Chatbots in der Ausbildung: Vier Gründe für den Einsatz
Chatbots entlasten Ausbilder:innen, beantworten Azubi-Fragen und schaffen Zeit für das Wesentliche – so gelingt Ausbildung trotz steigender Anforderungen.
Chatbots entlasten Ausbilder:innen, beantworten Azubi-Fragen und schaffen Zeit für das Wesentliche – so gelingt Ausbildung trotz steigender Anforderungen.
KI in der Ausbildung: Wie Ausbilder:innen Denkfähigkeit fördern und unreflektierte Nutzung von ChatGPT gezielt vermeiden können.
Ausbilder:innen werden zu KI-Fahrlehrern: Sie müssen Auszubildende fit im sicheren, rechtskonformen Umgang mit KI machen – gemäß Vorgaben des EU AI Acts.
Thomas Sattelberger von New Automation e.V. im Interview: Wie berufliche Bildung und Industrie gemeinsam nachhaltige Innovationen für die Zukunft gestalten.
Azubis gewinnen via Social Media: So sprechen Ausbilder junge Talente an, coachen beim Content und geben authentische Einblicke in die Ausbildung.
Mit dem Future Skills-Framework werden Jugendliche fit gemacht für die Ausbildung der Zukunft. Das Konzept stärkt Kompetenzen wie Kreativität und Resilienz.
Virtual Reality im Azubimarketing: Erfahren Sie, wie VR-Technologie junge Talente begeistert, authentische Einblicke in Ausbildungsberufe bietet und Ihren Betrieb als innovativen Arbeitgeber positioniert.
Ein Gespräch mit Claudia Köhler, Ausbildungsexpertin und Coach, über Lernbegleitung, das Modell der vollständigen Handlung und die Zukunft der Ausbildung.
Neue KI-Technologien eröffnen Chancen und Risiken – besonders für junge Menschen, die spielerisch experimentieren. Für Ausbilder:innen bedeutet das: Verantwortung und Medienkompetenz gezielt vermitteln.
Auch 2025 haben wir die Bildungsmesse LEARNTEC besucht. Im Beitrag schildern wir euch unsere Eindrücke und teilen Statements der Podiumsdiskussion.
Der Online-Workshop des NETZWERK Q 4.0 Hessen brachte spannende Impulse und praxisnahe Reflexionen rund um Beobachtung und Feedback m Ausbildungsalltag.
Perspektivwechsel in der Ausbildung: Wie Vielfalt und ein symbolischer Purzelbaum helfen, neue Blickwinkel zu gewinnen und Zusammenarbeit zu stärken.
ChaGPT bis simpleclub: Hier erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von KI und den reflektierten Umgang mit KI in der Ausbildung.
ChatGPT im Arbeitsalltag & Ausbildung: Chancen und Risiken. Was der EU AI Act vorschreibt und welche rechtlichen Regeln Sie beachten müssen.
KI-Chatbots wie ChatGPT und Microsoft Copilot bieten neue Lernmöglichkeiten, erfordern aber energieintensive Rechenzentren. Ausbilder müssen KI nachhaltig und sinnvoll einsetzen.
KI-Tools wie ChatGPT verändern die Ausbildung grundlegend. Erfahre, wie Künstliche Intelligenz den Lernalltag prägt und welche Fähigkeiten gefragt sind.
Der Beitraf zeigt, wie Ausbilder:innen die neuen Transparenzanforderungen des EU AI Acts seit Februar 2025 durch den didaktisch sinnvollen Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT umsetzen können.
Kreativität fördern: Der Beitrag zeigt praxisnahe Methoden, wie Ausbilder ihre Azubis zum aktiven Mitdenken und Handeln motivieren können.
Mit den richtigen Impulsen können Sie nicht nur Stress in der Ausbildung reduzieren, sondern Resilienz und echtes Vertrauen zu Ihren Azubis aufbauen.
Das Ishikawa-Diagramm kann es helfen, Lernschwierigkeiten in der Ausbildung zu erkennen und Probleme zu analysieren. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
Wie sich generative KI sinnvoll in die Ausbildung integrieren lässt und welche Kompetenzen Ausbilder sowie Azubis benötigen, lesen Sie hier.
Viele Azubis der Gen Z leiden unter Stress. Welche Herausforderungen sie haben und wie Ausbilder die psychische Gesundheit fördern können, lesen Sie hier.
