Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Düsseldorf, 30.05.2023

„Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbildung“

Start des Q 4.0 Trainings erstmalig am 07.06.23

obh.jpg

Außenstehende sind sich nicht unbedingt dessen bewusst und die Branche wird womöglich als „grünes Handwerk“ wahrgenommen, jedoch spielt der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ und digitalen Tools im Garten- und Landschaftsbau (nachfolgend mit „GaLaBau“ abgekürzt) schon sehr lange eine bedeutende Rolle. Das zeigt sich nicht nur im Einsatz von Maschinen und Geräten wie bspw. der digitalen Bauakte oder eines digitalen Geländemodells, in der Nutzung digitaler Zeiterfassungs- und Büroverwaltungssoftware, dem Gebrauch des sogenannten Roverstabs zur Abmessung oder digitaler GPS-Systeme sowie von Drohnen, etc. sondern durchdringt sie insbesondere auch die Abläufe und das Miteinander von Ausbildenden und Auszubildenden im Ausbildungsalltag.

Ein vermeintlich einfaches, aber sehr bedeutendes Beispiel dafür ist die digitale Führung und Abgabe des sogenannten Online-Berichtshefts durch die Auszubildenden, das zuvor detailliert mit den Ausbilder:innen zusammengestellt wird/wurde. Während viele andere Branchen in den hiesigen Ausbildungsberufen noch heute die Bereitstellung eines digitalen Berichtshefts diskutieren, ist der GaLaBau mit der Bereitstellung des Online-Berichtshefts seit dem Ausbildungsjahr 2015/16 einer der Vorreiter, die ein eigenes digitales Tool für die Erstellung und Pflege des Berichtshefts auf einer Online-Plattform zur Verfügung stellen.  

Auszubildende gärtnerischer Fachrichtungen können seitdem das Berichtsheft am Computer, auf dem Smartphone oder auf einem Tablet ausfüllen - somit war schon vor fast acht Jahren die Nutzung im Betrieb oder von unterwegs unter https://www.berichtsheft-gaertner.de oder https://www.berichtsheft-galabau.de/ möglich. Dabei handelt es sich um ein Online-Portal, mit dem die Auszubildenden ihr Berichtsheft digital verwalten können. Die Nutzung von Anwendungen, wie bspw.  das Hochladen von Bildern, wie das der „Pflanze der Woche“, ist ebenfalls über das Online-Berichtsheft möglich. Weitere Informationen sowie zahlreiche Hilfestellungen zum Ausfüllen, Erklärvideos und FAQ sowie ein möglicher Kontakt bei Problemen sind auf der digitalen Plattform ebenfalls abrufbar. Der Zugang zum Nutzerkonto ist über ein persönliches Passwort geschützt und den Ausbilder:innen oder Lehrkräften wird ausschließlich über eine Einladung der Auszubildenden der Zugriff ermöglicht, um Anmerkungen und Hinweise zu hinterlassen. (Quelle: www.dega-galabau.de/Das-Berichtsheft-online-ausfuellen-seit-dem-Ausbildungsjahr-20152016-moeglich,QUlEPTQ4MzU5MjEmTUlEPTUwMjc4.html; eingesehen am 24.05.2023). Für die Auszubildenden bestand seit der Einführung vor knapp acht Jahren und besteht auch heute noch nach wie vor die Möglichkeit, das Berichtsheft handschriftlich zu führen und entsprechend als Ausbildungsnachweis vorzulegen.

Wie eine umfangreiche Befragung von NETZWERK Q 4.0 in NRW mit Ausbilder:innen, Betriebsinhaber:innen, Auszubildenden, Lehrkräften im GaLaBau aber auch Ausbildungsberater:innen der LWK im Frühjahr/Sommer 2021 ergab, lag und liegt heute noch genau darin die größte Herausforderung: Drei von vier Befragten nutzt die ausgedruckte Papierform oder auch beide Formen (ca. 75 Prozent). Die Teilnehmenden wünschten sich eine grundlegende Änderung, so dass ausschließlich das Berichtsheft in digitaler Form zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Vorlage ausreicht und somit eine Version in Papierform nicht mehr erforderlich ist.

Ein ähnlich hoher Anteil erachtete die Verbindung digitaler Tools mit dem (Online-) Berichtsheft als besonders wichtig. Insbesondere der Integration der bzw. die Schaffung einer gut funktionierenden Schnittstelle zur sogenannten „Pflanzenbuch-App“ wurde von der überwiegenden Mehrheit der Befragten große Bedeutung zugesprochen.

Darüber hinaus wurde die fehlende Kompatibilität auf unterschiedlichen Endgeräten als grundlegendes Problem in der Nutzung angemerkt, was u. a. dazu führen kann, dass diese ungern das Online-Berichtsheft nutzen. Häufig wurde angedeutet, dass wenn Software und Bearbeitung auf Smartphone, Tablet und PC ähnlich in der Nutzung und der Bedienung, die Vereinbarkeit mit dem beruflichen Alltag auf oder nach der Baustelle gegeben und die Vorlage des Berichtshefts ausschließlich digital zu

umfrage.png

den Prüfungen als Nachweis möglich wären, würde dies mit 75 Prozent die Mehrheit begrüßen, da dies die Abläufe des beruflichen Ausbildungsalltag erheblich vereinfachen würde (Quelle: www.netzwerkq40.de/de/partner/nordrhein-westfalen/news/detail/umfrage-zum-online-berichtsheft-im-galabau/ ; eingesehen am 24.05.2023).

„Gesagt, getan!“ Das Online-Berichtsheft hat tatsächlich Ende 2022 ein umfangreiches Update erfahren, so dass hierdurch zwar nicht Optik und Funktionen geändert wurden, durch die neue technische Struktur das digitale Produkt für die Nutzer:innen reibungsloser auf allen digitalen Endgeräten läuft. Die zwei getrennten Mobil-Anwendungen, für Gärtner:innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau auf der einen sowie für alle anderen Fachrichtungen auf der anderen Seite, wurden aus technischen Gründen in einer kostenfreien App zusammengeführt, die die Möglichkeit bietet, den Ausbildungsnachweis und die ergänzenden Baustellenangaben bzw. Tätigkeiten zu schreiben, Notizen zu machen und Fotos zu erstellen und abzuspeichern. Alle erfassten Inhalte und Bilder der App können sich automatisch mit dem jeweiligen Online-Berichtsheft (Garten- und Landschaftsbau oder die anderen gärtnerischen Fachrichtungen) synchronisieren, sobald eine Internet-Verbindung über WLAN vorhanden ist. Die Anmeldedaten für das Online-Berichtsheft werden vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (AuGaLa) e. V. allen Auszubildenden aus den umlagepflichtigen GaLaBau-Ausbildungsbetrieben mit dem Berichtsheft-Ordner zu Beginn der Ausbildung bereitgestellt. Mit den Daten ist das Einloggen sowohl in der Webversion des Berichtsheftes als auch in der mobilen App-Version möglich. (Quelle: https://www.augala.de/online-berichtsheft.aspx; eingesehen am 25.05.2023)

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie die Führung des Online-Berichtshefts mit den Auszubildenden positiv und unterstützend begleiten können. Es soll den Mehrwert der Anwendung verdeutlichen und die Nutzung in den Betrieben zum Normalfall werden lassen. Unabhängig, ob als Ausbilder:in oder als Lehrkraft, im Q 4.0 Training werden die Vorteile des Online-Berichtshefts aufgezeigt und gemeinsam erlernt, wie einfach und intuitiv die Nutzung des Online-Berichtshefts ist und welche Vorteile gegenüber der Nutzung auf Papier liegen. Handlungsroutinen und Lösungsansätze zur alltäglichen Nutzung und Pflege des Online-Berichtshefts werden genauso erlernt, wie auch die didaktische Begleitung der Auszubildenden in der digitalen Führung ihres Berichtshefts umgesetzt werden kann.

Sie sind Ausbilder:in oder Lehrkraft mit Bezug zum GaLaBau, betreuen Auszubildende zur/zum Landschaftsgärtner:in und möchten sich hinsichtlich der Nutzung des Online-Berichtshefts so qualifizieren, dass Sie sich der Vorteile der Nutzung bewusstwerden und diese mit den Auszubildenden gemeinsam professionell nutzen, dann  melden Sie sich zeitnah zu unserem Q 4.0 Training an: Be­glei­tung zum On­line-Be­richts­heft | Netzwerk Q 4.0 (netzwerkq40.de)

Sie haben noch Rückfragen zum Q 4.0 Training, sehen Möglichkeiten der Kooperation mit Ihrem Ausbildungspersonal oder Lehrkräften bzw. möchten einfach Näheres zum Projekt NETZWERK Q 4.0 erfahren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme gerne per E-Mail oder telefonisch an netzwerkq40<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de oder persönlich an rodoniklis<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Tel.: 0211/4573-264).

flyer.png
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz