Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Smart Ausbilden: Folge 2

Ausbildungsmarketing auf Distanz - VOLLMER berichtet aus der Praxis.


Die zweite Folge unseres Podcasts dreht sich um die Herausforderungen des Azubimarketings auf Distanz.
Dazu haben wir Annika Kürner, Personalreferentin Ausbildung bei VOLLMER,
einem mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen mit Hauptsitz in Biberach, zu Gast.
Sie zeigt auf, dass man mit ein paar tollen Ideen ganz pragmatisch neue Wege des Azubimarketings und der Berufsorientierung gehen kann. Ganz nach dem Motto „Einfach machen“ hat das Team bei Vollmer beispielsweise ein „Praktikum-to-go“ entwickelt, bei dem die Praktikanten und Praktikantinnen sich eine Box mit mehreren praktischen Aufgaben, entweder mit Bezug auf die gewerblich-technische oder die kaufmännische Ausbildung abholen können. Innerhalb einer Woche bearbeiten die PraktikantInnen die Aufgaben selbstständig und können sich über Whatsapp oder Instagram von den Azubis bei VOLLMER helfen lassen.
Das Projekt wird gut angenommen – sowohl bei den bestehenden Azubis als auch bei den Bewerbern und Bewerberinnen.
Es ist somit ein gutes Beispiel für Recruiting und Bindung von Auszubildenden in Zeiten, in denen keine Praktika in Präsenz möglich sind.

 

Praktikum_to_go.jpg
Das Praktikum-to-go für gewerbliche-technische Praktikantinnen und Praktikanten

Auch in der Berufsorientierung an Schulen geht VOLLMER neue Wege: Hier lädt das Unternehmen Schulklassen ein, an rein digital durchgeführten Workshops teilzunehmen. Wie läuft so etwas ab? In speziell dafür erstellten Videos bekommen die Schülerinnen und Schüler das Unternehmen beispielsweise aus Sicht eines Werkstücks vom Wareneingang bis zur Auslieferung gezeigt. Zudem geben Azubis in Erklärvideos einen Einblick in die verschiedenen Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Entwicklung oder Geschäftsführung.

Ursprünglich aus der Not der Corona-Situation entstanden, hat VOLLMER daraus kreative, digitale Konzepte entwickelt, die auch danach noch Bestand haben werden. Somit ein gutes Best Practice dafür, dass Ausbildungsmarketing auf Distanz der klassischen Variante in nichts nachsteht und auf sehr positive Resonanz trifft.

 

 

 

VOLLMER


Die VOLLMER Werke Maschinenfabrik ist ein mittelständisches Unternehmen mit weltweit ca. 800 Mitarbeitenden. Die VOLLMER Werke gehören zu den Technologieführern für modernste Schleif-, Erodier- und Bearbeitungsmaschinen für Rotationswerkzeuge und Kreissägen in der Holz und Metall verarbeitenden Industrie sowie für die metallschneidende Bandsäge. Am Hauptsitz in Biberach werden insgesamt ca. 70 Auszubildende & Studierende in neun verschiedenen Berufen und fünf Studiengängen ausgebildet.

Weiterführende Links:

VOLLMER Homepage:

https://www.vollmer-group.com/de/news-events/news/detail/corona-not-macht-erfinderisch-vollmer-hat-das-praktikum-to-go-ins-leben-gerufen

Welt am Sonntag: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article212831392/Schueler-Maschinenbauer-Vollmer-entwickelt-Praktikum-aus-der-Box.html

NC-Fertigung:

https://www.nc-fertigung.de/das-vollmer-praktikum-in-corona-zeiten

Inhalte unseres digitalen Workshops (Beispiel Vertrieb):

VOLLMER Azubis erklären // Abteilung Vertrieb - YouTube

Logo_Vollmer_660pix.png

PODCAST: Smart Ausbilden

 

Von Lern-Apps bis hin zu Maschinen-Technologie: Was versteht man genau unter Digitalisierung in der Ausbildung?
In unserem Podcast „Smart ausbilden“ diskutieren wir mit Gesprächspartnern aus der Praxis über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Ausbildung 4.0.
Wir, Jackie Reichert und Sandra Megahed, sind regionale Projektleiterinnen für das NETZWERK Q 4.0. Ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und von Bildungsinstitutionen aus allen Bundesländern gefördert durch das BMBF.
Musik: Fearless First by Kevin MacLeod
 

Der Podcast ist auch zu finden auf:
 

YOUTUBE   SPOTIFY    APPLE PODCASTS   GOOGLE PODCAST   ANCHOR   RADIOPUBLIC   BREAKER   

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz