Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 22.03.2023

Podcast "Smart ausbilden": Inklusiv ausbilden - Chancen der Digitalisierung nutzen

Durch die technologischen Möglichkeiten können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen gezielt gefördert und in der Ausbildung aktiv beteiligt werden. In dieser Podcastfolge bieten wir einen Einblick in verschiedene Projekte, in denen junge beeinträchtigte Menschen dadurch mit mehr Begeisterung und Durchhaltevermögen ihre Ausbildung absolvieren.

Smart Ausbilden mit Bildern der GastrednerSmart Ausbilden mit Bildern der Gastredner
© Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Dadurch rückt diese Zielgruppe nochmal verstärkt in den Fokus bei der Fachkräftegewinnung. Das Fazit der Gesprächspartner:innen: Die Investition lohnt sich, wie die teilnehmenden Unternehmen bestätigt hätten. Denn die jungen Menschen fühlten sich dadurch längerfristig mit dem Unternehmen verbunden. Ein weiterer Vorteil: Die Nutzung der neuen Technologien und die Anpassung der Didaktik lässt sich wunderbar auf die gesamte Ausbildung übertragen. So profitieren auch andere Auszubildende von einer inklusiven Ausbildung 4.0.

Infos zum Netzwerk Q 4.0: https://www.netzwerkq40.de

Viel Spaß beim Hören: Inklusiv ausbilden - Chancen der Digitalisierung nutzen - Smart ausbilden - Podcast (podigee.io)

Moderation: Dirk Schäfer 

 

IKKE Inklusive Küche 4.0
Gesprächspartner:
• Susann Bolz, https://www.lebenshilfe-prignitz.de/
• Dr. Sven Küchler, BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH, https://bbz-prignitz.de/

Hauptziel des Projektes IKKE war die Entwicklung und Erforschung von innovativen, digitalen Lehr-/Lernumgebungen für das Berufsbild Koch bzw. Köchin. Dazu wurde unter anderem eine Testküche als Lernort eingerichtet, in der Auszubildende mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung miteinander und voneinander lernen können.

 

Projekt BE-IT-Ink - berufliches Immersives Training für Inklusion

Gesprächspartner: Herr Klaus Gloth, Kolping-Berufskolleg Gütersloh,
https://www.kolping-berufskolleg-guetersloh.de/ und https://www.zeitbild.de/be-it-ink-berufliches-immersives-training-fuer-inklusion/

Ziel des Projektes war es, mit Hilfe von AR- und VR-Technologie, Auszubildende mit Lernbehinderungen darin zu unterstützen, übergreifende Kompetenzen für die berufliche Bildung aufzubauen. Dazu werden Lehr-/Lerninhalte entwickelt, die darauf abzielen, das räumliche Vorstellungsvermögen zu fördern sowie Inhalte zur Arbeitssicherheit vermitteln.

 

Mehr Informationen zum Projekt Netzwerk Q 4.0 finden Sie hier: https://netzwerkq40.de

Hier bleiben Sie immer auf dem neusten Stand: https://www.linkedin.com/company/68867186/ 

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz