Das Wichtigste in Kürze:
|
Start:
13.10.2023
|
Es sind noch Plätze frei |
|
Fachlicher Schwerpunkt
|
|
Blended Learning
|
|
Präsenz: Berlin |
|
Trainingseinheiten:
32
|
|
Punktzahl für das Zertifikat:
40
|
|
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
|
|
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
|
Agenda:
Präsenz-Workshop: Kick-Off
13.10.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Präsenz-Workshop 2
06.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Präsenz-Workshop: Abschlussveranstaltung
24.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Das bietet Ihnen das Training:
Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß.
Im Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Wir sehen uns Ihre Auszubildenden mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen etwas genauer an. Vor allem aber bekommen Sie einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender,digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts …, die Ihre Anleitung überwiegend kostenlos und unkompliziert, lebendiger und effektiver machen können.
Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.
Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.
Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.
Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.
Jede Lernphase bietet Ihnen Raum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über die Methoden der Praxisanleitung sowie die kennengelernten Anwendungen.
Dieses Q 4.0 Training bietet die Möglichkeit der Anerkennung als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. Für weitere, bundeslandspezifische Informationen zur Anerkennung setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 ihres Bundeslandes in Verbindung.
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung