Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite

Berlin, 08.09.2020

#futurework20 goes hybrid

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen unterwegs zum Thema New Work.

News__futurework20.jpg

2500 Teilnehmende vor Ort und im Netz, 50 Speaker, vier Bühnen – das war die #futurework20. Das von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Microsoft Deutschland ausgerichtete Festival zur Zukunft der Arbeit fand nach der Premiere im letzten Jahr am 08.09.2020 zum zweiten Mal statt, sowohl in Präsenz als auch im interaktiven Livestream. Aufeinander trafen: Herausragende Köpfe der Digitalisierungsszene und wichtige Entscheidungsträger, Tech-Experten auf Top-Wissenschaftler, Start-ups auf Sozialpartner und Spitzenpolitiker auf Mittelständler. Immer im Fokus: Die gelebte Praxis in den Unternehmen.

In 25 Programmpunkten deckte die #futurework20 ein breites Spektrum der Diskussion um die Zukunft der Arbeit ab – von arbeitsrechtlichen Herausforderungen, neuen Vergütungssystemen, New Work und moderner Führung bis zu ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz, Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung oder neuen Formen der Weiterbildung.

Viele Debatten standen im Zeichen der Corona-Krise, die Pandemie hat der Arbeitswelt einen enormen Modernisierungsschub verliehen. Schnelle, flexible und unbürokratische Lösungen haben sich für viele Unternehmen als überlebenswichtig herausgestellt, digitale Anwendungen und neue Geschäftsmodelle konnten dabei die negativen Auswirkungen der Krise abfedern. Digitalisierung wurde zu einem entscheidenden Faktor für die Resilienz von Unternehmen.

Und natürlich: Auch die Ausbildungsgestaltung, die Arbeit und Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung, die Rolle des Ausbilders und die Ziele der Ausbildung verändern sich. Neue digitale Medien bilden die Plattform für das „Neue Lernen“ und für individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung sowie Kommunikation und Austausch im Rahmen der Ausbildung. 

Zurück zur Übersicht
netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

netzwerk-Q4-niedersachsen.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Niedersachsen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Niedersachsen

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • News
    • Ausbildung 4.0 im Blick - Interview
    • Video: Digitale Transformation und Kulturwandel
  • Events
  • Kontakt
  • Mediathek