Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

21.03.2023

Q 4.0 Talk virtuell zu Gast in Wiesbaden zum Thema "Digitale Achtsamkeit"

Lösungsansätze für den Umgang mit digitalem Stress und den Herausforderungen des digitalen Alltags

Annett_Achtsamkeit_small.png

Das Netzwerk Q 4.0 in der Region Südhessen lud am 15.03.2023 zum virtuellen Austausch beim Q 4.0 Talk ein. Dabei drehte sich alles um das Thema „Digitale Achtsamkeit“: Denn die eigene digitale Balance zu finden ist in der zunehmend schnelllebigen Zeit ein wichtiger Schlüssel für mehr Entspannung und weniger Stress - auch für digitale Enthusiasten!

Den thematischen Impuls für die Veranstaltung gab Eugen Rempel von learning solution. Hier drehte sich zunächst alles um die Themen, was digitale Achtsamkeit eigentlich ist und deren Bedeutung im Ausbildungskontext; welche Tools beim Abgrenzen hilfreich sind und wie das Thema in der Ausbildung vermittelt werden kann.

Hierzu zählen folgende Beispiele:

  • Digital Detox Tag: Veranstaltungen mit den Azubis, wo konsequent auf sämtliche digitale Geräte verzichtet wird
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Selbstregulierungskompetenzen, mit deren Hilfe die individuelle Balance gefunden werden kann
  • Schulungen und Workshops die dazu beitragen, das Bewusstsein für die eigene digitale Achtsamkeit zu schärfen und diese gezielt in den Ausbildungsplan integrieren

Und wenn es mal mit Tools & Apps persönlich zuviel wird? Dann können Zeitmanagement-Tools, Blocker-Apps oder geführte Meditionen helfen. Oder aber auch einfach mal ohne digitale Helferlein einen ausgedehnten Waldspaziergang machen und den Augen, dem Körper und der Seele "echte" Auszeit im Grünen gönnen. Denn digitale Achtsamkeit bedeutet auch, sich nicht beim Abgrenzen schon wieder von digitalen Technologien abhängig zu machen! 

Daher lautet wohl das Fazit: Jeder muss für sich selbst das richtige Maß an digitaler und analoger Kommunikation finden und bewusst entscheiden, wann, wieviel und wie das eine und das andere genutzt wird. 

Dies und vieles mehr sorgte für viel Diskussionen und Austausch, so dass die Teilnehmer:innen viele Impulse für sich und ihren Ausbildungsalltag mitnehmen konnten. 

Und: Erste Ideen und Ansätze wurden gleich in die Planung der nächsten Zeit übernommen – wie zum Beispiel Unterweisungsgespräche eben mal nicht im Büro oder der Werkstatt, sondern bei einer Runde im Freien oder draußen auf einer Bank zu führen. Oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen Gesundheitstage auch bzw. speziell für die Auszubildenden einzuführen, bei denen die Auszubildenden über grundlegende Themen wie Ernährung oder Bewegung mehr erfahren können.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz