Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Vorlagen__2560_×_1500_px__6_.png
© Peshkova / Getty Images
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung

Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung

Ausbilderwissen bewahren und weitergeben

Wählen Sie Ihren Termin:

Nichts Passendes dabei?

Kein passender Termin für Sie dabei?

badge_nichts_passendes.svg

Teilen Sie uns hier gerne Ihren Wunschtermin mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 05.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 30
Teilnahmegebühr: € 585,-
Start: 07.10.2025
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 30
Teilnahmegebühr: € 585,-

Agenda:

Trainingsübersicht

Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung

Start: 05.11.2024

Gruppenlernphasen * (10-11 TE)
Selbstlernphasen * (11-12 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 21-23 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
05.11.2024 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Gemeinsames Kennenlernen 
  • Vorstellen des Trainings 
  • Umgang mit dem LMS 
  • Gründe für Wissensmanagement 
Selbstlernphase: Grundlagen
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,25 Std.
  • Was ist Wissen? 
  • Was ist Wissensmanagement? 
  • Wissenserfassung 
  • Speichermethoden 
  • Digitale Hilfsmittel 
Aufgabe I: „Wie ist der aktuelle Umgang mit Wissen? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?“ / Aufgabe II: „Wie kann Wissen gesichert und verfügbar gemacht werden?“
Online-Workshop I: Schreibwerkstatt
12.11.2024 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Rückblick & offene Fragen 
  • Wikis 
  • Mikroartikel 
  • Fragen & Ausblick 
Selbstlernphase: Praxistansfer
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 0,5 Std.
  • Bearbeitung der Praxisaufgabe
Aufgabe III: „Erfahrung mit Mikroartikeln, Wikis und anderen Speichersystemen“
Selbstlernphase: Theorie des Wissensmanagements
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Die Wissensspirale 
  • Das Reifegradmodell  
  • Der Knowledge Market 
Aufgabe IV: „Anwendung des Reifegradmodells“
Online-Workshop II: Wissensmanagementkonzepte
19.11.2024 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Rückblick & offene Fragen
  • Das Reifegradmodell 
  • Ein Beispielkonzept mit Verbesserungspotenzial 
  • Fragen & Ausblick 
Selbstlernphase: Praxistransfer
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Bearbeitung der Praxisaufgabe
Aufgabe V: „Erstellen eines eigenen Wissensmanagementkonzepts“
Online-Workshop III: Ihr Wissensmanagementkonzept
26.11.2024 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Wissensmanagementkonzepte der Teilnehmenden vorstellen und diskutieren
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0
Trainingsübersicht

Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung

Start: 07.10.2025

Gruppenlernphasen * (10-11 TE)
Selbstlernphasen * (11-12 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 21-23 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
07.10.2025 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Gemeinsames Kennenlernen 
  • Vorstellen des Trainings 
  • Umgang mit dem LMS 
  • Gründe für Wissensmanagement 
Selbstlernphase: Grundlagen
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,25 Std.
  • Was ist Wissen? 
  • Was ist Wissensmanagement? 
  • Wissenserfassung 
  • Speichermethoden 
  • Digitale Hilfsmittel 
Aufgabe I: „Wie ist der aktuelle Umgang mit Wissen? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?“ / Aufgabe II: „Wie kann Wissen gesichert und verfügbar gemacht werden?“
Online-Workshop I: Schreibwerkstatt
14.10.2025 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Rückblick & offene Fragen 
  • Wikis 
  • Mikroartikel 
  • Fragen & Ausblick 
Selbstlernphase: Praxistansfer
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 0,5 Std.
  • Bearbeitung der Praxisaufgabe
Aufgabe III: „Erfahrung mit Mikroartikeln, Wikis und anderen Speichersystemen“
Selbstlernphase: Theorie des Wissensmanagements
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 3,0 Std.
  • Die Wissensspirale 
  • Das Reifegradmodell  
  • Der Knowledge Market 
Aufgabe IV: „Anwendung des Reifegradmodells“
Online-Workshop II: Wissensmanagementkonzepte
21.10.2025 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Rückblick & offene Fragen
  • Das Reifegradmodell 
  • Ein Beispielkonzept mit Verbesserungspotenzial 
  • Fragen & Ausblick 
Selbstlernphase: Praxistransfer
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Bearbeitung der Praxisaufgabe
Aufgabe V: „Erstellen eines eigenen Wissensmanagementkonzepts“
Online-Workshop III: Ihr Wissensmanagementkonzept
28.10.2025 | 10.00 bis 12.00 Uhr
Zeitaufwand: 2,0 Std.
  • Wissensmanagementkonzepte der Teilnehmenden vorstellen und diskutieren
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0

Inhouse-Schulung

Sind Sie interessiert an einer Inhouse-Schulung?

Inhouse-Schulung anfragen

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?

badge_inhouse.svg

Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau.
Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Veranstalter:

Technische Akademie Nord e. V.

Technische Akademie Nord e. V.

Technische Akademie Nord e. V.

technische-akademie-nord-schleswig-holstein-logo.svg

In Schles­wig-Hol­stein ist Ihr An­sprech­part­ner die Tech­ni­sche Aka­de­mie Nord mit Sitz in Kiel. Die TAN greift auf über 45 Jah­re er­folg­rei­che Tä­tig­keit in der Bil­dungs­bran­che zu­rück. Mit die­sem Er­fah­rungs­schatz und ei­nem bran­chen­über­grei­fen­den Netz­werk an Ko­ope­ra­tio­nen wird auf das ak­tu­ells­te Wis­sen und neu­es­te Trends der Di­gi­ta­li­sie­rung zu­rück­ge­grif­fen. Dank un­se­rer ge­bün­del­ten Kom­pe­tenz bie­ten wir in­te­grier­te Dienst­leis­tun­gen und maß­ge­schnei­der­te, kun­den­ori­en­tier­te An­ge­bo­te und Lö­sun­gen für die Aus- und Wei­ter­bil­dung.

Technische Akademie Nord e. V.

Technische Akademie Nord e. V.

Technische Akademie Nord e. V.

technische-akademie-nord-schleswig-holstein-logo.svg

In Schles­wig-Hol­stein ist Ihr An­sprech­part­ner die Tech­ni­sche Aka­de­mie Nord mit Sitz in Kiel. Die TAN greift auf über 45 Jah­re er­folg­rei­che Tä­tig­keit in der Bil­dungs­bran­che zu­rück. Mit die­sem Er­fah­rungs­schatz und ei­nem bran­chen­über­grei­fen­den Netz­werk an Ko­ope­ra­tio­nen wird auf das ak­tu­ells­te Wis­sen und neu­es­te Trends der Di­gi­ta­li­sie­rung zu­rück­ge­grif­fen. Dank un­se­rer ge­bün­del­ten Kom­pe­tenz bie­ten wir in­te­grier­te Dienst­leis­tun­gen und maß­ge­schnei­der­te, kun­den­ori­en­tier­te An­ge­bo­te und Lö­sun­gen für die Aus- und Wei­ter­bil­dung.

Beratung und Kontakt:

Jascha Bürki

q4@t-a-nord.de

Tags:

#Wissen, #Datenmanagement, #Resilienz

Als „Wissensinsel“ wird vorhandenes Wissen bezeichnet, das nicht personen- oder teamübergreifend geteilt wird. Wenn Wissen nicht weitergegeben wird, besteht die Gefahr, dass es mit dem Ausscheiden der jeweiligen Person aus dem Unternehmen verschwindet.

Das ist nicht zuletzt ein Risiko für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, denn Wissen ist das Kapital einer Firma. 

 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten eine Einführung in Modelle und Methoden des Wissensmanagements sowie in die Themen explizites und implizites Wissen und die Erfassung von Wissen.

  • Sie erhalten einen Überblick, worauf geachtet werden muss, damit Wissen im Unternehmen erhalten und weiterentwickelt werden kann. 

  • Sie lernen, die unterschiedlichen Formen von Wissen zu identifizieren und die Grundlagen des Wissensmanagement anzuwenden.

Starttermin: 07.10.2025 | Zur Buchung

Hinweis

Die Buchung für dieses Weiterbildungsangebot erfolgt beim jeweiligen Veranstalter. Sie werden auf die entsprechende Buchungsseite des Veranstalters weitergeleitet.

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • DTT.04.0
  • 30
  • 21-23
  • Blended Learning
  • -
  • Wissen
  • Datenmanagement
  • Resilienz
  • 585,-
  • 10-11
  • 11-12
  • 1
  • -
  • default
  • -
  • -
  • Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung
  • 07.05.2025 14:35
  • https://netzwerkq40.de/partner/schleswig-holstein/datenschutz/
  • DTT.04.0-681b5391602d3
  • Online
  • Online
  • 585,-

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles