Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Dresden, 06.12.2021

Q 4.0 Talk: NACHHALTIGKEIT UND DIGITALISIERUNG IN DER TEXTILINDUSTRIE

1 Stunde, 2 Themen, 2 Vorträge

2021-12-02_Flyer_QTalk_Textil_kl.png
© Q 4.0 Talk: Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Textilindustrie - Mehr als nur Trends für die Ausbildung?!

Q 4.0 TALK: NACHHALTIGKEIT UND DIGITALISIERUNG IN DER TEXTILINDUSTRIE –

Mehr als nur Trends für die Ausbildung?!

Die drei Projektpartner aus Baden-Württemberg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen hatten am 02.12.2021 zum ersten Q 4.0 Talk explizit für die Textilbranche im Rahmen des Projekts eingeladen. Praktikerinnen und Praktiker, Ausbildungsverantwortliche, Verbandsvertreterinnen und -vertreter, Bildungsreferentinnen und -referenten sowie auch Lehrkräfte aus Berufsschulen und -kollegs waren an der Veranstaltung interessiert und fanden sich im virtuellen Austausch wieder. 

Nach dem thematischen Abholen der virtuellen Gäste durch eine Mentimeter-Abfrage übergab Moderatorin Jackie Reichert an die Referentin Nicolina Praß vom Digital Capability Center in Aachen (DCC), die in Ihrem Vortrag insbesondere den Fokus auf „Digitalisierung in der textilen Produktion“ setzte. Neben der Darstellung der Herausforderungen der digitalen Transformation für die Textilbranche nahmen im Vortrag von Frau Praß die dadurch verändernden Rollen der Mitarbeitenden in den verschiedenen Unternehmensbereichen einen bedeutenden Teil ein. Abgerundet wurde der spannende Vortrag mit drei Praxisbeispielen digitaler Lösungen im Produktionsprozess aus dem Shopfloor des DCC. Hierbei kam bei den virtuellen Gästen insbesondere das sogenannte Retrofitting hervorragend an. Die Präsentation von Frau Praß finden Sie hier.

Prof. Dr. Markus Michael von der Texulting GmbH, einem auf technische Textilien spezialisierten Beratungsunternehmen, gab detaillierte Einblicke in Chancen und Herausforderungen rund um die Themen „(Mega-) Trends und Nachhaltigkeit“ in der Textilbranche. Insbesondere die textile Kreislaufwirtschaft, Recycling, Down- und Upcycling sowie das nachhaltige Design textiler Produkte waren hier zentrale Themen. Prof. Michael schloss den interessanten Impulsvortrag mit der Darstellung des Modells zum „nachhaltigen Verhalten von Textilunternehmen“ ab, bevor es in die Diskussion mit dem Plenum ging. Die Präsentation finden Sie hier.

Was abschließend festgehalten werden sollte, ist die Tatsache, dass die digitale Transformation in der Textilbranche allgegenwärtig ist und sämtliche Produktionsbereiche davon erfasst werden. Neben den Herausforderungen sollten insbesondere die Chancen in den Fokus gestellt werden. Gerade im Rahmen der Ausbildung ergeben sich hier

Möglichkeiten für das Ausbildungspersonal und die Auszubildenden, Ausbildung digital und innovativ zu gestalten. Voraussetzung hierfür ist „lebenslanges Lernen“, insbesondere bei den Ausbildungsverantwortlichen, um im Rahmen der digitalen Transformation immer „up to date“ zu bleiben. Die drei oben genannten Projektpartner entwickeln erste Qualifizierungsangebote in diesem thematischen Kontext und freuen sich auf Ihre Anmeldung:

Die Projektpartner aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen erarbeiten gemeinsam mit dem DCC Aachen ein Q 4.0 Training, das am 01.02.2022 starten wird. Sie möchten gern am Q 4.0 Training „Digitale Lernfabrik für die textile Ausbildung - Chancen und Herausforderungen für die deutsche Textilindustrie“ teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte hier an.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an reichert.jackie<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>biwe<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.) oder an rodoniklis<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.).  

Das Bildungswerk Sachsen entwickelt gemeinsam mit der Texulting GmbH das Q 4.0 Training „Textile Kreislaufwirtschaft – wie Sie Ihre Ausbildung upcyclen können“. Anmeldung ist in Kürze möglich. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an franziska.liebald<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bsw-mail<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de.

Sind Sie an der Aufzeichnung des Q 4.0 Talks interessiert? Dann melden Sie sich bitte diesbezüglich bei Franziska Liebald (franziska.liebald<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bsw-mail<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de, Tel.: 0351 42502-90). Sie hilft Ihnen gerne weiter.

Gruppenbild. Screenshot
weiteres Gruppenbild. Screenshot.
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erster Ideenworkshop
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz