Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Düsseldorf, 19.08.2021

UMFRAGE: (ONLINE-) BERICHTSHEFT im GALABAU

Digitalisierung im GaLaBau schreitet voran

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Beschäftigte und deren Kompetenzen. Dies gilt auch für das Ausbildungspersonal in Betrieben im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). Auch aus diesem Grund hat sich das Projektteam der Koordinierungsstelle des NETZWERK Q 4.0 in Nordrhein-Westfalen in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. den digitalen Herausforderungen in der Ausbildung im GaLaBau gewidmet. Gemeinsam entwickeln die Partner Qualifizierungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder.

Im GaLaBau steht das Online-Berichtsheft für die Ausbildung zum/zur Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im Fokus. Um ein umfassendes Bild zur tatsächlichen Situation zu gewinnen, wurde gemeinsam mit dem Verband im Frühjahr 2021 eine Befragung einer größeren Anzahl an Ausbildenden, Auszubildenden und Ausbildungsberatenden durchgeführt.
 

 „So lange zur Prüfung die Berichtshefte ausgedruckt vorgelegt werden müssen, werden sie digital UND in Papierform geführt.“

Ein großer Teil der insgesamt 169 Befragten nutzt die ausgedruckte Papierform oder zumindest beide Formen (ca. 75 Prozent). Die Teilnehmenden wünschen sich eine grundlegende Veränderung, so dass ausschließlich das Berichtsheft in digitaler Form zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Vorlage ausreicht und somit eine Version in Papierform nicht mehr erforderlich ist.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Kompatibilität auf unterschiedlichen Endgeräten. Wären Software und Bearbeitung auf Smartphone, Tablet und PC möglichst ähnlich in der Nutzung und Bedienung, die Vereinbarkeit mit dem beruflichen Alltag auf oder nach der Baustelle gegeben und die Vorlage des Berichtshefts ausschließlich digital zu den Prüfungen als Nachweis möglich, würde dies in vielerlei Hinsicht begrüßt.

Drei von vier Befragten erachten die Verbindung digitaler Tools mit dem (Online-) Berichtsheft als wichtig. Insbesondere die Integration der sogenannten „Pflanzenbuch-App“ nimmt bei der überwiegenden Mehrheit der Befragten große Bedeutung ein. „Wir vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. hoffen auf Grundlage der Umfrageergebnisse gemeinsam mit den Gremien auf Bundesebene sowie der Landwirtschaftskammer NRW den Wünschen der Befragten nachzukommen und die technischen Veränderungen herbeizuführen“, erklärt Jutta Lindner-Roth, Referentin für Nachwuchswerbung beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.: „Ich bin zuversichtlich, dass wir auf diesem Weg das Ausbildungspersonal, aber auch die Auszubildenden mitnehmen und nachhaltig die Nutzung des Berichtshefts in digitaler Form erreichen werden.“

Eine große Mehrheit des Ausbildungspersonals wünscht sich ein Qualifizierungsangebot zum Online-Berichtsheft, um inhaltlich, methodisch und didaktisch in der Begleitung der Auszubildenden geschult sowie in der Anwendung und Integration dessen in den beruflichen Ausbildungsalltag möglichst professionell zu sein. Mit dem NETZWERK Q 4.0 möchten wir hier ansetzen, innovative Qualifizierungsangebote entwickeln und in naher Zukunft dem Ausbildungspersonal im GaLaBau anbieten.

Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie unter (Infografik) und (Ergebnisbericht). Sofern Sie an den detaillierten Umfrageergebnissen interessiert sind, melden Sie sich per E-Mail bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

GaLaBau_Online_Berichtsheft_Umfrage.png
Infografik

ANSPRECHPARTNER UMFRAGE

NETZWERK Q 4.0 in NRW, Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW),
Dr. Wasilios Rodoniklis, E-Mail: rodoniklis@bwnrw.de, Tel.: 0211/4573-264,

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V.;
Jutta Lindner-Roth, E-Mail: j.lindner-roth<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>galabau-nrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de, Tel.: 0208/84830-28

ANSPRECHPARTNERIN PRESSE

NETZWERK Q 4.0 in NRW, Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW),
Miriam Becker, E-Mail: becker<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de, Tel.: 0211/4573-229

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz