7. Juni 2024

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist das Lernen eine lebenslange Reise. Es ist wichtig, dass wir Lernen effektiv und einprägsam gestalten, um sicherzustellen, dass wir das Beste aus unseren Lernerfahrungen herausholen. Sharon L. Bowman, ihrerseits selbst Ausbilderin und Unternehmensberaterin, schlägt in ihrem Buch “Training from the Back of the Room” sechs Trümpfe vor (sechs Lernprinzipien), die das Lernen verbessern können. Diese Lernprinzipien entsprechen verschiedener Methoden, die sich gegenseitig übertrumpfen. Welcher Trumpf (also welche Methode) das Lernen am ehesten erleichtert, ist von Mensch zu Mensch individuell. Werfen wir einen Blick auf die sechs Trümpfe.

Bild schlägt Wort

Dieser Trumpf beruht auf der Tatsache, dass Menschen dazu neigen, sich an Bilder besser zu erinnern als an Worte. Der Grund dafür liegt in der Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. Bilder sprechen die rechte Gehirnhälfte an, die für Kreativität und Vorstellungskraft zuständig ist. Dies kann die Aufnahme und das Behalten von Informationen verbessern. In der beruflichen Ausbildung können Sie als Ausbilder:in Grafiken, Diagramme und Bilder verwenden, um komplexe Konzepte zu erklären. Auf diese Weise wird das Lernen einprägsamer.

Sprechen schlägt Zuhören

Dieser Trumpf unterstreicht die Bedeutung des aktiven Sprechens und Diskutierens für das Lernen und die Erinnerung. Im Gegensatz zum passiven Zuhören, das oft zu einer oberflächlichen Verarbeitung von Informationen führt, erfordert das Sprechen eine tiefere Verarbeitung und Organisation von Informationen. Dies verbessert sowohl das Verständnis als auch die Erinnerung. Beziehen Sie als Ausbilder:in Diskussionsrunden, Präsentationen und Gruppenaktivitäten ein die Ausbildung ein. Diese Aktivitäten ermutigen die Teilnehmer zum Sprechen und fördern so ein tieferes und nachhaltigeres Lernen.

Bewegung schlägt Sitzen

Dieser Trumpf betont die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Bewegung für das Lernen. Durch Bewegung wird die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Gehirns erhöht, was das Lernen verbessert. In der beruflichen Ausbildung sollten Sie Pausen für körperliche Aktivität einplanen oder Übungen einbeziehen, die Bewegung erfordern, um das Lernen dynamischer und interaktiver zu gestalten.

Schreiben schlägt Lesen

Dieser Trumpf hebt die Bedeutung des aktiven Schreibens für das Lernen hervor. Das Aufschreiben von Informationen kann dazu beitragen, sie besser im Gedächtnis zu verankern als das bloße Lesen. Der Grund dafür ist, dass Schreiben eine aktive Beteiligung erfordert und das tiefe Lernen fördert. Ermutigen Sie als Ausbilder:in Ihre Auszubildenden dazu, Notizen zu machen, Zusammenfassungen zu schreiben oder ihre Gedanken und Ideen aufzuschreiben. Dies hilft Ihren Auszubildenden dabei, das Gelernte nachhaltiger im Kopf zu behalten.

Kürzer schlägt Länger

Dieser Trumpf unterstützt die Effektivität von kurzen, intensiven Lerneinheiten im Vergleich zu langen, ausgedehnten Sitzungen. Unser Gehirn kann nur eine begrenzte Menge an Informationen auf einmal aufnehmen, und kurze Lerneinheiten können helfen, die Informationsaufnahme zu maximieren.

In der beruflichen Ausbildung können Sie dieses Prinzip anwenden, indem sie die Lehrmethoden bzw. das zu vermittelndes Wissen in kurze, fokussierte Segmente unterteilen und zwischen den Segmenten Pausen einlegen. Dies fördert nicht nur die Konzentration und das Engagement der Lernenden, sondern ermöglicht es ihnen auch, das Gelernte effektiv zu verarbeiten und zu verinnerlichen.

 

Anders schlägt Einerlei

Dieser Trumpf erkennt die Bedeutung von Abwechslung für das Lernen. Abwechslungsreiche Lernaktivitäten und -methoden können das Interesse und die Motivation der Lernenden aufrechterhalten. Abwechslung hält das Lernen frisch und interessant und kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu halten. Wenden Sie verschiedene Lernaktivitäten und -methoden an, wie z.B. Gruppenarbeit, Einzelprojekte, Diskussionen, Präsentationen und praktische Übungen. Das Lernen wird dadurch nicht nur vielfältiger, sondern auch anregender.

 

Wertvolle Lern- und Lehrmethoden

Die “Sechs Trümpfe” von Sharon L. Bowman sind wertvolle Werkzeuge für jeden, der das Lernen effektiv und einprägsam gestalten möchte. Sie bieten eine Vielzahl von Ansätzen, um das Lernen zu verbessern und zu personalisieren, indem sie auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Lernenden eingehen.

Darüber hinaus gibt es auch andere Methoden, die das Lernen fördern können. Drei davon möchte ich Ihnen besonders ans Herz legen:

  • Peer-Teaching: Lassen Sie die Teilnehmer einander unterrichten. Dies fördert das tiefe Lernen und verbessert die Kommunikationsfähigkeiten. Es ermöglicht den Lernenden, ihr Wissen zu vertiefen, indem sie es anderen erklären. 

  • Gamification: Verwenden Sie Spiele und Wettbewerbe, um das Lernen unterhaltsam und motivierend zu gestalten. Spiele können das Engagement und die Motivation der Lernenden erhöhen und ihnen helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen. 

  • Selbstreflexion: Ermutigen Sie die Teilnehmer, über das Gelernte nachzudenken und es mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung zu bringen. Dies kann dazu beitragen, das Verständnis zu vertiefen und das Gelernte besser zu verankern. 

Lernen erfordert Anpassung und Flexibilität

Lernen erfordert ständige Anpassung und Flexibilität. In einer sich ständig verändernden Welt müssen wir bereit sein, unsere Lernmethoden zu überdenken und anzupassen. Dies kann bedeuten, neue Technologien zu erforschen, die das Lernen unterstützen, oder verschiedene pädagogische Ansätze auszuprobieren, um zu sehen, was für uns am besten funktioniert.

Es könnte auch bedeuten, dass wir uns Zeit nehmen, um über das Gelernte nachzudenken und es in unseren Alltag zu integrieren. Durch ständige Reflexion und Anpassung können wir sicherstellen, dass wir das Beste aus unseren Lernerfahrungen herausholen und uns nicht nur als Individuen, sondern auch als Gesellschaft weiterentwickeln.

Wie Albert Einstein einmal sagte: “Das Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.” Diese Worte unterstreichen die Bedeutung von praktischen Erfahrungen im Lernprozess. Denn letztendlich ist das effektive und einprägsame Lernen der Schlüssel zu unserem persönlichen und beruflichen Wachstum.

 

Usprungstext mit KI erweitert und optimiert
Zurück zur Übersicht