.2025 Online Künstliche Intelligenz
    Training KI
    Gewerblich-technische Ausbildung
    580,- €
    ­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung Weiterbildungsmodule für die direkte Praxisumsetzung

    Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt und verändert dort viele Arbeitsprozesse nachhaltig. Viele Unternehmen, gerade im gewerblich-technischen Bereich, setzen mittlerweile auf KI um Arbeitsabläufe zu optimieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

    • Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in das Thema KI und lernen Anwendungen, Arbeitsweise und Auswirkungen kennen.
    • Sie erwerben tiefergehendes Wissen über drei Grundkonzepte der KI: Klassifikation, Cluster-Analyse und künstliche neuronale Netze.
    • Sie arbeiten mit Praxisbeispielen, die Sie leicht in Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.
    • Sie können die ethischen Auswirkungen des KI-Einsatzes beurteilen.
    24
    Hamburg Start jederzeit möglich Angabe Trainer:in
    Online Kaufleute
    Kommunikation
    Kommunikationsfähigkeit
    90,- €
    Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung für Berufsschullehrkräfte

    Die Fähigkeit, digital zu kommunizieren, wird in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger und bildet die Grundlage für die mobile Zusammenarbeit in Unternehmen. Berufsschullehrkräfte müssen die Auszubildenden auf die realen Arbeitsbedingungen vorbereiten und ihnen die entsprechenden Kommunikationsfähigkeiten vermitteln

    Die Vermittlung des Themas „Digitale Kommunikation“ an kaufmännische Auszubildende ist zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Berufsausbildung geworden. Auch die Änderungen der Standardberufsbildpositionen sieht diese Thematik explizit vor – digitale Kommunikation wird somit langfristig zum Prüfungsthema.

    In diesem Onlinekurs lernen Sie die wichtigsten digitalen Tools und Methoden kennen, die in der internen Bürokommunikation eingesetzt werden.

    • Sie lernen, mit digitalen Kommunikationstools umzugehen.
    • Sie erfahren wesentliche Kommunikationsregeln und datenschutzrechtliche Grundlagen.
    • Sie werden dabei unterstützt, das Thema methodisch-didaktisch strukturiert in der kaufmännischen Ausbildung zu vermitteln
    8
    Hamburg Start: 18.01.2025 Angabe Trainer:in
    Online Kaufleute
    Kommunikation
    Knigge
    909,- €
    Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung Mobile Zusammenarbeit in Unternehmen gestalten und vermitteln

    Unsere alltägliche Kommunikation findet mittlerweile über die verschiedensten digitalen Medien und Plattformen hinweg statt. Die Fähigkeit, digital zu kommunizieren, stellt so für die Zusammenarbeit in Unternehmen eine wesentliche Grundlage dar. 

    Mit der Aktualisierung der Standardberufsbildpositionen wurde die Vermittlung des Themas digitale Kommunikation an kaufmännische Auszubildende zudem explizit zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Berufsausbildung. Durch unser Q 4.0 Training verstehen Sie digitale Kommunikation in der Tiefe und lernen, ein strukturiertes Konzept zur Vermittlung des Themas in der Ausbildung zu entwickeln. 

    • Sie lernen, mit digitalen Kommunikationstools umzugehen.  
    • Sie erfahren wesentliche Kommunikationsregeln und datenschutzrechtliche Grundlagen. 
    • Sie werden dabei unterstützt, das Thema methodisch-didaktisch strukturiert in der kaufmännischen Ausbildung zu vermitteln.
    8
    Hamburg Start jederzeit möglich Online Digitale Lernmedien
    WBT
    Metall und Elektro
    85,- €
    Digitale Lernmedien in der M+E-Ausbildung nutzen

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Digitale Lernmedien bieten innovative Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und Auszubildende optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit diesem Onlinekurs lernen Sie, wie Sie diese Chancen nutzen können, um Ihre Ausbildungsprozesse moderner, effizienter und individueller zu gestalten.

    • Vorteile digitaler Lernmedien: Verstehen Sie, wie digitale Medien Flexibilität und Individualisierung fördern und verschiedene Lernstile gezielt ansprechen.
    • Formate digitaler Lernmedien: Entdecken Sie Formate wie Lernapps, WBTs und interaktive Videos und erfahren Sie, wie Sie diese zielgerichtet einsetzen.
    • Gestaltung digitaler Lernmedien: Lernen Sie, was bei der Gestaltung von digitalen Lernmedien wichtig ist, sowie geeignete Tools.
    • Zukunftstrends: Erhalten Sie Einblicke in KI, Augmented Reality und Gamification und entdecken Sie ihr Potenzial für die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie.
    6
    Hamburg Start jederzeit möglich Online Inklusion
    Soft Skills
    70,- €
    Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen

    Berufsausbildungen sind ein wichtiges Fundament für die Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Arbeitsleben. Daher ist es wichtig diese jungen Menschen während der Ausbildung ihren individuellen Bedarfen entsprechend zu unterstützen.

    Als ausbildende Fachkraft geben Sie Ihr Können und Ihr Wissen weiter und stehen den Auszubildenden in schwierigen Situationen zur Seite. Davon profitieren Sie beide, aber auch Ihr Betrieb und unsere Gesellschaft. Denn gute Ausbildung ist ein wichtiger Pfeiler zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.

    • Sie sensibilisieren sich für das Thema "Inklusion in der Berufsausbildung".
    • Sie eignen sich Hintergrundwissen und Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Handicap an, sowie die Anlaufstellen, um weiterführende Informationen zu erhalten.
    • Sie lernen verschiedene digitale Tools und Medien, um Ihre Ausbildung diklusiv zu gestalten und können diese in Ihrer Ausbildung einsetzen.
    4
    Hamburg Start: 06.02.2025 Heena Raj (Egoexit)
    Online Agile Methoden
    Agilität
    Digitales Mindset
    670,- €
    Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis Ein Methodenkoffer für Ausbilder:innen

    In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

    • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.
    • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können.
    • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.
    24