In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.

Q 4.0 TRAININGS THEMEN

Q 4.0 TRAININGS ANGEBOTE FÜR DAS BERUFSBILDUNGPERSONAL

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Agenda:

25.10.- 16.11.2023
Online & Präsenz

25.10.2023 
Online / Kick-Off / 08:30 - 14:30 Uhr

02.11.2023
Präsenz / Seminar / 09:00 - 17:00 Uhr

16.11.2023
Präsenz / Seminar / 09:00 - 16:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Junge Auszubildende der Generation Z bringen meist sehr gute Kenntnisse im Bereich Digitalisierung mit. Mit immer neuen digitalen Entwicklungen ebenso wie mit den Ansprüchen dieser jungen Generation Schritt zu halten, ist im Ausbildungsalltag nicht immer leicht. Im Rahmen dieses Q 4.0 Trainings erhalten Sie deshalb neuen Input, wie Sie digitale Tools als Unterstützung Ihrer Azubis einsetzen.

 

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.

  • Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.

  • Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.

  • Jede Lernphase bietet Ihnen Raum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über die Methoden der Praxisanleitung sowie die kennengelernten Anwendungen.

Praxisanleitung 4.0: <br>Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: <br>Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 14.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Agenda:

14.11.- 28.11.2023
Online

14.11.2023
Online / Einführungsveranstaltung / 9:00 - 10:30 Uhr

28.11.2023
Online / Seminar / 08:30 - 12:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung

Auszubildende mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten digital begleiten

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten

  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren

  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen

  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen

  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden

Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 15.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 15
Punktzahl für das Zertifikat: 23
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Agenda:

15.11 - 06.12.2023
Online / 15 oder 27 Trainingseinheiten:

15.11.2023
Online / Kick-Off / 09:00 bis 11:30 Uhr

28.11.2023
Präsenz vor Ort / 08:00 bis 15:30 Uhr

06.12.2022
Advanced: Intensiv Training (Online oder in Präsenz vor Ort nach Absprache) / 08:00 bis 15:30 Uhr

Zwischen diesen Terminen arbeiten sich die Teilnehmer:innen im Selbststudium durch die Materialien.

Das bietet Ihnen das Training:

Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. 

  • Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen 

  • Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können 

  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen 

  • Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.

Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen
Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.