Ob als reines Lehrvideo zur Lernstoffvermittlung oder als spannendes Projekt zur praktischen Einbindung der Auszubildenden – Lernvideos lockern die betriebliche Ausbildung auf. Wie man sich dem Thema nähern kann, zeigte Referent Omar Shoukri bei der ersten Ausgabe von „Lunch & Learn“ im neuen Jahr.
Der Trainer vom NETZWERK Q 4.0 in Bayern ermunterte die mehr als 20 Teilnehmenden, den Einstieg auch ohne großes technisches Equipment zu wagen und sich einfach auszuprobieren. Grundlage für den Videodreh ist ein Drehbuch, es folgen die Aufzeichnung und die Nachbearbeitung. An Technik reichen schon ein qualitativ hochwertiges Smartphone und die Bearbeitungs-Software schon aus.
Am Anfang steht immer die Idee: Was soll durch das Video in welcher Form vermittelt werden? Bei der Gestaltung gilt es nicht, das Rad neu zu erfinden. Im Internet finden sich diverse frei verfügbare Bilder, Töne oder Musik, die man oft kostenlos verwenden kann. Das Motto: „Einfach mal machen!“
Eine Teilnehmerin berichtete von einem gelungenen Beispiel: Sie hatte die Auszubildenden gebeten, in einem selbst gedrehten Video ihre Ausbildung und ihren Arbeitsplatz zu beschreiben, um weiteren Nachwuchs zu gewinnen. Bei der Gestaltung waren die Auszubildenden völlig frei, was zu überzeugenden und teils überraschenden Ergebnissen führte.
Alle Informationen zu „Lunch & Learn“ finden Sie hier.