Wie können Unternehmen ihre Auszubildenden bestmöglich fördern und ihnen mehr Eigenverantwortung übertragen? Empowerment ist der Schlüssel!
In diesem Beitrag zeigen wir, warum digitale Technologien in der Pflegeausbildung unverzichtbar sind und wie sie die Ausbildungsqualität verbessern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie KI-Reasoning-Modelle die Wissensvermittlung verändern und warum klassisches Prompting nicht mehr zielführend ist.
In diesem Beitrag erhalten Sie praxisnahe Grundlagen, wie ein strukturiertes Wissensmanagement in der Ausbildung managen und nutzen.
In diesem Beitrag erfahren Ausbilder, wie sie mit einfachen, praxiserprobten Methoden Ihre Zeit besser managen und Ihren Arbeitsalltag besser organisieren.
Die OKR-Methode hilft, Lernziele in der Ausbildung klar zu strukturieren und den Erfolg sichtbar zu machen – für Azubis und Ausbilder gleichermaßen.
KI-Kompetenz im EU AI ACT verstehen
Jede Generation hat unterschiedliche Kommunikationsgewohnheiten. Wie Sie die Vielfalt der Generationen zu Ihrem Vorteil machen, erfahren Sie hier.
Pecha Kucha für die Ausbildung! Erfahren Sie, wie diese modernen und kreative Technik Wissensvermittlung, dynamisches Lernen und Teamarbeit fördert.
In der Ausbildung kann KI genutzt werden, um Azubis zu motivieren und ihren Lernprozess zu optimieren. Hier sind Strategien, die Ausbilder einsetzen können.
Besonders in der Ausbildung spielt hybrides Lernen eine immer größere Rolle. Was man darunter versteht und welche Vorteile es bietet, erfahren Sie hier.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand von drei Beispielen, wie Sie Ihren Ausbildungsprozess ressourceneffizient und nachhaltig gestalten können.
Das AI Village ist ein Innovationscampus, das KI erlebbar macht. Im Beitrag und in Videos erfahren Sie, wie man Bilder generiert und zum Leben erweckt.
Mit dem KI-Lernfahrplan und dem Chatbot-Framework bieten wir Ihnen Leitfäden, um KI in der Ausbildung didaktisch einzusetzen und Lernprozesse zu optimieren.
Die Generation Z nutzt Social Media intensiv zur Berufsorientierung. Lesen Sie hier, welche Schritte Ihr Social-Media-Recruiting erfolgreich machen.
Cybersicherheit im Ausbildung: Erfahren Sie hier mehr über fünf häufige Cybersicherheitsfehler und lernen Sie, wie Sie diese vermeiden.
Das Hotel Knorz verbindet Nachhaltigkeit mit praxisnaher Ausbildung: Recycling, Upcycling und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt.
Dieser Beitrag gibt Tipps, wie Sie aus dem unübersichtlichen Angebot die passenden Methoden für Ihre Lernziele auswählen und wie klare Kategorien helfen.
Die KI-Kompetenzpflicht ist im EU AI Act verankert, Sie tritt im Februar 2025 in Kraft. Was das für Ihre Ausbildung bedeutet, erfahren Sie hier.
In diesem Beitrag geben einen Überblick über KI-gestützte Lernmethoden sowie die Bedeutung von KI-Kompetenzen in der Ausbildung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das agile Konzept EduScrum funktioniert und wie Sie es als Ausbilder:in erfolgreich in der Praxis umsetzen können.
Die Ausbildung wird digitaler. Dadurch entstehen neue IT-Sicherheitsanforderungen. Wie Sie Ihre Azubis für Cybersicherheit sensibilisieren, lesen Sie hier.
Ergebnisse Q 4.0 Studie: Immer mehr Unternehmen bilden digital aus. Es besteht allerdings noch Potenzial für intensivere Lernortkooperationen.
Lerncoaching und Lernbegleitung helfen dabei, individuelle Lernstrategien in der Ausbildung zu entwickeln. Sie stärken das Vertrauen in die Lernfähigkeit.
Wie könnten digitale Medien dazu beitragen, eine nachhaltigere Ausbildung zu gestalten? Die Lösung könnten innovative grüne Gamechanger-Apps sein.
Im Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Candidate Journey im Azubi-Recruiting und zeigen, wie Unternehmen junge Talente gezielt ansprechen können.
Klare Worte, klare Ziele: Kommunikation durch NLP im Ausbildungsalltag. Erfahren Sie hier, wie Sie Verständnis und Wissensvermittlung mit NLP fördern.
Lesen Sie hier, wie Sie Azubis über ein effektives Onboarding und Employer Branding langfristig an Ihr Unternehmen binden können inkl. Social-Media-Tipps.
Agilität in der Ausbildung fördert schnelle Anpassungen und kontinuierliches Lernen durch einfache Methoden. Erfahren Sie hier mehr zu agilen Prozessen.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die TÜV-Weiterbildungsstudie und wir geben Tipps für Weiterbildungsprogramme in der Ausbildung.
Wie Sie Mobile Learning erfolgreich in der Ausbildung integrieren, um den Lernerfolg Ihrer Azubis zu steigern, erfahren Sie hier. Tipps für den Einsatz.
Wie Theaterpädagogik und deren Prinzipien helfen kann, die Ausbildung zu verbessern und Azubis besser zu verstehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sicheres Arbeiten: Im Beitrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle urheberrechtliche Fragen, welche sich im Zusammenhang mit generativer KI stellen.
Welche Rolle der Biorhythmus im Ausbildungs- und Arbeitsalltag spielt und wie Sie Ihre Ausbildung nach der inneren Uhr gestalten können, erfahren Sie hier. .
Recruitingvideos sind ein geeignetes Mittel, um potenzielle Azubis vom Unternehmen zu überzeugen. Was ein erfolgreiches Video ausmacht, erfahren Sie hier.
Ob Planung, Design oder Pflege - ohne digitale Technologien geht im Gartenbau nichts mehr. Azubis müssen in der Ausbildung Digitalkompetenzen aufbauen.
Agilität ist eine Schlüsselkompetenz. Erfahren Sie hier, wie moderne agile Methoden die Ausbildung zum Fachinformatiker revolutionieren können.
In der Berufsausbildung kann Gamification dabei helfen, Lernziele effektiver zu erreichen. Erfahren Sie hier mehr über gamifizierte Lernanwendungen.
Digitale Ethik in der Ausbildung: Lesen Sie hier, wie Sie Corporate Digital Responsibility in der Praxis etablieren und Ihre Azubis dafür sensibilisieren.
New Work ist eine Frage der Haltung. Hier erhalten Sie praktisches Hintergrundwissen sowie Tipps zur Umsetzung mit ihren Azubis auf Teamebene.
Priorisieren, Planen und effizient arbeiten. Hier erhalten Sie Impulse und Tipps zum Thema Selbstorganisation in der Ausbildung. Durchblick im Datenchaos.
Feedback, Wertschätzung und Verbundenheit – was in der Ausbildung der BayWa AG zählt, erläutert der Leiter Ausbildung, Johannes Schenk, im Interview.
Lernen eine lebenslange Reise. Finden Sie hier Tipps und Methoden, wie Sie Lernen effektiv und einprägsam gestalten können.
Studie: Netzwerke, die Ausbildungsbetriebe mit verschiedensten Lernorten verbinden, erwiesen sich als wichtiger Faktor innovativer Ausbildungsstrategien.
Ausbilder:innen müssen Azubis beim Lernen begleiten und individuell fördern, sagt Dieter Barth Leiter Berufliche Bildung bei Heidelberg Manufacturing.
Ausbilder:innen und Azubis profitieren, wenn sie E-Mental-Health-Tools nutzen und sich frühzeitig über psychische Gesundheit informieren. Mehr im Beitrag.
Die Digitalisierung ermöglicht es uns, eine gesunde Fehlerkultur im Arbeitsschutz zu etablieren. Welche Tools Sie einsetzen können, erfahren Sie hier.
Das Cynefin-Framework ist ein konzeptuelles Rahmenwerk, das Probleme und Verhalten verständlich macht. Es hilft bei der Umsetzung von KI in der Ausbildung.
Beim Modell der vollständigen Handlung bearbeiten Auszubildende eine praxisrelevante Lern- oder Projektaufgabe mithilfe von sechs Schritten: Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten.
Synthesia ist ein Programm, das mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Videos generiert. Im Beitrag erfahren Sie mehr über Stärken und Schwächen des Tools.
Azubis4Future sind 20 Auszubildende aus mehreren deutschen Städten, die sich für eine nachhaltige Ausbildung engagieren. Interview mit Stephan.
