Q 4.0 TRAININGS Gesundheit & Pflege

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Präsenz:
Berlin
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Präsenz-Workshop: Kick-Off
13.10.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop 2
06.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop: Abschlussveranstaltung
24.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß. 

Im Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Wir sehen uns Ihre Auszubildenden mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen etwas genauer an. Vor allem aber bekommen Sie einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender,digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts …, die Ihre Anleitung überwiegend kostenlos und unkompliziert, lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.

  • Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.

  • Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.

  • Jede Lernphase bietet Ihnen Raum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über die Methoden der Praxisanleitung sowie die kennengelernten Anwendungen.

Dieses Q 4.0 Training bietet die Möglichkeit der Anerkennung als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. Für weitere, bundeslandspezifische Informationen zur Anerkennung setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 ihres Bundeslandes in Verbindung.  

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 27.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Präsenz:
Berlin
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Präsenz-Workshop: Kick-Off
27.10.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop 2
10.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop: Abschlussveranstaltung
17.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß. 

Im Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Wir sehen uns Ihre Auszubildenden mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen etwas genauer an. Vor allem aber bekommen Sie einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender,digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts …, die Ihre Anleitung überwiegend kostenlos und unkompliziert, lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.

  • Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.

  • Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.

  • Jede Lernphase bietet Ihnen Raum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über die Methoden der Praxisanleitung sowie die kennengelernten Anwendungen.

Dieses Q 4.0 Training bietet die Möglichkeit der Anerkennung als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. Für weitere, bundeslandspezifische Informationen zur Anerkennung setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 ihres Bundeslandes in Verbindung.  

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Präsenz:
Berlin
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Präsenz-Workshop: Kick-Off
13.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop 2
20.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Workshop: Abschlussveranstaltung
04.12.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß. 

Im Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Wir sehen uns Ihre Auszubildenden mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen etwas genauer an. Vor allem aber bekommen Sie einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender,digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts …, die Ihre Anleitung überwiegend kostenlos und unkompliziert, lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.

  • Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.

  • Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.

  • Jede Lernphase bietet Ihnen Raum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über die Methoden der Praxisanleitung sowie die kennengelernten Anwendungen.

Dieses Q 4.0 Training bietet die Möglichkeit der Anerkennung als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. Für weitere, bundeslandspezifische Informationen zur Anerkennung setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 ihres Bundeslandes in Verbindung.  

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off & Online-Workshop 1:
11.10.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Online-Workshop 2:
25.10.2023, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Abschluss:
06.11.2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln.

  • Sie lernen alles über Kompetenzorientierung und wie Sie in der generalistischen Pflegeausbildung geeignete Lern- und Arbeitssituationen schaffen.

  • Sie lernen, wie Sie dafür das passende (digitale) Lernmaterial gestalten.

  • Sie erstellen erste Lernmaterialien, die Sie direkt in die Praxisanleitung integrieren können.

  • Sie führen ein digitales Lerntagebuch, um die Entwicklung Ihrer Materialien zu dokumentieren und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.

Digitale Lernmedien in der Pflegeausbildung
Digitale Lernmedien in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off:
10.10.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr

Online-Workshop:
24.10.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

Abschlussveranstaltung:
07.11.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise im Pflegebereich. Mit smarten Hilfsmitteln und digitalen Tools für die häusliche und berufliche Pflege soll der Pflegeaufwand für Angehörige und Pflegefachkräfte erleichtert werden. Für Pflegebedürftige und deren Angehörigen kann die Nutzung neuer Technologien aber oft verunsichernd wirken, da die Technik nicht verstanden wird. Aus diesem Grund ist es schon in der Ausbildung wichtig zu lernen, die Anwendung der Hilfsmittel sowie deren Nutzen nachvollziehbar begründen zu können und in Beratungsprozesse einfließen zu lassen. Wie Sie dies Ihren Auszubildenden vermitteln, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.

 

  • Sie lernen, wie Sie ihren Auszubildenden die verschiedenen digitalen Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege anschaulich vermitteln. 

  • Sie lernen, wie Sie Ihre Azubis im Bereich der Beratung schulen.

  • Sie lernen verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge, Reflektion, Beratungsprozessen und ethischer Handlungsprinzipien kennen.

Dieses Q 4.0 Training ist gemeinschaftlich mit dem bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg entstanden.

Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0
Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 15
Punktzahl für das Zertifikat: 23
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off Veranstaltung
24.10.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Online-Workshop & Abschluss
16.11.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Auch in der Handwerksausbildung erfordert die schnelllebige Arbeitswelt den Einsatz neuer Tools und Hilfsmittel. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie die digitale Ausbildung auch ohne Vorkenntnisse mit einfachen Mitteln effizient umgesetzt werden kann. Dabei ist das Training gleichermaßen für betriebliches Ausbildungspersonal als auch für Berufsschullehrende in handwerklichen Berufsfeldern konzipiert.

  • Sie erfahren Grundlagen zur digitalen Ausbildung und erhalten Tipps, wo Sie bei der Anpassung Ihrer Ausbildungspraxis ansetzen können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Tools in der Handwerksausbildung den größten Nutzen versprechen.

  • Sie lernen, wann sich der Einsatz digitaler Hilfsmittel lohnt und wie Sie damit Zeit im Ausbildungsalltag sparen können.

  • Sie lernen, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Azubis ihre Ausbildung aktiv und motiviert angehen und, wie Sie Ihre (digitale) Nachwuchsgewinnung optimieren.

Digitale Ausbildung im Handwerk
Digitale Ausbildung im Handwerk

Das Wichtigste in Kürze:

PLATZ RESERVIEREN FÜR NEUE TERMINE
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 15
Punktzahl für das Zertifikat: 23
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Auch in der Handwerksausbildung erfordert die schnelllebige Arbeitswelt den Einsatz neuer Tools und Hilfsmittel. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie die digitale Ausbildung auch ohne Vorkenntnisse mit einfachen Mitteln effizient umgesetzt werden kann. Dabei ist das Training gleichermaßen für betriebliches Ausbildungspersonal als auch für Berufsschullehrende in handwerklichen Berufsfeldern konzipiert.

  • Sie erfahren Grundlagen zur digitalen Ausbildung und erhalten Tipps, wo Sie bei der Anpassung Ihrer Ausbildungspraxis ansetzen können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Tools in der Handwerksausbildung den größten Nutzen versprechen.

  • Sie lernen, wann sich der Einsatz digitaler Hilfsmittel lohnt und wie Sie damit Zeit im Ausbildungsalltag sparen können.

  • Sie lernen, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Azubis ihre Ausbildung aktiv und motiviert angehen und, wie Sie Ihre (digitale) Nachwuchsgewinnung optimieren.

Digitale Ausbildung im Handwerk
Digitale Ausbildung im Handwerk

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Online-Kick-Off:
25.10.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Online-Workshop 1:
08.11.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Online-Workshop 2 & Abschluss:
29.11.2023, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Ladungssicherung im Betrieb und beim Transport ist ein wichtiges, aber abstraktes Thema. Entsprechend schwierig ist es häufig, Ihren Auszubildenden die relevanten Aspekte anschaulich nahezubringen. In unserem Q 4.0 Training erfahren Sie, wie Sie Ladungssicherung digital vermitteln und so für Ihre Auszubildenden besser greifbar machen können.

  • Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um den didaktischen Aspekt der Ausbildung anschaulicher zu gestalten.  

  • Sie erlernen das sinnvolle Abgrenzen von Lern- und Lehrmethoden. Sie erfahren, wie Sie mit digitalen Tools und Methoden Ladungssicherung ansprechend und anschaulich vermitteln. 

  • In einem Praxisprojekt werden Sie selbst kreativ tätig und haben die Möglichkeit, die gelernten Inhalte direkt in Ihre Ausbildung zu integrieren.  

Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln
Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 12.10.2023
Warten Sie nicht zu lange!
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off
12.10.2023, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Online-Workshop 1
26.10.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Online Workshop 2 & Abschluss
01.11.2023, 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen. Das Training findet im Blended-Learning-Format statt und unterteilt sich in Gruppen- und Selbstlernphasen. Während des gesamten Trainings werden Sie von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet.

  • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

  • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

  • Im branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.