9. Juni 2023

Das Modell

Viele Ausbilder:innen setzen in Ihrer Ausbildungspraxis auf das so genannte „Modell der vollständigen Handlung“. Bei diesem didaktischen Modell geht es nicht nur um das Vermitteln von spezifischen Fachinhalten und eine möglichst selbständige Umsetzung. Die Auszubildenden sollen durch dieses Modell immer auch lernen, wie sie in anderen beruflichen Kontexten selbständig Handeln können.

Damit sollen Sie auch in die Lage versetzt werden, neue Anforderungen in einer sich  wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen. Ausbilder:innen leiten dadurch weniger direkt Lernprozesse an, sondern begleiten diese. Statt Vormachen-Nachmachen geben sie Hilfestellung, wie die Auszubildenden möglichst selbstgesteuerten Lernen.

Allgemeine Unterstützung

Spannend ist didaktisch dann die Frage, ob Auszubildende beim selbstgesteuerten Lernen von KI-Technologien wie Chatbots (z.B. ChatGPT) sinnvoll unterstützt werden können. Hier beginnt die erste Herausforderung.

Ausbilder:innen müssen zunächst einmal das didaktische  „Modell der vollständigen Handlung“ kennen, damit sie ChatGPT überhaupt nach einer Unterstützung fragen können. Da ChatGPT immer eine Antwort gibt, muss diese kritisch hinterfragt werden. Das Programm liefert zu Beginn teilweise sogar falsche Antworten. Durch geschicktes Nachfragen kann es aber trainiert werden. 

So antwortet das Programm, nachdem es trainiert, wurde:

  • Informieren: Ich kann dem Auszubildenden dabei helfen, relevante Informationen zu finden und bereitzustellen. Zum Beispiel kann ich auf spezifische Fragen des Auszubildenden antworten oder ihm Links zu relevanten Ressourcen bereitstellen.

  • Planen: Ich kann dem Auszubildenden bei der Planung helfen, indem ich ihm eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gebe oder ihm dabei helfe, die erforderlichen Materialien und Werkzeuge zu identifizieren.

  • Entscheiden: Ich kann dem Auszubildenden helfen, Entscheidungen zu treffen, indem ich ihm Vor- und Nachteile von verschiedenen Optionen aufzeige und ihn dabei unterstütze, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

  • Ausführen: Ich kann dem Auszubildenden durch die Bereitstellung von Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, die Handlung durchzuführen. Ich kann auch Tipps und Empfehlungen geben, wie die Handlung erfolgreich durchgeführt werden kann.

  • Kontrollieren: Ich kann dem Auszubildenden helfen, die Ergebnisse seiner Handlung zu prüfen, indem ich ihm Feedback zu seinen Ergebnissen gebe oder ihm Anleitungen zur Verfügung stelle, wie er seine Arbeit auf Fehler prüfen kann.

  • Auswerten: Ich kann dem Auszubildenden dabei helfen, seine Arbeit zu analysieren, indem ich ihm Feedback und Anregungen zur Verbesserung gebe. Ich kann ihm auch dabei helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um in Zukunft Fehler zu vermeiden, indem ich ihm Ratschläge und Tipps gebe, wie er seine Arbeit verbessern kann.

Unterstützung am Beispiel der „5 Sicherheitsregeln für das Schalten an elektrischen Anlagen“

Das „Modell der vollständigen Handlung“ wird in der Ausbildungspraxis natürlich nicht abstrakt, sondern für eine konkrete berufliche Situation genutzt. Ein Beispiel aus der Elektrobranche ist das Erlernen der „5 Sicherheitsregeln für das Schalten an elektrischen Anlagen“. Hier führt das Programm folgende Unterstützungsmöglichkeit aus:

  • Informieren: Um den Auszubildenden über die "5 Sicherheitsregeln für das Schalten an elektrischen Anlagen" zu informieren, kann ich ihm zunächst die Regeln erklären und die Bedeutung und Wichtigkeit jeder Regel erläutern. Ich kann ihm auch zeigen, wo er weitere Informationen über die Regeln finden kann, beispielsweise in Schulungsunterlagen oder Sicherheitsvorschriften.

  • Planen: Um den Schaltvorgang zu planen, kann ich dem Auszubildenden helfen, einen Schaltplan zu erstellen und zu überprüfen, ob alle notwendigen Schritte berücksichtigt wurden. Ich kann ihm auch zeigen, welche Werkzeuge und Materialien er benötigt, um den Schaltvorgang sicher durchzuführen.

  • Entscheiden: Wenn der Auszubildende Entscheidungen bezüglich des Schaltvorgangs treffen muss, kann ich ihm dabei helfen, die Risiken und Gefahren zu bewerten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich kann ihm auch Alternativen und mögliche Lösungen aufzeigen, um sicherzustellen, dass er die "5 Sicherheitsregeln" korrekt anwendet.

  • Ausführen: Um den Auszubildenden beim Schaltvorgang zu unterstützen, kann ich ihm Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, wie er die Regeln korrekt anwendet. Ich kann ihm auch zeigen, wie er die Anlage sicher und ordnungsgemäß schaltet und welche Sicherheitsmaßnahmen er während des Schaltvorgangs beachten muss.

  • Kontrollieren: Um sicherzustellen, dass der Auszubildende die Regeln korrekt angewendet hat, kann ich ihm zeigen, wie er die Anlage auf mögliche Gefahren und Risiken prüfen kann. Ich kann ihm auch Feedback zu seiner Arbeit geben und ihn ermutigen, Fragen zu stellen, wenn er unsicher ist.

  • Auswerten: Nach Abschluss des Schaltvorgangs kann ich dem Auszubildenden helfen, seine Arbeit zu analysieren und mögliche Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Ich kann ihm auch Empfehlungen geben, wie er seine Arbeit in Zukunft verbessern kann, beispielsweise durch die Anpassung von Schaltplänen oder Verfahrensanweisungen.

Stärken und Schwächen

Ob ChatGPT in der Ausbildung letztlich beim selbstgesteuerten Lernen eingesetzt werden kann, hängt auch von den Stärken und Schwächen der Antworten des Programms ab. So wurde ChatGPT danach gefragt, wie verlässlich die Antworten des Programms bezogen auf die jeweilige Stufe theoretisch sind und wie hoch der Aufwand von Lernenden ist, die Validität der ChatGPT-Antworten zu überprüfen.

Ebenfalls wurde ergänzende der Unterstützungsbedarf durch Ausbilder:innen abgefragt, falls die Auszubildenden mit Hilfe von ChatGPT selbstgesteuert und allein arbeiten sollen. Besonders interessant ist, dass ChatGPT bei der Verlässlichkeit seiner Antworten für jede Stufe die gleiche Verlässlichkeit (vier von fünf Punkten) angibt und einschränkt: „Es sollte jedoch beachtet werden, dass die tatsächliche Genauigkeit meiner Antworten von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Klarheit der gestellten Frage und dem spezifischen Kontext und den individuellen Bedürfnissen des Auszubildenden.

Folgende Tabelle ist auf der Basis entsprechender ChatGPT-Selbsteinschätzungsfragen erstellt: 

Kontext ist entscheidend

Ob und wie ChatGPT in der Ausbildungspraxis mit Blick auf das Modell der vollständigen Handlung zum Einsatz kommen kann, ist bilanzierend immer kontextabhängig und zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr experimentell. Der ge­mein­sa­me Aus­tausch über die Er­geb­nis­se von ChatG­PT kann durch­aus hilf­reich sein.

Dieser Blog-Beitrag wurde hauptsächlich mit ChatGPT erstellt und vom Autor für den Netzwerk Q 4.0-Blog überarbeitet. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video. 

Zurück zur Übersicht