Warum KI-Chatbots im Ausbildungskontext bisher unterrepräsentiert sind und wie sich die Technik sinnvoll in den Alltag integrieren lässt, lesen Sie hier.
Wie Ausbilder:innen den gesunden Umgang mit Social Media fördern können, damit das Lernverhalten ihrer Azubis nicht leidet, lesen Sie hier.
In der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erleben viele Azubis eine Kluft zwischen Theorie und Praxis, besonders bei der Diagnose von Fahrzeugstörungen.
Mit KI-Chatbots wie ChatGPT kann in der Ausbildung gelernt werden. Weil diese Technologie neu und herausfordernd ist, erarbeiten wir ein Lernframework.
Selbstreflexion: Die 6-Minuten-Methode ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, um das eigene Wohlbefinden zu steigern und das Leben zu erfüllen.
Warum es wichtig ist, digitale Ethik sowie Leitlinien für den Umgang mit KI bereits in der Ausbildung zu vermitteln, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nachhaltigkeit in der Ausbildung: Welche Kenntnisse Auszubildende an Ihre Azubis vermitteln sollten und wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
KI-Technologie verändert die Ausbildungspraxis. Chatbot-Doing bildet das neue Lesen, Schreiben und Rechnen. Das sollten Ausbilder wissen und anwenden.
Mit diesem Blogartikel möchten wir Ihnen neun Eskalationsstufen zur Einordnung von Konflikten in der Ausbildung an die Hand geben.
Unverzichtbar und zukunftsweisend: In diesem Beitrag geht es um vier gute Gründe, im Rahmen der betrieblichen Ausbildung als Lernbegleiter:in zu agieren!
Das souveräne Nutzen von Chatbots als Lernmedium wird wichtiger. Chatbot-Doing ist ein Future-Skill, die Fähigkeit, mit dem Bot zu interagieren.
Was genau Sie bei einem erfolgreichen Onboarding beachten sollten, finden Sie hier, aus der Sicht einer Auszubildenden, in fünf Tipps zusammengefasst.
Die neue Berufsbildposition umfasst alles rund um Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit, integriert in der M+E-Ausbildung.
KI-Chatbots wie ChatGPT bieten enormes Potential für das selbst gesteuerte Lernen in der Ausbildung. Mehr zu Chancen des Einsatzes lesen Sie hier.
Die Glaubwürdigkeit der Lehrperson und der gezielte Einsatz von Informationstechnologie sind entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern.
Das Modell des Dagstuhl-Dreieck hilft dabei, Technologien wie KI und Chatbots zu verstehen, die Potenziale zu erkennen und sie als Lernmedien einzusetzen.
Im Fokus des Q 4.0 Talks stand die Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung aller Auszubildenden. Lebensbegleitende Lernen wird immer wichtiger.
Faktoren für eine exzellente Ausbildung: Ausbilder*innen kontinuierlich weiterbilden, innovative Lerninhalte anbieten, Lernortkooperationen ausbauen.
Workshop und Diskussionsrunde zum Thema Teamwork 4.0: Welche Teamrolle liegt mir und welche nicht? Was kann ich in meiner Rolle verbessern?
Das Modell des Dagstuhl-Dreieck hilft dabei, Technologien wie KI und Chatbots zu verstehen, die Potenziale zu erkennen und sie als Lernmedien einzusetzen.
Es ist unerlässlich, dass Ausbilderinnen und Ausbilder mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vertraut sind und wissen, wie sie angewendet wird.
OTTO fördert frühzeitig die Eigenverantwortung der Auszubildenden und bietet umfassende Unterstützung durch Nachwuchsbetreuer:innen.
In der Ausbildung spielt CSR eine wichtige Rolle, da es die zukünftigen Fachkräfte frühzeitig für soziales Engagement und Nachhaltigkeit sensibilisiert.
Chatbots können sehr gut als Recherchetool eingesetzt werden. Sie führen selbstständig eine Internetrecherche durch und fassen das Ergebnis zusammen.
Gather ist eine Option für das digitale Lernen und Arbeiten in virtuellen Welten, da durch das visuell gemeinsame Agieren persönliche Nähe erlebbar wird.
Pascal Heimann von Siemens Energy erläutert im Interview, warum sich Ausbilder weiterbilden sollten, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten.
Chatbots sind neue Lernmedien. Wie Ausbilder diese in ihrer Praxis integrieren können und was mikro-bzw. makrodidaktisch sinnvoll ist, erfahren Sie hier.