29.07.2025
Immer mehr Unternehmen in Deutschland kämpfen mit unbesetzten Ausbildungsplätzen – trotz scheinbar ausgeglichener Zahlen. Warum die klassische Azubi-Suche oft nicht mehr reicht und welche digitalen Strategien jetzt gefragt sind, zeigt unser Beitrag. Erfahren Sie, wie Sie junge Talente gezielt ansprechen, Ihre Online-Präsenz stärken und mit Social Media zum attraktiven Ausbildungsbetrieb werden.
Der Azubi-Mangel in Deutschland
Der Mangel an Auszubildenden stellt viele Unternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) konnten im Jahr 2024 fast 49 Prozent der Ausbildungsbetriebe nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.
Besonders betroffen sind Branchen wie Industrie, Gastgewerbe, Handel, Verkehrsbranche und Baugewerbe. In einigen Fällen erhielten Betriebe nicht einmal eine einzige Bewerbung, was die Situation weiter verschärft. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 557.100 junge Menschen, die eine duale Ausbildung anstreben. Demgegenüber stehen rund 556.100 angebotene Ausbildungsplätze. Trotz dieser scheinbar ausgeglichenen Zahlen bleibt ein erheblicher Teil der Ausbildungsplätze unbesetzt, da die Nachfrage und das Angebot oft nicht zusammenpassen. Im Jahr 2024 blieben beispielsweise 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt.
Wichtige Schritte beim Azubi Recruiting
Um dem Azubi-Mangel entgegenzuwirken, müssen Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige wichtige Schritte, die beim Recruiting von Auszubildenden beachtet werden sollten:
Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie, welche Zielgruppen für Ihre Ausbildungsplätze infrage kommen. Dies können Schüler:innen, Schulabgänger:innen oder Studienabbrecher:innen sein. Eine genaue Analyse hilft Ihnen, die richtigen Kanäle und Botschaften zu wählen.
Attraktive Angebote: Gestalten Sie Ihre Ausbildungsangebote attraktiv. Dazu gehört nicht nur eine angemessene Vergütung, sondern auch Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima.
Digitale Präsenz und Social Media: Nutzen Sie digitale Kanäle wie Social Media, Jobportale und die eigene Unternehmenswebsite, um potenzielle Azubis anzusprechen. Eine ansprechende Online-Präsenz ist heutzutage unerlässlich.
Social Media Kanäle und digitale Präsenz
Die Nutzung von Social Media und eine starke digitale Präsenz sind entscheidend, um junge Menschen zu erreichen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung:
Instagram: Nutzen Sie Instagram, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Posten Sie regelmäßig Bilder und Stories, die den Azubis zeigen, was sie in Ihrem Unternehmen erwartet. Verwenden Sie relevante Hashtags und interagieren Sie mit den Follower:innen.
TikTok: Erstellen Sie kurze, kreative Videos, die Ihre Ausbildungsberufe vorstellen. TikTok ist besonders bei der jüngeren Generation beliebt und bietet eine hervorragende Plattform, um auf sich aufmerksam zu machen.
YouTube: Nutzen Sie YouTube, um ausführlichere Videos zu posten. Dies können Interviews mit aktuellen Azubis, virtuelle Rundgänge durch das Unternehmen oder Tutorials zu bestimmten Aufgaben sein.
LinkedIn: Auch wenn LinkedIn eher für berufliche Netzwerke genutzt wird, kann es sinnvoll sein, dort aktiv zu sein. Posten Sie regelmäßig Updates und nutzen Sie die Plattform, um mit potenziellen Azubis in Kontakt zu treten.
Eigene Website: Stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmenswebsite aktuell und ansprechend ist. Ein spezieller Bereich für Azubis mit Informationen zu den Ausbildungsberufen, Bewerbungsprozessen und Erfahrungsberichten kann sehr hilfreich sein.
Tipps, um Azubis digital zu erreichen
Interaktive Inhalte: Nutzen Sie interaktive Inhalte wie Umfragen, Quizze oder Live-Q&A-Sessions, um das Interesse der jungen Zielgruppe zu wecken und sie aktiv einzubinden.
Authentizität: Seien Sie authentisch und zeigen Sie die echte Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur. Junge Menschen schätzen Ehrlichkeit und Transparenz.
Influencer:innen und Botschafter:innen: Nutzen Sie Influencer:innen oder aktuelle Azubis als Botschafterinnen und Botschafter, um Ihre Ausbildungsplätze zu bewerben. Sie können echte Einblicke geben und Vertrauen aufbauen.
Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Inhalte für mobile Geräte optimiert sind. Die meisten jungen Menschen nutzen ihre Smartphones, um nach Informationen zu suchen und sich zu bewerben.
Schneller Bewerbungsprozess: Ein einfacher und schneller Bewerbungsprozess ist entscheidend. Nutzen Sie Online-Bewerbungsformulare und bieten Sie die Möglichkeit, sich direkt über Social Media zu bewerben.
Fazit: Azubi-Recruiting neu denken
Der Azubi-Mangel ist eine ernsthafte Herausforderung für viele Unternehmen in Deutschland. Mit gezielten Maßnahmen und einer strategischen Herangehensweise beim Recruiting, insbesondere durch die Nutzung digitaler Kanäle und Social Media, können Unternehmen erfolgreich Auszubildende gewinnen und langfristig binden. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Generation zu verstehen und darauf einzugehen, um als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden.