Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Q-Time: Der/die digitale Ausbilder*in

Mehr als 40 Teilnehmende beim ersten Online-Treffen

Eine Stunde lang lautete das Thema der Q-Time „Der/die digitale Ausbilder*in“. Dabei wurden unter anderem einige Interviewergebnisse von uns mit bereits befragtem Ausbildungspersonal vorgestellt, ein erster Entwurf eines Qualifizierungsangebots präsentiert und Fragen beantwortet.

Wo stehen Ausbilderinnen und Ausbilder gerade auf ihrem Weg im digitalen Wandel? Welche Herausforderungen und Wünschen haben die verschiedenen Ausbilder*innen in großen und kleinen Betrieben? Wie kann das Projekt NETZWERK Q 4.0 helfen? Und wie ist im Projekt der aktuelle Stand? All diese Fragen wurden in unserem ersten Online-Treffen aufgegriffen. Unsere Kollegin Ann-Catrin Zirnig moderierte die erste Sitzung und führte alle Teilnehmenden in das Meeting-Tool „Blizz“ ein, welches gleichzeitig auch als Messenger im Verlauf des Projektes für alle Interessierten zur Verfügung steht.

Die ersten Ergebnisse der bisher geführten Interviews mit Ausbilderinnen und Ausbildern wurden in zwei unterschiedliche Ausprägungen unterteilt.

folie_ausbilder_a.PNG

Ausbilder*in A steht unter dem Motto: „Wir sind noch ganz am Anfang … Ich weiß gar nicht so genau, wo es hingeht mit der Digitalisierung in der Ausbildung!“ und Ausbilder*in B kennzeichnet, dass diese*r schon „auf einem guten Weg bei der Digitalisierung“ ist. Diese beiden Ausbilder*innen A und B sind durch ganz unterschiedlich Herausforderungen, Bedürfnisse und Wünsche geprägt. Für Ausbilder*in A gilt es, zunächst Orientierung zu erlangen, während Ausbilder*in B bereits viel konkretere Ziele hat, wie zum Beispiel methodische und didaktische Kompetenzen in der Aufbereitung von Lernmedien.

In Anlehnung an die Zusatzqualifikation in den Metall- und Elektro-Berufen haben wir uns bereits mit dem ersten konkreteren Qualifizierungsthema beschäftigt, der additiven Fertigung. Im Rahmen des Online-Treffens wurde von unserem Kollegen Michael Uebele die erste Skizze eines möglichen Qualifizierungsangebots vorgestellt und dazu eingeladen, sich gerne mit dem jeweiligen Expertenwissen an der Weiterentwicklung des Angebots zu beteiligen.

screenshot_1.q-time_TN_anonym.png

Abgerundet wurde das Treffen durch die Zusammenfassung aller bisher verfügbaren Produkte rund um das NETZWERK Q 4.0.
Informationen dazu und über das Projekt können Sie auf einfachem Weg über unsere Q-News und über Twitter (@Q40_Suedwest) erhalten. Über die Blizz-App können Sie mit uns in Kontakt treten (unser Kontakt: q40@biwe.de) oder an unseren Q-Create Qualifizierungsangeboten mitentwickeln. Wir freuen uns schon auf unsere nächste Q-Time!

Hier geht's zum Download der Q-Time Präsentation

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz