Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen
© Kumpan Electric / Unsplash
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Metall & Elektro »
  • 3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen

3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen

Grundlagen der additiven Fertigung

Wählen Sie Ihren Termin:

Nichts Passendes dabei?

Kein passender Termin für Sie dabei?

badge_nichts_passendes.svg

Teilen Sie uns hier gerne Ihren Wunschtermin mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Das Wichtigste in Kürze:

Agenda:

Inhouse-Schulung

Sind Sie interessiert an einer Inhouse-Schulung?

Inhouse-Schulung anfragen

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?

badge_inhouse.svg

Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau.
Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Veranstalter:

Trainer:in:

Maik Jähne

Beratung und Kontakt:

Franziska Liebald
franziska.liebald@bsw-mail.de
0351 4250 290
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw)

Tags:

#3D-Druck, #Metall und Elektro, #Additive Fertigung

Eines der wesentlichen Fertigungsverfahren der letzten Jahrzehnte war das spanabhebende Verfahren. Dieses wird aber zunehmend von dem additiven, also materialaufbauenden Verfahren mittels einem 3D-Drucker abgelöst. Dies wiederum benötigt bereits bei der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen andere Herangehensweisen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb die grundlegende Theorie und Praxis zur CAD-Konstruktion (Computer-Aided Design), die schon heute viele Produktionsprozesse verändert hat.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen die CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile.

  • Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Additive Fertigung und erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker.

  • Sie gehen Schritt-für-Schritt durch das Praxisprojekt und erhalten ein, mithilfe des 3D-Druckers, fertiges Bauteil. 

  • Sie bekommen praktische Tipps, die Inhalte aus dem Training in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken. 

Zur Buchung

Hinweis

Die Buchung für dieses Weiterbildungsangebot erfolgt beim jeweiligen Veranstalter. Sie werden auf die entsprechende Buchungsseite des Veranstalters weitergeleitet.

  • Metall & Elektro
  • ME.07.0
  • 44
  • 36
  • Blended Learning
  • -
  • -
  • 3D-Druck
  • Metall und Elektro
  • Additive Fertigung
  • 700,-
  • -
  • 0% Steuer nach §4 Nr. 21 UstG

  • 3D-Drucker in der M+E-Ausbildung einsetzen
  • 14.05.2025 09:13
  • https://netzwerkq40.de/partner/sachsen/datenschutz/
  • ME.07.0-6824427e9884b
  • 700,-

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erster Ideenworkshop
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz