Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40
In diesem Vortrag erfahren Ausbilder:innen, wie sie WhatsApp als modernes und datenschutzkonformes Kommunikationsmittel im Austausch mit Bewerber:innen wirkungsvoll einsetzen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen, um junge Talente dort zu erreichen, wo sie sich täglich bewegen: auf ihrem Smartphone.
Der Vortrag zeigt auf, wie sich WhatsApp Business gezielt für den Ausbildungsbereich nutzen lässt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur kontinuierlichen Begleitung im Bewerbungsprozess. Dabei stehen die wichtigsten Funktionen, aktuelle Entwicklungen und strategische Einsatzmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Einblicke in: • Rechtskonforme Kommunikation: Wie Sie WhatsApp DSGVO-konform und sicher im Recruiting einsetzen.
• Direkte Information: Wie Sie Termine und Ereignisse in Echtzeit über die neue Ereignis-Funktion kommunizieren.
• Digitale Sichtbarkeit: Wie Stellenanzeigen über den WhatsApp-Onlineshop zum digitalen Schaufenster werden.
• Status- und Kanalmarketing: Wie Sie mit WhatsApp-Statusmeldungen und Broadcast-Kanälen gezielt Aufmerksamkeit schaffen.
• KI-gestützte Interaktion: Wie Chatbots automatisiert und rund um die Uhr eine individuelle Kommunikation ermöglichen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Praxisnahe Strategien für eine moderne Bewerberkommunikation
Rechtliche Sicherheit im Umgang mit WhatsApp
Inspiration für den innovativen Einsatz von KI im Recruiting
Neue Impulse für Ihre digitale Sichtbarkeit als Ausbildungsbetrieb