Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Kein_Titel__2300_×_1400_px__19_.png
© your_photo / Getty Images Pro
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • IT »
  • Grundlagen von Big Data für die Ausbildung

Grundlagen von Big Data für die Ausbildung

Einführung in die Welt der Daten für die Ausbildungspraxis

Wählen Sie Ihren Termin:

Nichts Passendes dabei?

Kein passender Termin für Sie dabei?

badge_nichts_passendes.svg

Teilen Sie uns hier gerne Ihren Wunschtermin mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.08.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 14
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 495,-

Agenda:

Trainingsübersicht

Grundlagen von Big Data für die Ausbildung

Start: 01.08.2024

Gruppenlernphasen * (13 TE)
Selbstlernphasen * (14 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 27 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
01.08.2024 | 09.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Übersicht Training 
  • Lernstand und Erwartungen TN 
  • Input 1: Motivation und Einführung ins Training „Digitalisierte Zukunft & Big Data“ 
  • Input 2: Grundbegriffe „Big Data & KI“ 
  • Input 3: Denkanstoß: „Sind Daten das <neue Öl>?“ 
  • Fragen, Diskussion 
  • Klärung Praxistransfer I (Lernaufgabe) und Fragestellungen auf LMS
Selbstlernphase: Basics
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 2,25 Std.
  • Grundlagen Digitalisierte Zukunft und Big Data: Einführung und Grundbegriffe zu Big & Smart Data 
  • Big Data & KI 
  • Datenbeschaffung und -verwaltung 
Aufgabe I: Fragenbearbeitung zu Datenbeschaffung und Datenverwaltung im Ausbildungsalltag
Online-Workshop I: Basics
08.08.2024 | 09.00 bis 09.45 Uhr
Zeitaufwand: 0,75 Std.
  • Fragen, Klärungen und Diskussion zu den Grundlagenthemen, Anwendungsbereiche der TN bzw. aktuelle Top-Themen (z.B. Chat GPT)
Selbstlernphase: Best Practice
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Industrie 4.0 (IoT, IIoT, Edge Computing) 
  • Automatisierung und Robot Process Automation 
  • Deep (Reinforcement) Learning 
  • Drei Perspektiven aus der Praxis - Experten zeigen Ist-/Soll-Zustände aus ihrem Arbeitszusammenhang auf: 
    • Microsoft: Allgemeiner Überblick aus Softwarehersteller-Perspektive 
    • Kuka: BigData aus Sicht der Industrieproduktion 
    • xitaso: Anwendungsentwickler-Perspektive aus „Software - Start-Up" 
Aufgabe II: Reflexion zu Themen im Ausbildungskontext
Online-Workshop II: Best Practice
15.08.2024 | 09.00 bis 10.30 Uhr
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Fragen, Klärungen und Diskussion zu den Grundlagenthemen 
  • Reflektieren von weiteren Praxisbeispielen 
  • Erfahrungsaustausch zw. Branchen und Unternehmen 
  • Erste Ideen zu Abschlusspräsentation besprechen 
Selbstlernphase: Transfer
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,75 Std.
  • Machine Learning & Künstliche Intelligenz 
  • Datenmodell und Visualisierung 
  • Transfer von Praxisbeispielen 
  • Anfertigung einer kleinen Präsentation 
Aufgabe III: Erstellen einer Präsentation oder einer Lerneinheit zur Verwendung in der Ausbildung
Online-Workshop III: Transfer
21.08.2024 | 09.00 bis 10.30 Uhr
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Fragen, Klärungen und Diskussion zu den Transferbeispielen 
  • Klärung der Abschlusspräsentationen und  
  • Erfahrungsaustausch zw. Branchen und Unternehmen 
  • Abschlusspräsentation klären 
Selbstlernphase: Ausarbeitung
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Anfertigung einer kleinen Präsentation
Aufgabe IV: Ausarbeitung/Erstellung einer Präsentation oder einer Lerneinheit zu Verwendung in der Ausbildung
Online-Workshop: Abschluss
28.08.2024 | 09.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • TN-Präsentationen zu Transferbeispielen/ -Projekten 
  • Erarbeitung / Vorstellung pragmatischer, in den Firmen anwendbarer Methoden und Lösungsansätze 
  • Überblick über aktuellen Forschungsstand und weltweite Initiativen 
  • Diskussion und Austausch
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0

Inhouse-Schulung

Sind Sie interessiert an einer Inhouse-Schulung?

Inhouse-Schulung anfragen

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?

badge_inhouse.svg

Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau.
Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Veranstalter:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

bbw.png

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH gehört zur bbw-Gruppe, einer international tätigen Dienstleistungsgruppe für Bildungs-, Integrations- und Beratungsleistungen mit bundesweit knapp 10.000 Mitarbeiter*innen an 300 Standorten. Täglich schulen wir an deutschlandweit 500 Standorten rund 50.000 Personen.

Als Projektpartner im NETZWERK Q 4.0 freuen wir uns Sie als Aus- oder Berufsbildende mit hochwertigen Weiterbildungsangeboten in der digitalen Transformation zu begleiten.

Tragen Sie jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung und nutzen Sie die Weiterbildungsangebote des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

Trainer:in:

Professor Dominic Bösel 

Beratung und Kontakt:

Martin Winkler
martin.winkler<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bbw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de
0821 56756-46

Tags:

#Smart Data, #Künstliche Intelligenz, #Machine Learning

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne Berufsausbildung. In unserem Q 4.0 Training erwerben Sie anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus der Industrie 4.0 das nötige Know-how zu Big Data, Prozessen der Datenbeschaffung und -verwaltung sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten.

Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen Grundlagen und Begrifflichkeiten rund um Big Data und Smart Data sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten kennen.
  • Sie identifizieren auf dieser Basis mögliche Anwendungsfälle in Ihrem Betrieb und entwickeln Praxisanwendungen.
  • Sie erhalten eine Einführung in die Themen Deep Learning, Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.

Jetzt buchen

Hinweis

Vertragspartner ist der Veranstalter.

Tragen Sie hier die Teilnehmerangaben ein

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Weiterbildungsangebot festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Weiterbildungsangebote, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Guten Tag,

Sie haben sich erfolgreich zu einem Onlinekurs des NETZWERK Q 4.0 angemeldet. Sie haben ab der Einschreibung im Kurs 6 Monate Zeit den Onlinekurs abzuschließen.
Um mit dem Onlinekurs starten zu können, melden Sie sich zunächst auf unserer Lernplattform an, wenn Sie bereits ein Nutzerkonto haben.
Falls Sie noch kein Nutzerkonto auf unserer Lernplattform haben, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Haben Sie bereits ein Nutzerkonto? Dann verfahren Sie wie folgt:
  1. Melden Sie sich auf unserer Q 4.0 Lernplattform an.
    Hier gelangen Sie zur Anmeldemaske der Lernplattform.

  2. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Haben Sie noch kein Nutzerkonto? Dann führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
  1. Legen Sie sich ein Nutzerkonto an, indem Sie sich auf der Lernplattform registrieren.
    Hier gelangen Sie zum Formular „Neues Nutzerkonto“.

  2. Melden Sie sich auf der Lernplattform an.

  3. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Wollen Sie sehen, wie die Registrierung funktioniert, können Sie sich Videotutorial „Nutzerkonto anlegen und anmelden“ ansehen.

Bei Fragen zu unserer Lernplattform wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support: supportQ40@bbwonline.de.
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Onlinekurs haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen vom Onlinekurs wenden.

Weitere spannende Q 4.0 Trainings sowie Onlinekurse finden Sie in unserem umfangreichen Weiterbildungskatalog.
  Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Onlinekurs „Name des Onlinekurs“!

Herzliche Grüße

Ihr NETZWERK Q 4.0 Team

Hier können Sie Ihren Link für den Onlinekurs aufrufen:

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

  • IT
  • IT.02.0
  • 35
  • 27
  • Blended Learning
  • 13
  • 14
  • -
  • Smart Data
  • Künstliche Intelligenz
  • Machine Learning
  • 495,-
  • -
  • 1
  • default
  • Grundlagen von Big Data für die Ausbildung
  • 09.05.2025 10:50
  • https://netzwerkq40.de/partner/bayern/datenschutz/
  • IT.02.0-681dc1e15c2d0
  • Online
  • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB-bbw-bayern-Juli-2020.pdf
  • 495,-

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
    • Details
  • AGB bbw