Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 26.05.2023

Podcast "Smart ausbilden": Vom Physiklehrer zum Kreativitätscoach: Im Gespräch mit Karl Hosang

In diesem Podcast erkunden wir, welche Bedingungen es für kreatives Denken und Arbeiten braucht. Neben Methodentipps und Hintergrundwissen geht es auch darum, was Kreativität hemmt, wie z.B. Stress und Druck, und wie wir wieder zu weiteren Perspektiven kommen können.

Smart Ausbilden mit Bildern der GastrednernSmart Ausbilden mit Bildern der Gastrednern
© Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Ideengenerierung, Probleme lösen, Inhalte vermitteln und aufnehmen, innovative Produkte, Konzepte und Unternehmenskulturen schaffen - Kreativität ist überall gefragt und zentral für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und Automatisierung in unserer Arbeitswelt, immer mehr an Bedeutung gewinnen, tritt Kreativität als die entscheidende Fähigkeit immer mehr in den Vordergrund. Welche Rolle wird diese gerade im Hinblick auf die rasante Weiterentwicklung vor allem generativer KI-Systeme wie chatgpt u.a. spielen? Wie können wir uns diese als typische menschliche Eigenschaft erhalten und vor allem bei jungen Menschen in Ausbildung und Schule fördern?
Wie wir von Karl Hosang und seines eigenen Werdegangs als Physiker, Psychologe und Lehrer mit vielen Jahren Erfahrung in der Grundlagenforschung in der Neuro- und Entwicklungspsychologie erfahren, braucht es nicht immer viel Zeit und große Methoden dafür. In dem Gespräch erkunden wir, welche Bedingungen es für kreatives Denken und Arbeiten braucht. Neben Methodentipps und Hintergrundwissen geht es auch darum, was Kreativität hemmt, wie z.B. Stress und Druck, und wie wir wieder zu weiteren Perspektiven kommen können.
Hier schon mal zwei von Karls Empfehlungen vorab: Design Thinking und Reframing-Methoden.

 

Auf Karls Blog findest Du spannenden Content und Kurse zum Thema Kreativität und Lernen:
https://karlhosang.de/

Moderation: Sandra Megahed, Projektleiterin NETZWERK Q 4.0:
https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed-bbb02226/

Hier geht es zu den Trainings und Angeboten vom NETZWERK Q 4.0:
https://netzwerkq40.de

 

Hier bleiben Sie immer auf dem neusten Stand: https://www.linkedin.com/company/68867186/ 

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz