23. Oktober 2025
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Ausbilderin und Ausbilder KI-Kompetenzen entwickeln und Ihre Ausbildung zukunftsfähig gestalten. Mit praktischen Hilfsmitteln wie einem Leitfaden für KI-Kompetenzen, einem KI-Lernfahrplan und einer Checkliste KI in der Ausbildung (KI-Adoption) zeigen wir Ihnen konkrete Schritte für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Ausbildung Ihres Unternehmens.
Wie KI-Kompetenzen die Ausbildung von morgen verändern
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie gestaltet schon heute die Arbeitswelt. Doch wie bereiten Ausbilderinnen und Ausbilder sich und ihre Auszubildende gezielt auf diese neue Realität vor? Und was bedeutet das für die Rolle von Ausbilderinnen und Ausbildern? Das Netzwerk Q 4.0 zeigt mit dem KI-Kompass, wie der Einstieg in die KI-gestützte Ausbildung gelingen kann – ohne technische Überforderung, aber mit klarem arbeitspädagogischem Kompass.
Im Mittelpunkt steht dabei der Leitfaden „KI-Kompetenzen in der Ausbildung“, der Ausbilderinnen und Ausbildern eine Orientierung bietet. Er macht deutlich, dass KI-Kompetenz nicht allein technisches Wissen meint – sondern ein Zusammenspiel aus Verstehen, Anwenden, Reflektieren und ethisch verantwortlichem Handeln.
Hier sehen Sie einen Überblick über die sechs relevanten Kompetenzfelder:
Daten- und Informationskompetenz – z. B. wie KI-Modelle Daten nutzen und wie man KI-generierte Inhalte kritisch bewertet
Kommunikation und Zusammenarbeit mit KI – etwa im Umgang mit Chatbots oder bei der Moderation gemeinsamer Lernprozesse
Erstellen und Einordnen digitaler Inhalte – z. B. bei der didaktisch sinnvollen Nutzung KI-generierter Materialien
Sicherheit – mit Fokus auf Risiken bei personenbezogenen Daten oder Betriebsinterna
Problemlösung und Innovationsfähigkeit – etwa Offenheit bei der Einführung neuer Tools oder in der kritischen Auseinandersetzung mit KI-Entscheidungen
Soft Skills und Werteorientierung – z. B. Technologieethik, pädagogische Verantwortung und klare Kommunikationsfähigkeit
Diese Kompetenzen bilden die Grundlage dafür, dass Ausbilderinnen und Ausbilder KI nicht nur nutzen, sondern sinnstiftend in die Ausbildung integrieren – im Sinne einer zukunftsfähigen, reflektierten und menschlich orientierten Berufsbildung.
KI verstehen – auch ohne Informatikstudium
„Man muss kein IT-Profi sein, um KI in der Ausbildung einzusetzen“, betonen Daniela Evermann und Dr. Wolfgang König. Entscheidend ist ausprobieren, reflektieren und gemeinsam lernen. Der KI-Lernfahrplan zeigt, wie Sie KI-Tools im Ausbildungsprozess datenschutzkonform nutzen und gleichzeitig Ihre Rolle als Lernbegleiter:in stärken.
Das Besondere an dem Framework ist, dass es das erfahrungsbasierte und co-kreative Lernen in den Mittelpunkt stellt. Denn der Aufbau von KI-Kompetenzen gelingt meist durch Ausprobieren und Testen. Ausbilderinnen und Ausbilder erweitern ihr KI-Erfahrungswissen im alltäglichen Ausbildungsgeschehen, wie etwa beim gemeinsamen Üben mit ihren Auszubildenden und bei der Bewertung von KI-Projektarbeiten. Das hat den Vorteil, dass Lernen auf Augenhöhe möglich ist, denn oftmals sind die Auszubildenden schon fitter in bestimmten Anwendungs- und Problemlösungskontexten mit KI.
Orientierung durch das Konzept der KI-Adoption
Die ergänzende Checkliste KI in der Ausbildung übersetzt technologische Innovation in konkrete Umsetzungsschritte für Organisationen. Sie basiert auf dem Konzept der IT-Adoption – also dem systematischen Verstehen, Einführen und Verstetigen neuer Technologien.
Die Checkliste richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Ausbilderinnen und Ausbilder, die…
klare Ziele für den KI-Einsatz formulieren möchten,
ihre Infrastruktur, Datenschutz und Toolauswahl prüfen,
Pilotprojekte mit Azubis gestalten und evaluieren wollen,
eine nachhaltige KI-Kultur aufbauen möchten – mit Ethikleitbild und Feedbackschleifen.
Ein Highlight: Der Fokus liegt nicht auf Technik, sondern auf Teilhabe, Kommunikation und Kulturwandel.
Fazit: KI kann viel – doch es braucht Ausbilderinnen und Ausbilder, die vermitteln und Unternehmen, die den Einsatz verantwortungsvoll rahmen
KI schafft Freiräume und neue Lernwege. Doch Wirkung entfaltet sie nur, wenn Sie KI mit pädagogischem Gespür nutzen. Es braucht Ausbilderinnen und Ausbilder, die ...
nicht nur Technik nutzen, sondern Kompetenzen fördern,
Orientierung geben und kritisches Denken stärken.
Und es braucht Unternehmen, die...
den Einsatz von KI strategisch einbetten,
klare ethische Leitplanken setzen und
einen offenen Lernraum ermöglichen.
Starten Sie jetzt Ihr erstes Pilotprojekt und entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Auszubildenden wertvolle KI-Kompetenzen. Unser Leitfaden für KI-Kompetenzen, das KI-Lernfahrplan und die Checkliste zur KI-Adoption unterstützen Sie Schritt für Schritt – für eine zukunftsfähige und praxisnahe Ausbildung.


































