Reflexion muss nicht immer über Feedbackbögen stattfinden. Kreative Methoden wie die visuelle Darstellung von Lernfortschritten bieten eine spannende Alternative, um Lernerfahrungen zu reflektieren. Mithilfe von KI-Tools können Lernende beispielsweise interaktive Diagramme, Mindmaps oder Collagen erstellen, die ihre persönlichen Fortschritte und Herausforderungen visualisieren. Diese Reflexionstechnik fördert nicht nur das kritische Nachdenken, sondern inspiriert auch zu neuen Ideen und Ansätzen.

 

Ziele und Nutzen des Einsatzes von Kreative Reflexion mit KI: Lernfortschritte visualisieren

  • Zeitersparnis: KI-generierte Vorlagen und Tools erleichtern den Reflexionsprozess.

  • Individualisierung: Visualisierungen spiegeln individuelle Lernwege wider.

  • Qualitätssteigerung: Reflexion wird durch kreative Ansätze motivierender und nachhaltiger.

Was Sie für die Nutzung von Kreative Reflexion mit KI: Lernfortschritte visualisieren benötigen

  • Zugang zu einem visuellen KI-Tool (zum Beispiel Padlet, Canva, Miro).

  • Optional: Ein Large Language Model (LLM) wie ChatGPT zur Unterstützung bei der Ideenfindung.

  • Themen oder Leitfragen zur Reflexion (zum Beispiel „Was habe ich gelernt?“, „Welche Herausforderungen hatte ich?“).

    .

Schritt für Schritt Anleitung für die Anwendung von Kreative Reflexion mit KI: Lernfortschritte visualisieren

  1. Leitfragen zur Reflexion stellen:

    • Formulieren Sie offene Fragen, die die Lernenden zu einer tiefgehenden Reflexion anregen, zum Beispiel.:

      • „Welcher Moment im Lernprozess war für dich besonders prägend?“

      • „Was hast du gelernt, das du in Zukunft anwenden möchtest?“

         

  2. Ideenfindung mit LLM:

    • Prompt-Beispiel:
      „Schlage kreative Methoden vor, wie Lernende ihre Erfahrungen zu [Thema] reflektieren können. Berücksichtige dabei visuelle und interaktive Ansätze."

  3. Visualisierung erstellen:

    • Lassen Sie die Lernenden ein KI-Tool wie Padlet, Canva oder Miro nutzen, um ihre Antworten in Form von Mindmaps, Diagrammen oder kreativen Collagen darzustellen.

  4. Präsentation und Diskussion:

    • Ermutigen Sie die Lernenden, ihre Visualisierungen vorzustellen und gemeinsam über ihre Erfahrungen zu sprechen.

  5. Tipps:

    • Ermutigen Sie die Lernenden, auch emotionale oder unerwartete Erkenntnisse darzustellen.

    • Nutzen Sie die Visualisierungen, um in Gruppen Reflexionsgespräche anzuregen.

    •  

  6. Multimedia: 

Ergebnis

Eine individuell gestaltete visuelle Reflexion, die die Lernfortschritte und Erfahrungen der Teilnehmenden auf kreative Weise dokumentiert.