Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt
Netzwerk Q 4.0

Bayern, 25.09.2020

Neues Training Lernbedarf feststellen 4.0

Effektiv Kompetenzen von Auszubildenden messen und digital dokumentieren. Ab 15.10.2020

Q40_Kompetenzen-von-jungen-Auszubildenden_flx.jpg

Lernbedarf feststellen 4.0 - ein Training für Ausbilderinnen und Ausbilder

Junge Menschen haben vielfältige und vielschichtige Kompetenzen. Aber wie können Sie als AusbilderIinnen oder BerufsschullehrerInnen diese Kompetenzen effizient erfassen, bewerten und fördern?

Im kostenlosen Qualifizierungsangebot „Lernbedarf feststellen 4.0“ des NETZWERKS Q 4.0 in Bayern lernen Sie Soll/Ist-Abgleiche der vorhandenen und geforderten Kompetenzen zu erstellen, diese in einem ePortfolio digital zu dokumentieren und Ihre Auszubildenden passgenau zu unterstützen.

Sabina Lorenz, Berufspädagogin und Kompetenzen-Bilanz-Coach, zeigt Ihnen, wie Sie die Stärken und Schwächen sowie den aktuellen Lernstand Ihrer Auszubildenden erheben können. Und wie Sie mithilfe eines ePortfolios diese Kompetenzen auch digital festhalten können. Zudem gibt sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie anhand der gewonnenen Kenntnisse Ihre Auszubildenden passgenau fördern können. Dieses Training ist im Rahmen des Projekts NETZWERKS Q 4.0 kostenfrei.

Inhalte

  • Erfassung und Festhalten von Lernstand und –bedarf in einer digitaler werdenden Welt
  • Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden zum selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz
  • Einführung in Mahara: effizienter Einsatz der Lernplattform, Erfassung der Kompetenzen der Auszubildenden und Erstellung von ePortfolios

Lernziele

  • Kompetenzbestimmung und –feststellung der Kompetenzen Ihrer Auszubildenden
  • Abgleich mit den Anforderungen des Berufes und Ihrem Unternehmen
  • Erarbeitung und Erstellung individueller Lernarrangements
  • Umgang mit einem PLE-Tool (Personal Learning Environment) am Beispiel von Mahara

Information 

das Training findet komplett online statt:

  • am 15.10. ganztags,
  • am 22.10. und 29.10. vormittags,
  • am 05.11. ganztags

Hier geht es zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2021 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Kontakt