Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Düsseldorf/Berlin, 11.06.2021

Digitale Fachkonferenz: Workshop „Die Welt im Wandel – Die Rolle der Ausbildenden im Fokus“

Aus­bil­den 4.0 – Fit für das di­gi­ta­le Jetzt

Das Projektteam NRW hat gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft und Prof. Dr. Richenhagen das Q 4.0 Training „Lernbegleitung im digitalen Wandel“ entwickelt sowie im Frühjahr 2021 gemeinsam in unserem Learning Management System für die Zielgruppe der Ausbilderinnen und Ausbilder angeboten.

Da sich der Projektpartner aus Niedersachsen in der Vorbereitung und Entwicklung eines tiefergehenden, aber themenverwandten Q 4.0 Trainings mit dem Arbeitstitel „Lernbegleitung advanced“ befindet, passte es hervorragend zusammen, gemeinsam einen Workshop zum oben genannten Thema zu erarbeiten und dem Fachpublikum sowie den Besucherinnen und Besuchern vorzustellen und sie hier auch thematisch mitzunehmen.


Wasilios Rodoniklis vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. stellte den Ablauf und die thematischen Bezüge des Q 4.0 Trainings „Lernbegleitung im digitalen Wandel“ zum Thema vor. Nach einem Blick in das Learning Management System (LMS) und der Darstellung der Grundstruktur des Trainings ging es zentral um den Bezug hinsichtlich des Rollenwandels der Zielgruppe in ihrem beruflichen Ausbilderalltag. Sowohl die Grundstruktur als auch der genaue Input zu den Feinlernzielen des Trainings deuten darauf hin, dass es um das Mindset, um die Sensibilisierung, die Entdeckung ihrer neuen Rolle, das Selbstverständnis dieser sowie um die (auch fachliche) Begleitung der Auszubildenden heute und in Zukunft für das Berufsbildungspersonal geht.

 

 

News_Bild_Dig._Fachkonferenz_Lernbegleitung1_11.06.2021.jpg

Die Zielgruppe hatte im Rahmen dessen die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden über ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung ihrer Auszubildenden zu nehmen. Das Angebot wird nun im Sinne der Zusammenarbeit in NETZWERK Q 4.0 bereitgestellt, so dass auch andere Projektpartner das Training zeitnah anbieten werden. Die nächste Runde als Angebot des Q 4.0 Trainings über das Projektteam NRW findet ab Herbst 2021 statt und wird wieder gemeinsam mit Prof. Dr. Gottfried Richenhagen angeboten.

Thematisch sehr ähnlich und in den letzten Schritten der Konzeption befindend (der erste Testdurchlauf ist für September diesen Jahres vorgesehen), war es naheliegend, dass Claudia Köhler vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft die virtuellen Gäste des Workshops so mitnimmt, dass sie gemeinsam erarbeiten und formulieren, welche Vorstellungen und Wünsche sie mitbringen und wie sie sich ihre zukünftige Zusammenarbeit mit den Auszubildenden vorstellen. Es entwickelte sich ein spannender inhaltlicher Austausch auf virtuellen Whiteboards, wie auch den Screenshots zu entnehmen ist. Darüber hinaus durften sie ihre Wünsche auch auf der Tonspur formulieren und es fand eine spannende Diskussion statt, deren Ergebnisse auch in die abschließende Konzeption des Q 4.0 Trainings einfließen.
 

 

 

News_Bild_Dig._Fachkonferenz_Lernbegleitung3_11.06.2021.png

Sowohl die hohe Nachfrage seitens der Gäste zum zentralen Thema, die intensive Diskussion als auch die daraus gewonnenen Resultate zeigen, dass das Ausbildungspersonal zunehmend gefordert sein wird, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen und Inhalte sowie Prozesse der dualen Berufsausbildung entsprechend den Anforderungen des digitalen Wandels (neu) zu gestalten.

Haben Sie Rückfragen zum Workshop, sind an der Präsentation (mit Screenshots zu den Ergebnissen) oder an einem der beiden Q 4.0 Trainings interessiert?
Dann melden Sie sich bei uns:

  • Q 4.0 Training „Lernbegleitung im digitalen Wandel“: Wasilios Rodoniklis vom Projektteam Nordrhein-Westfalen e. V., rodoniklis<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de
  • Q 4.0 Training „Lernbegleitung advanced“ (Arbeitstitel): Claudia Köhler vom Projektteam Niedersachsen, claudia.koehler<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bnw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de
News_Bild_Dig._Fachkonferenz_Lernbegleitung2_11.06.2021.png
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz