Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Gießen 18.03.2021

Ausbildungspersonal zum Thema digitale Prüfungsvorbereitung

Wie kann man Auszubildende in Zeiten von Home-Office, Home-Schooling und Distanzregelungen bei der Vorbereitung auf die Prüfungen unterstützen?

RT_Gießen_18.03.2021.png

Am 18.03.2021 trafen sich Ausbilder*innen aus der Region Mittelhessen für eine virtuelle Austauschveranstaltung via Zoom zum Thema digitale Prüfungsvorbereitung. Im Fokus stand dabei die Frage, wie man Auszubildende in Zeiten von Home-Office, Home-Schooling und Distanzregelungen bei der Vorbereitung auf die Prüfungen unterstützen kann.

Im Austausch zeigte sich, dass die fehlenden soziale Kontakte und das mangelnde Lernen in Präsenz für Ausbilder*innen aktuell die größte Herausforderung in der Betreuung der Azubis darstellen. Wie man Alternativen schaffen kann zeigten Experten der Cornelsen eCademy GmbH mit Hilfe einer Lern App. Die Teilnehmenden erhielten einen simulativen Einblick in ein virtuelles Lernumfeld und konnten das Konzept des Blended-Learnings kennenlernen - einem Lernmodell, bei dem klassisches und digitales Lernen verknüpft wird.

Die Referenten erzählten an Hand Ihrer Erfahrung, dass zur Überwindung der aktuellen Situation Kreativität und Mut für Neues gefragt ist: so haben Auszubildende anderer Betriebe einen virtuellen Mittagstisch erschaffen, um den sozialen Kontakt zueinander nicht zu verlieren. Dabei sei es oftmals hilfreich, den Auszubildenden die Freiheit zu geben, selbst eigene Wege auszuprobieren.

Ein Vorteil der aktuellen Situation: die Akzeptanz von digitalen Lernlösungen steigt unter den Auszubildenden und auch bei den Ausbilder*innen. Grund dafür ist, dass die aktuellen Gegebenheiten dazu beitragen, dass auf virtuelle Lernplattformen zurückgegriffen werden muss und dass sich auch vermehrt andere ausbildungsbegleitende Institutionen (z.B. Berufsschulen) an solchen Lösungen bedienen. Wie die Lernexperten der Cornelsen eCademy zeigen, ist zudem die individuellen Lernförderung und das ortsunabhängige Lernen ein Pluspunkt für das Blended-Learning Konzepte.

Das Fazit der Veranstaltung: Digitales Lernen ist hilfreich für die Begleitung der Auszubildenden und die Vertiefung von Wissen, z.B. im Hinblick auf die anstehenden Prüfungen. Das Lernen in Präsenz kann dadurch aber nicht vollends ersetzt werden!

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Runden Tisch oder Fragen zum Thema haben, können Sie sich gerne direkt an die Projektmitarbeiterinnen Lena Sophie Schmidt (schmidtlena-sophiebwhw) oder Denise Pangborn (pangborn.denisebwhwde) wenden.

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

netzwerk-Q4-hessen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

iw_svg_ohne_vb.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Hessen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Events
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Newsletter