13. Oktober 2025
Ausbildungsmessen gehören zu den wichtigsten Bausteinen im Ausbildungsmarketing. Sie bieten die Gelegenheit, junge Menschen persönlich anzusprechen, Einblicke in das Unternehmen zu geben und Vertrauen aufzubauen. Damit der Messeauftritt aber tatsächlich zu neuen Ausbildungsverhältnissen führt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend – von der Budgetplanung bis hin zur passenden Ansprache der Zielgruppen.
Ausbildungsmessen im Fokus: Ein Gewinn für Betriebe und Bewerber:innen
Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte reicht es längst nicht mehr aus, nur Stellenanzeigen zu schalten. Ausbildungsmessen schaffen einen direkten Draht zu den jungen Menschen, die morgen den Erfolg eines Unternehmens mitgestalten können. Hier treffen Ausbildungsbetriebe nicht nur auf potenzielle Azubis, sondern auch auf Eltern und Lehrkräfte, die eine wichtige Rolle bei der Berufswahl spielen. Durch persönliche Gespräche und authentische Einblicke können Betriebe Vertrauen aufbauen und ihre Arbeitgebermarke stärken – ein Vorteil, den keine Online-Plattform in dieser Form ersetzen kann.
Budget realistisch planen: So kalkulieren Sie den Messeauftritt
Ein erfolgreicher Messeauftritt beginnt mit einer klaren Budgetplanung. Von Standmiete und Ausstattung über Anzeigen bis hin zu Werbematerialien – alle Posten wollen berücksichtigt sein. Erfahrungsgemäß sollten Betriebe mit 3.000 bis 5.000 Euro rechnen. Tipp: Planen Sie lieber etwas mehr ein und verknüpfen Sie die Ausgaben direkt mit messbaren Zielen. So behalten Sie den Überblick über den tatsächlichen Nutzen.
Kennzahlen festlegen: Den Erfolg von Ausbildungsmessen messbar machen
Ob sich eine Messe lohnt, zeigt sich nicht nur im Bauchgefühl, sondern in konkreten Kennzahlen. Beispiele sind die Zahl der Standbesuche, geführte Gespräche, erhaltene Kontaktdaten oder vereinbarte Folgetermine. Auch verteilte Materialien oder Teilnahmen an Standaktionen lassen sich erfassen. Tipp: Machen Sie aus den Kennzahlen eine kleine Challenge für Ihr Team und belohnen Sie den Erfolg – so bleibt die Motivation hoch.
Motiviertes Standteam: Warum Belohnung und Teamgeist entscheidend sind
Ein Messestand lebt von den Menschen, die ihn betreuen. Engagiertes Standpersonal sorgt dafür, dass Interessierte sich willkommen fühlen und Gespräche auf Augenhöhe entstehen. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Team auf die Aufgabe freut – eine kleine Belohnung nach der Messe kann die Motivation zusätzlich steigern. Tipp: Stellen Sie Ihr Team bunt auf, indem Sie Ausbilder:innen, Personaler:innen, Azubis und Fachkräfte gemeinsam einbinden. Das schafft Authentizität und fördert das Miteinander im Unternehmen.
Zielgruppen verstehen: Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte gezielt ansprechen
Nicht jede Messe zieht die gleichen Besucher:innen an. Je nach Format treffen Sie eher jüngere Schülerinnen und Schüler oder Jugendliche kurz vor dem Abschluss. Eltern spielen ebenfalls eine große Rolle und sollten nicht außer Acht gelassen werden. Tipp: Informieren Sie sich im Vorfeld, wer auf der jeweiligen Messe vertreten sein wird, und passen Sie Ihre Ansprache gezielt an.
Personas entwickeln: Gespräche effizient und passgenau führen
Um im Messealltag den Überblick zu behalten, hilft es, vorab typische Bewerber-Personas zu entwickeln. Eine Persona ist ein fiktives Profil einer Person, die gut ins Unternehmen passen würde – inklusive Schulabschluss, Interessen, Hobbys, Werten und Fähigkeiten. So fällt es Ihrem Team leichter, Gespräche zu strukturieren und schneller einzuschätzen, ob jemand für Ihre Ausbildungsberufe geeignet ist.
Die richtige Messe finden: Von Schulveranstaltungen bis Karrieremessen
Die Auswahl an Ausbildungsmessen ist groß: von klassischen Messen in großen Hallen über Schulveranstaltungen bis hin zu Spezial-Events an ungewöhnlichen Orten. Überlegen Sie sich genau, welche Formate zu Ihrem Unternehmen und Ihren Ausbildungsberufen passen. Eine hilfreiche Orientierung bietet beispielsweise der Entscheidungsassistent für Azubi-Messen. Und für den bundesweiten Überblick lohnt sich ein Blick in die Karrieremessen und Jobmessen 2025. Karrieremessen und Jobmessen 2025: Alle Termine und Infos | FAZ
Fazit: Mit guter Vorbereitung zum Messe-Erfolg
Ausbildungsmessen sind eine hervorragende Möglichkeit, passende Auszubildende zu gewinnen – vorausgesetzt, sie werden strategisch geplant und professionell umgesetzt. Mit einem klaren Budget, messbaren Zielen, motiviertem Standpersonal und einer zielgruppengerechten Ansprache legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. So wird Ihr Messeauftritt zu einem wirkungsvollen Instrument im Ausbildungsmarketing.








