Ein interaktiver Chatbot ist eine moderne Methode, um das Vorwissen der Lernenden zu aktivieren. Er kann gezielt Fragen stellen, Feedback geben und so eine Grundlage für die bevorstehende Lerneinheit schaffen. Dank KI-Tools wie CustomGPT lassen sich diese Chatbots schnell und individuell anpassen. Sie fördern nicht nur die Aufmerksamkeit der Lernenden, sondern bereiten sie auch optimal auf das Thema vor.
Ziele und Nutzen des Einsatzes von Wissensabfrage via Chatbot zur Aktivierung des Vorwissens
Zeitersparnis: Automatisierte Abfrage und Feedback in Echtzeit.
Individualisierung: Fragen passen sich dynamisch an das Vorwissen der Lernenden an.
Qualitätssteigerung: Effektive Wissensaktivierung durch gezielte Rückmeldung.
Was Sie für die Nutzung von Wissensabfrage via Chatbot zur Aktivierung des Vorwissens benötigen
Zugang zu einem Large Language Model (LLM) oder CustomGPT.
Themen und Lernziele für die Wissensabfrage.
Schritt für Schritt Anleitung für die Anwendung von Wissensabfrage via Chatbot zur Aktivierung des Vorwissens
Themen und Lernziele definieren:
Legen Sie fest, welche Aspekte des Vorwissens abgefragt werden sollen.
Chatbot konfigurieren:
Prompt-Beispiel:
„Erstelle einen Chatbot, der Lernenden Fragen zu [Thema] stellt. Der Chatbot soll bei falschen Antworten Feedback geben und den Lernenden auf die richtige Lösung hinweisen."
Fragen testen und anpassen:
Testen Sie die Abfolge der Fragen, um sicherzustellen, dass sie gut aufeinander abgestimmt sind und das Wissen der Lernenden aktivieren.
Chatbot einsetzen:
Lassen Sie die Lernenden den Chatbot nutzen und beobachten Sie, wie sie mit den Fragen interagieren.
Tipps:
Ergänzen Sie zusätzliche Funktionen, wie Hinweise oder Links zu weiterführenden Materialien.
Nutzen Sie die Antworten der Lernenden, um den Unterricht individuell anzupassen.
Multimedia:
Einführung in Claude Artifacts (für Erstellung von interaktiven Elementen)