Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH gehört zur bbw-Gruppe, einer international tätigen Dienstleistungsgruppe für Bildungs-, Integrations- und Beratungsleistungen mit bundesweit knapp 10.000 Mitarbeiter*innen an 300 Standorten. Täglich schulen wir an deutschlandweit 500 Standorten rund 50.000 Personen.
Als Projektpartner im NETZWERK Q 4.0 freuen wir uns Sie als Aus- oder Berufsbildende mit hochwertigen Weiterbildungsangeboten in der digitalen Transformation zu begleiten.
Tragen Sie jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung und nutzen Sie die Weiterbildungsangebote des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Trainer:in:
Andy Lüdemann
Experte für schulische, berufliche und akademische Bildung
Eine offene und konstruktive Feedbackkultur ist ein zentraler Baustein einer erfolgreichen Ausbildung. In diesem kostenfreien Vortrag wird Sie Andy Lüdemann, Experte im Bereich der schulischen, beruflichen und akademischen Bildung, in dieses Thema umfassend einführend. Sie erfahren, wie typische Kommunikationsstörungen im Kommunikations- und Feedbackprozess identifiziert und analysiert werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen praxisnahe Lösungsansätze vor, die Sie in Ihrer Ausbildung einsetzen können. Sie erhalten Einblick in Methoden wie die Harvard-Methode, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) sowie weitere bewährte Feedback-Techniken. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für eine wertschätzende und klare Kommunikation zu schaffen und Anregungen für den eigenen Ausbildungsalltag mitzunehmen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Einführung in das Thema Feedbackultur
Identifikation und Analyse von Kommunikationsstörungen im Kommunikations- und Feedbackprozess
Harvard-Methode und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Ausbildungspraxis einsetzen