Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau. Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Bei der Predictive Maintenance werden durch den Einsatz von steuerungsunabhängigen Sensoren die Anlagen und Maschinen in einem Unternehmen vorausschauend instandgehalten. Wichtig ist dafür ein zuverlässiges Condition Monitoring, also eine permanente digitale Zustandsüberwachung der Maschinen. Es liefert zahlreiche Parameter und Informationen rund um die laufenden Maschinen und Bestandsanlagen, sodass schon vor dem Ausfall einer Komponente reagiert werden kann. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen die Grundlagen rund um das Condition Monitoring und zeigt Ihnen, wie Sie die Sensorik in drei einfachen Schritten in bestehende Anlagen einbinden können.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie verstehen die Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung gegenüber der reaktiven und präventiven und die damit verbundenen Technologien.
Sie lernen das Condition Monitoring als Grundlage zur Ermittlung des Anlagenzustands kennen.
Sie erfahren, wie Sie Sensoren in digitale Netzwerke einbinden und wie die dafür genutzten Technologien wie Funk, LoRaWan oder I/o-Link funktionieren.
Jetzt buchen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Falls Sie Interesse an diesem Thema haben oder sich eine Wiederholung wünschen, lassen Sie es uns wissen!