Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

02.03.2022

Future Skills 2021 - 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel

Neue Studienergebnisse des Stifterverbands stellen die künftig relevanten Kompetenzen in der sich wandelnden Welt heraus und geben dabei konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Institutionen.

Im November letzten Jahres hat der Stifterverband in Kooperation mit McKinsey & Company ein Diskussionspapier veröffentlicht, welches neueste Studienergebnisse zu Weiterbildungsstrukturen und künftig relevanten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt, den sogenannten „Future Skills“ in den Fokus nimmt.

Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung in 377 Unternehmen und 123 Behörden wurde so der Framework von 2018 erweitert und an die neuesten Entwicklungen angepasst.

Heraus kamen 21 Kompetenzen in vier Kategorien:

1. „Klassische Kompetenzen“

2. „Digitale Schlüsselkompetenzen“

3. „Technologischen Kompetenzen“

4. „Transformative Kompetenzen“ (NEU im Vergleich zu 2018)

Bild_Future_Skills_2021.jpg

Den Ergebnissen zufolge sind letztere grundlegend, um gesellschaftliche Veränderungen mutig gestalten zu können, indem sie Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen schaffen, das Entwickeln visionärer Lösungen unterstützen und Menschen hinter einem gemeinsamen Ziel vereinen.

Als Schlussfolgerung der neuen Ergebnisse formuliert das Diskussionspapier schließlich zwei zentrale Handlungsempfehlungen für Hochschulen, Unternehmen und Behörden:

1. Die Kompetenzbedarfe innerhalb der Unternehmen und Verbände sollten stetig anhand strukturierter Verfahren erfasst und Lösungen für die Deckung dieses Bedarfs z. B. mittels Weiterbildungen entwickelt und wahrgenommen werden

2. Politik und Fachkräfteverbände, aber auch Unternehmen, Hochschulen und private Bildungsanbieter sollten zu einer Vernetzung beitragen, um untereinander Forschungsergebnisse, Bedarfe, Lösungsstrategien etc. auszutauschen und ein kooperierendes Netzwerk zu bilden, welches über die Qualifizierung des Personals für alle Beteiligten profitabel und effektiv der Zielerreichung beiträgt.

Wer neugierig geworden ist und mehr zu den spannenden Ergebnissen erfahren möchte, kann hier einen Blick in das vollständige Diskussionspapier werfen.

Übrigens:
Als bundesweit vernetztes Projekt mit dem Ziel der Weiterbildung des Ausbildungspersonals ist das NETZWERK Q 4.0 somit bereits seit Jahren beispielhaft in der Umsetzung der neu herausgestellten Handlungsempfehlungen engagiert.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Thüringen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz