Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • EU AI Act und Ethik
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing
KI-Kompass

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • EU AI Act und Ethik
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen
Vielfalt & Gesundheit

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität
Angebote

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Events & Studien

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Firefly_ein_bild_zu_lerntypen._viergeteilt._sprechblase__lautsprecher__lupe__stift._wassermal_489497.jpg
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Rolle & Soft Skills »
  • Mythos Lerntypen

Mythos Lerntypen - und was diese für meine Ausbildungspraxis bewirken

Wählen Sie Ihren Termin:

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 18.11.2025 | 13.00 bis 15.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Workshop
Online
Trainingseinheiten: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 4
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei

Agenda:

Veranstalter:

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

bsw-saechsischen-wirtschaft-logo.svg

Das NETZWERK Q 4.0 steht für neuartige Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Ausbilder:innen im digitalen Wandel. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir passgenaue Angebote und laden Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu bestreiten. Basierend auf Ihrer Praxiserfahrung, Ihren Wünschen und den kleinen Stolpersteinen aus dem Alltag entwickeln unsere Experten Konzepte für das betriebliche Weiterbildungspersonal.

Ent­wi­ckeln Sie mit uns pass­ge­naue Lö­sun­gen, um Ihre Aus­bil­dung fit für den di­gi­ta­len Wan­del zu ma­chen.

Trainer:in:

Benito Langer & Maria Jödicke
"Individuelle Lernförderung für lernschwache Auszubildende"

Beratung und Kontakt:

Christoph Preiß
christoph.preiss@bsw-mail.de
+49 151 11096040

Tags:

#Lerntypen, #Lernvielfalt, #Lernkultur

Sind Lerntypen wirklich der Schlüssel zum besseren Lernen? Oder handelt es sich dabei um einen pädagogischen Mythos?  Können junge Lernende sinnvoll kategorisiert werden? Und wie kann das Konzept der Lerntypen für die Ausbildungspraxis genutzt werden? Im Q 4.0 Work gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Unter Betrachtung wissenschaftlicher Impulse und mit praktischen Gruppenübungen klären wir den Mythos auf!

Das bietet Ihnen der Workshop:

  • Klärung zentraler Mythen und wissenschaftlicher Kontroversen rund um das Thema Lerntypen
  • Praktische Methoden zur Unterstützung des Ausbildungspersonals
  • Austausch und Erprobung von Übungsansätzen in Gruppenarbeit

Unser Q 4.0 Work startet 13:00 Uhr über Microsoft Teams. Den Link zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung und in Ihrer Anmeldebestätigung von uns. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf korrekte Angaben Ihrer Kontaktdaten, da diese für die Versendung des Raumlinks verwenden werden.

Der Workshop umfasst zwei Termine:
Der zweite Termin findet am 10. Dezember 2025 statt. Aufbauen auf dem ersten Termin, werden hier die in die Ausbildungspraxis überführten Ergebnisse gemeinsam reflektiert und diskutiert.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Finden Sie diesen Inhalt hilfreich?
0   0
  • Rolle & Soft Skills
  • Workshop
  • -
  • Lerntypen
  • Lernvielfalt
  • Lernkultur
  • -
  • 4
  • 2
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • Mythos Lerntypen
  • 22.10.2025 16:24
  • https://netzwerkq40.de/partner/sachsen/datenschutz/
  • 68f8e93c09cbe
  • Online
  • https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTgyMjNhMTgtMGM5MC00ODU0LWEyZDAtMjMzOGQ1MjE4M2Y4%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22a26fd71b-4886-40ad-997f-d503734db236%22%2c%22Oid%22%3a%22ca6c2a1a-f44f-4f7d-91da-2a184933c5d1%22%7d

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

BMBFSFJ_de_v1__Web_farbig.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Studien & Infografiken
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Hier steht eine Zusatzinformation in h2

1 Trainingseinheit (TE) circa 45 Minuten

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz